Springe direkt zu Inhalt

Unsere Forschung ...

... ist in erster Linie inspiriert durch ein hohes Maß an Neugier und Offenheit für theoretische und praktische Fragen aus vielen Bereichen der psychologischen Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie. Unser Ziel ist es, durch unsere Forschung nicht nur zu einem umfassenderen theoretischen Verständnis beizutragen, sondern auch handfeste Lösungen für die praktische Anwendung zu entwickeln.

In der an unsere Arbeitsgruppe angegliederten Organisationsberatung FU DIAGNOSTIK transferieren wir unsere Forschungsergebnisse in die Anwendung und greifen Herausforderungen aus der Praxis als Ausgangspunkt unserer Forschung auf.

Folgende Themenbereiche illustrieren, wozu wir forschen:

Eignungsdiagnostik

Wir beschäftigen uns mit der Erfassung individueller Potentiale und Fähigkeiten. Wir interessieren uns für eignungsdiagnostische Prozesse im Allgemeinen sowie alle Verfahren der Personalauswahl - vom Vorstellungsgespräch bis zum psychologischen Test. Ein besonderer Fokus liegt für uns auf Situational Judgment Tests (SJTs) –psychologischen Verfahren, die Entscheidungsverhalten in beruflichen und realitätsnahen Kontexten abbilden. Wir möchten Mechanismen, Konstruktvalidität und Grenzen von SJTs verstehen und diese durch den Einsatz neuester technologischer Ansätze wie KI-basierten Analysen verbessern.

Täuschung und Faking

Im alltäglichen Miteinander kommt es immer wieder vor, dass Menschen andere bewusst täuschen. Uns interessiert, in welchen sozialen Kontexten das alltägliche bewusste Täuschungsverhalten auftritt und ob es durch die Situationswahrnehmung und andere Persönlichkeitsvariablen vorhersagt werden kann. Darüber hinaus befassen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen täuschendem Verhalten und klinischer Psychopathologie. Auch in der psychologischen Diagnostik geschehen Täuschungen. Unsere Untersuchungen zum Einfluss von Faking auf diagnostische Ergebnisse und die Entwicklung von Strategien zur Minderung solcher Verzerrungen sind zentral für unser Bestreben, die Integrität diagnostischer Prozesse zu wahren.

Chancengerechtigkeit und Fairness in der psychologischen Diagnostik

Die Gewährleistung der Fairness diagnostischer Verfahren ist ein Kernanliegen unserer Forschung. Wir setzen uns mit der Frage auseinander, wie soziodemografische Variablen Verhalten im Arbeits- und Privatleben beeinflussen und streben danach, diagnostische Prozesse so zu gestalten, dass sie frei von unerwünschten Einflüssen sind.

Digitale Zusammenarbeit

Digitale Zusammenarbeit hat sich als neues Normal der Arbeitswelt etabliert. Unsere Forschung taucht ein in die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen. Besonders interessiert uns, wie sich die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden in digitalen Arbeitsumgebungen erhalten und stärken lässt.

Interessiert an Forschung mit uns?

Ob Sie ForscherIn sind und nach einer kollaborativen und innovativen Umgebung suchen oder StudentIn und sich für eine Karriere in der psychologischen Forschung begeistern – unsere Arbeitsgruppe bietet eine Plattform, um gemeinsam zu forschen. Schauen Sie gerne auch auf die Webseiten der Mitarbeitenden unseres Arbeitsbereichs für weitere Informationen.

Weitere spannende Projekte und Informationen zu Themen im Bereich Persönlichkeit und Psychologische Diagnostik finden Sie auf der Homepage des Arbeitsbereichs Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik von Prof. Dr. Patrick Mussel, mit dem wir eng zusammenarbeiten.