Inhaltsverzeichnis der Paragranahefte bis Heft 1, 2005:
Art and Gesture; 23|1|2014: |
|
Michalle Gal/Eli Friedlander/ Christoph Wulf/Moshe Zuckermann Editorial |
11-14 |
Michalle Gal The Artwork as Gesture |
15-22 |
Assaf Pinkus Imagining the Magdeburg Rider |
23-45 |
Eli Friedlander The Photographic Gesture |
46-55 |
Hagi Kenaan A Picture's Gesture: Regarding Jeff Wall's "Gesture" |
56-63 |
Michael Levin Santiago Calatrava: Form, Function, and Structure Follow Gesture |
64-70 |
Freddie Rokem Materializations of the Supernatural. Deus ex machine and plumpes Denken in Brecht and Benjamin |
71-87 |
David Macarthur Reflections on "Architecture is a Gesture" (Wittgenstein) |
88-100 |
Moshe Zuckermann Musical Gesture. Some Reflections on Richard Wagner`s Concept of Music |
101-110 |
Christoph Wulf Gestures and Rituals. The Mimetic Creation of the Social |
111-121 |
Daniel Blanga-Gubbay Life on the Threshold of the Body |
122-131 |
Bernd Hüppauf Camouflage and Mimesis. The frog between the devil’s deceptions,evolutionary biology, and the ecological animal |
132-155 |
Hanne Seitz An Anthropological Perspective on Technical, Phonetic, and Figurative Gestures On the Gradual Production of Speech while Walking |
156-168 |
Meditation in Religion Therapie, Ästhetik, Bildung; 22|2|2013: |
|
Almut-Barbara Renger/Christoph Wulf Editorial |
9-12 |
Almut-Barbara Renger/Christoph Wulf Meditation als Lebens- und Erfahrungsform |
13-28 |
Arno Böhler Meditation im Kontext der indischen Philosophie: Die Yoga-Sütren von Patañjali |
29-40 |
Osman Hajjar Das Buch im Seitenrand. Ibn ‘Aṭā’ Allāh al-Iskandarī: Der Heilschlüssel und die Seelenleuchte |
41-50 |
Karl Baier Meditation im Schnittfeld von Psychotherapie, Hochgradfreimaurerei und Kirchenreform. Carl Heppichs Innovationen und ihr soziokultureller Kontext |
51-75 |
Gernot Böhme Meditation als Erkundung von Bewusstheitsformen |
88-102 |
Ulrich Ott Meditation als angewandte Neurowissenschaft. Warum Meditieren gegen Angststörungen und Depressionen helfen kann |
103-114 |
Michael Huppertz Meditation und Psychiatrie. Über die Verseelung und Vergeistigung der Meditation |
115-129 |
Peter Gottwald Zen als heilsame Lebenspraxis |
130-142 |
Marc Föcking Meditation, Interkonfessionalität und geistliche Lyrick im Barock (Angelo Grillo und Johann Rist) |
143-158 |
Joachim Jacob „Wolken betrachten“. Meditation und Zufall in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zu Hans Magnus Enzensberger |
159-169 |
Linda Simonis Meditation als Selbsterfahrung und Selbstsorge in literarischen Texten der Vor- und Frühromantik |
170-180 |
Ingrid Kasten Bild, Meditation und ästhetische Erfahrung. Max Ernst L`ange du foyer ou Le triomphe du surréalisme |
181-188 |
Hajo Eickhoff Wohlbefinden und Meditation. Potenziale, Boten, Orte der Stille, Verantwortung |
189-200 |
Kristin Westphal „Geschehen lassen“. Herausforderungen neuerer Produktions- und Rezeptionsweisen in den performativen Künsten |
201-212 |
Holger Schulze Der Körper der Perzepte. Über Resonanzpraktiken der Meditation |
213-226 |
