Springe direkt zu Inhalt

Kindheit(en) in gesellschaftlichen Krisen: Eine Multi-Method-/Multi-Data-Studie im Rahmen einer Krisenforschung mit Fokus auf das subjektive Wohlbefinden von Kindern

Nach den jüngsten soziologischen Diagnosen sind es der fortwährende Wandel (Rosa, 2014), globale Risiken und eine reflexive Wechselwirkung zwischen Unsicherheiten und Chancen (Beck, 2009; Giddens, 1994), die die Gesellschaften von heute prägen. In diesem Zusammenhang und aufgrund der jüngsten schweren gesellschaftlichen Krisen scheint der soziale Zusammenhalt, definiert als „die Fähigkeit einer Gesellschaft, das Wohlbefinden aller ihrer Mitglieder zu gewährleisten, Ungleichheiten zu minimieren und Marginalisierung zu vermeiden“ (Europa, 2008), in reflexiven modernen Gesellschaften gefährdet zu sein. Der Europäische Rat setzt unter anderem die Reduzierung von Ausgrenzung und Ungleichheiten sowie das Vertrauen unter den Individuen der Gesellschaft als Voraussetzungen für sozialen Zusammenhalt (ebd.; vgl. auch Putnam, 1995).

Diese zeitgenössischen gesellschaftlichen Diagnosen, zusammen mit akuten gesellschaftlichen Krisen wie der COVID-19-Pandemie mit Beginn in 2020 und der sogenannten Flüchtlingskrise in Europa seit 2015, scheinen mit unvorhersehbaren Auswirkungen nicht nur auf Erwachsene, sondern auch auf Kinder einherzugehen.

Bisherige Forschungsvorhaben untersuchen beispielsweise die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf eine mögliche Reorganisation der Schulen in der Zukunft (Brown, 2020 bzw. auf die Gesundheit von Kindern (Rundle et al., 2020) und die Erfahrungen von Eltern mit Homeschooling während nationaler Lockdowns (Andresen et al., 2020). Darüber hinaus gibt es Forschung zu den Herausforderungen für Bildungssysteme, geflüchtete Kinder zu integrieren (Borgonovi, Piacentini, & Schleicher, 2019), sowie zum Potenzial von Bildung dazu, gesellschaftliche Ungleichheit im Kontext von Fluchtmigration zu überwinden (Fouskas, 2019).

Die spezifischen Erfahrungen und Perspektiven von Kindern während dieser gesellschaftlichen Krisen sind jedoch noch weitgehend unbekannt. Das Dissertationsvorhaben knüpft an die zuvor genannten Gegenwartsdiagnosen und Desiderata an und rahmt diese im Kontext einer Krisenforschung, die sich auf Kinder und ihr subjektives Wohlbefinden konzentriert (in Anlehnung an Grimm, Ertugrul & Bauer, 2020).

Es wird ein interdisziplinärer (in Anlehnung an Levine, 1956; Backman, 1983) Multi-Methoden/Multi-Daten-Ansatz (Flick, 2011) angewendet, um die Erfahrungen und Bewältigungsmechanismen von Kindern während akuter Krisen zu untersuchen. Die spezifischen Forschungsfragen sind: (1) Welche Intergruppeneinstellungen und Wahrnehmungen von Gruppenvariabilität prägen die Sichtweisen von Kindern auf geflüchtete Kinder? (2) Welche Dimensionen prägen das subjektive Wohlbefinden von Kindern während der COVID-19-Pandemie? (3) Welche Aspekte konstruieren die Räume des Wohlbefindens von Kindern während der Pandemie?

Die empirische Grundlage für das Projekt bildet Daten aus zwei Studien. Die erste quantitative Studie beantwortet Forschungsfrage 1 mittels eines strukturierten Interviewansatzes mit 5- bis 6-Jährigen. Die Ergebnisse wurden bereits veröffentlicht (Würbel & Kanngießer, 2022). Die zweite explorativ-qualitative Studie beantwortet die Forschungsfragen 2 und 3 im Hinblick auf kinderzentrierte, partizipative Interviews und eine Photo-Voice-Aufgabe mit 7- bis 9-Jährigen (Horgan, 2017). Die Ergebnisse der zweiten Studie werden 2025 bzw. 2026 veröffentlicht.


Childhoods in Societal Crises: A Multi-Method/Multi-Data Study within Crisis Research Focused on Children’s Subjective Well-Being

Following recent sociological diagnoses, it is continuing change (Rosa, 2014), global risks, and a reflexive interaction of uncertainties and opportunities (Beck, 2009; Giddens, 1994) that shape today’s societies. According to this and due to the recent severe societal crises, social cohesion, defined as “the capacity of a society to ensure the well-being of all its members, minimising disparities and avoiding marginalisation” (Europe, 2008), seems to be at stake in reflexive modern societies. The European Council sets, among other things, the reduction of exclusion and inequalities and trust among individuals of society as preconditions for social cohesion (ibid.; see also Putnam, 1995).

These contemporary societal diagnoses, together with acute societal crises such as the COVID-19 pandemic beginning in 2020 and the so-called refugee crisis in Europe since 2015, seem to come with now unforeseeable implications not only for adults but also for children.

Recent research, for instance, targets the impact of the COVID-19 pandemic on the possible reorganisation of schools in the future (Brown, 2020), the impact of COVID-19-related school closures on children’s health (Rundle et al., 2020), and parents’ experiences with home schooling during national lockdowns (Andresen et al., 2020). Furthermore, there is research on the challenges faced by education systems in integrating refugee children (Borgonovi, Piacentini, & Schleicher, 2019), as well as the potential of education to overcome societal inequality in the context of forced migration (Fouskas, 2019).

However, the specific experiences and perspectives of children during these societal crises remain unknown. The dissertation project draws on the aforementioned contemporary diagnoses and desiderata, framing them in relation to a crisis research that is focused on children and their subjective well-being (in line with Grimm, Ertugrul, & Bauer, 2020).

An interdisciplinary (in line with Levine, 1956; Backman, 1983) multi-method/multi-data approach (Flick, 2011) is applied to investigate children’s experiences and coping mechanisms during acute crises. The specific research questions are: (1) Which intergroup attitudes and perceptions of group variability shape children’s views of “refugee children”? (2) Which dimensions shape children’s subjective well-being during the COVID-19 pandemic? (3) What aspects construct children’s spaces of well-being during the pandemic?

The empirical basis for the project consists of data from two studies. The first quantitative study addresses research question 1 through a structured interview approach with 5- to 6-year-olds. The results have already been published (Würbel & Kanngießer, 2022). The second exploratory-qualitative study addresses research questions 2 and 3 through child-centred, participatory-oriented interviews and a photo-voice task with 7- to 9-year-olds (Horgan, 2017). The results of the second study will be published in 2025 and 2026, respectively.