Cornelia Muth Meditation als Bildung in der Gegenwart – eine dialogpädagogische Perspektive |
227-234 |
Johannes Bilstein Kunstbetrachtung als Meditation |
235-251 |
Well-Being. Emotions, Rituals, and Performances in Japan; 22|1|2013: |
|
Susanne Klien/Christoph Wulf Introduction: Well-being in Ritual Practices |
11-16 |
Peter Ackermann The Price of Ritual |
17-27 |
Ingrid Kellermann Can Happiness be Created in Rituals? An Ethnographic Perspective on the Staging of Happiness in the Family in Germany and in Japan |
28-48 |
Jörg Zirfas Fast Food and Fun: Well-being in Modern Eating Rituals |
49-59 |
Volker Schubert Die Organisation von Wohlbefinden in japanischen Kindergärten |
60-70 |
Hisako Omori Rite of Redemption: Japanese Canadians, Remembrance Day, and the Restorative Power of Rituals |
71-88 |
Ryofu Pussel Ritual and Well-being in the Contemporary Shikoku Pilgrimage: The “Spectrum of the Sacred” |
89-104 |
Klaus-Peter Köpping The Auspiciousness of the Performative Body-Ritual Dancing in Folk-Religious Festival in Japan |
105-129 |
Yogo Nagao Folk-Performing Arts, Community Life and Well-being: Why shishimai Matters in Toyama, Japan |
130-153 |
Susanne Klien Bullfighting, Self- Enhancement and Well-being in Rural Japan |
154-164 |
William Lee Whose Festival is it? Patterns of Participation in the Japanese matsuri |
165-179 |
Izumi Kuroishi Shinjo Matsuri: Community Revitalization through the Construction and Circulation of Decorated Floats |
180-196 |
John Traphagan Rituelle Modulation, Liminalität und die nembutsu-Praxis im ländlichen Japan |
197-213 |
Christoph Wulf |
214-234 |
Shoko Suzuki Wisdom on the Pursuit of Happiness in Daily Life: Christmas Celebrations in the German Family |
235-248 |
Ruprecht Mattig Transnational Ecstasy and Japanese Ganbarism: Cultural Pattern in the Pedagogy of Outward Bound Japan |
249-268 |
Jörg Potrafki From Fighting to Joy in Kendo |
269-280 |
Klaus Zhebe The “Performance” of Kyõgen. Rituals and Topoi of Well-being |
281-292 |
Alexander J. Wulf Well-being and Risk-taking Behavior. A Case of Study of Employee Well-being Policies in Corporate Japan |
293-306 |
(Un-)Verfügbarkeit; 21|2|2012: |
|
Ingrid Kasten |
9 |
Ingrid Kasten |
11-22 |
Christian Kiening (Un-)Verfügbarkeit, Bonaventuras Stigmata |
25-35 |
Niklaus Largier Allegorie und Figuration. Figuraler Realismus bei Heinrich Seuse und ErichAuerbach |
36-46 |
Mireille Schnyder Die Verfügbarkeit des Teufels und die Kunst |
47-59 |
Andrew James Johnston St. Erkenwald und die Verfügbarmachung des Unverfügbaren |
60-76 |
Elke Koch Zwischenstufen. Überlegungen zur Transzendenzproblematik in geistlichen Spielen |
77-95 |
Klaus Ridder Die Verfügbarkeit des ewigen Lebens: Selbstopferszenarien in mittelalterlicher Literatur |
95-111 |
Martin Baisch Zeichen lesen im höfischen Roman |
112-131 |
John Greenfield sîner frâge maht and the Question of the Quest: Verfügbarkeit of the Grail in Wolfram’s Parzival? |
132-147 |
Laura Auteri (Un-) Verfügbarkeit der Zeit und des Ichs in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts |
148-158 |
Karin Donhauser/Svetlana Petrover Sprachliche Strategien zur Aktivierung und Deaktivierung von Diskursreferenten in deutschsprachigen Texten |
159-178 |
Hilge Landweer Freiheit, Widerfahrnis und Unverfügbarkeit. Der Wille zum Entgrenzen des Verfügbaren |
179-198 |
Frieder Otto Wolf |
199-209 |
Gunter Gebauer |
210-218 |
Fuss- Spuren des Menschen; 21|1|2012: |
|
Hajo EickhoffDer Aufrechte Gang. Die Bedeutung des Fußes für die Aufrichtung | 13-23 |
Thomas Alkemeyer Füße und ihre Subjekte. Ein Plädoyer dafür, das Konzept der Subjektivierung von Kopf auf die Füße zu stellen |
24-40 |
Sandra Schmidt Der Fuß auf dem Hochseil |
41-55 |
Holger Schulze Step. Rhythmus, Präsenz und Breaks |
56-68 |
Helga Peskoller zu Fuß. Eine körperliche Bildnotiz |
69-84 |
Shoko Suzuki Der Fuß als das Affektive |
85-91 |
Peter Ackermann Japan: The Body and its Feet |
92-109 |
Mbukeni Herbert Mnguni Der Zulu Schilftanz |
110-117 |
Constantin Canavas Die Füße des Propheten Mohammed und die Wanderwege ihrer Abdrücke |
118-128 |
Burkhard Scherer Vertikale Hierarchie und archaische Sakralität: Zur mythtopoësis des Fußes |
129-143 |
Gabriele Sorgo Der bedeckte und der entblößte Fuß. Das Voranschreiten über die Erde und durch die Zeiten |
144-158 |
Renate Schlesier Der Fuß des Dionysos – eine „griechische Frage“ |
159-179 |
Emily Asplund The Food in the Surrealistic Art and Theory |
180-194 |
Doris Schuhmacher-Chilla Balance im Übergang. Absprung und Wiederholung |
195-208 |
Isabel Capeloa Gil Fuß Karrieren. Der Schuh von Baudelaire bis Warhol |
209-229 |
Hendrik Sturm Zu Fuß durchs Luftbild: Methoden der künstlerischen Stadterkundung |
230-250 |
Andreas Brenner Die Unerträgliche Schwere des Seins. Der ökologischeFußabdruck als religiöse Kategorie |
251-259 |
Jörg Zirfas Der Fuß als Maßstab |
260-272 |
Emotionen in einer transkulturellen Welt; 20|2|2011: |
|
Angelika NeuwirthBiblische Passionen als Herausforderung. Verhandlung, emotionale Entschärfung und Rekonstruktion des Abrahamsopfers im Koran |
17-27 |
Christina von Braun Bild und Geschlecht in den drei „Religionen des Buches“: Judentum, Christentum, Islam |
28-40 |
Stefan Leder The Semantics of Love: Conflicts, Sublimation and Experience in Arabic Discourse |
41-49 |
Mehrez Hamdi Glaube und Emotion im Islam |
50-59 |
Antoine Seif Die Emotionen im arabischen Kontext. Analogien und Widersprüche |
60-71 |
Anwar Moghith Zur Geschichte der Beziehung zwischen Okzident und Orient. Zwischen rationaler Analyse und emotionaler Erklärung |
72-76 |
Fathi Triki Islamität. Emotion und Glaube |
77-90 |
Miriam Costea Trust in Humanity. Reason and Emotions in Wartime |
91-102 |
Arnd-Michael Nohl Das Materielle der Gefühle: Aufwachsen in familiären Dingwelten |
103-118 |
Köken Ergun Nostalgia Overdose. Homesickness in Wedding Ceremonies of the Turkish-German Community in Berlin |
119-130 |
Ines WeinrichZeitgenössische schiitische Trauerrituale im Libanon | 131-139 |
Christos VarvantakisMourning Deaths, Lamenting Lives: Grief and Transformation in Inner Maniot Laments |
140-154 |
Christoph WulfMimesis und die Zirkulation von Emotionen in Ritualen. Das Bestattungsritual Michael Jacksons |
155-167 |
Iris ClemensPolished Person or Parasite? The Implication of Education for Social Identities and Self Concepts and the Cultural Diverse Emotional Consequences. An Indian Example |
168-180 |
Rachida TrikiÄsthetische Erfahrung und Emotion: Das künsterische Schaffen als Probe |
181-188 |
Hassan Wahbi Unzählbare Schönheit. Für eine Poetik des Interkulturellen |
189-198 |
Reyes Mate Gerechtigkeit als Antwort auf das Gefühl von Unrecht |
199-215 |
Remo Bodei Democracy, Hatred, and Righteous Wrath |
216-225 |
Jacques Poulain Globalisierung der Emotionen |
226-240 |
Benmeziane Bencherki Emotionen, Selbstachtung und Zusammenleben |
241-247 |
Oliver Lubrich Figuralität und Persuasion. Barack Obamas Redekunst als Gegenstand Interdisziplinärer und experimenteller Forschung |
248-265 |
Hasan Hüseyin Aksoy A Review of Emotion Related Research on Organizational and Educational Issues in Turkey |
266-278 |
Malek Bajbouj/Maher Al Asasleh Emotional Disorders in a Transcultural World |
279-286 |
Euromediterranean Research Network (PAER): Philosophies and Anthropologies of the Euromediterranean Region |
287-288 |
Töten. Affekte, Akte und Formen; 20|1|2011: |
|
Christoph Wulf/ Jörg Zirfas Editorial |
11-14 |
Hans Dieter Bahr Die Eigenart des Tötens |
15-31 |
Wolfgang Schild Töten als Rechtsakt. Zur Geschichte der Hinrichtung |
32-50 |
Hajo Eickhoff Auf Leben und Tod - Töten als Attraktion |
51-63 |
Gabriele Sorgo Jagen und Töten |
64-75 |
Andreas Brenner Tiere und Pflanzen: töten und essen. Gedanken zu einer Kultur des Lebens |
76-85 |
Katja Birkenbach Legales und illegales Töten von und in Unternehmen |
86-96 |
Ute Luig Töten und Kannibalismus. Erinnerungen als politischer Diskurs in Kambodscha |
97-110 |
Christoph Wulf Die Unhintergehbarkeit der Gewalt |
111-120 |
Maren Hoffmeister Emotionen im Fokus des Deutungsmusters Lustmord |
121-127 |
Udo Grashoff Selbsttötungen als Indikatoren für psychosoziale Lebensqualität? Eine Sondierung zu "suizidalen Strukturen" in der DDR |
128-139 |
Benigna Gerisch Der Mord am inneren Objekt. Tötungs- und Selbsttötungsphantasien in der Psychodynamik Suizidaler |
140-152 |
Hans-Jürgen Wirth Kollektives Töten. Versuch, die menschliche Aggression als Ausdruck der conditio humana zu verstehen |
153-163 |
Uta Ottmüller Transgenerationale und erinnerungspolitische Nachwirkungen der NS-Massenmorde |
164-175 |
Bernd Wagner Die Ermordung von Marwa El-Sherbini im Spiegel ägyptischer Medien und narrativer Interviews mit Familien ägyptischer Herkunft |
176-185 |
Constantin Canavas "Tötet mich, o meine Freunde..." Der Märtyrertod des ṣūfī al-Ḥallāǧ in der islamischen Ikonographie |
186-200 |
Peter Ackermann Japan. Killing Motivation |
201-218 |
Alain Montandon Gefühle beim Töten |
219-229 |
Bernd Hüppauf Wovon nicht die Rede sein soll: Töten im Krieg |
230-247 |
Karsten Lichau Töten ohne Affekte, Töten ohne Akte? Anthropologische Figuren und militärisch organisierter Körper in der Literatur über den Ersten Weltkrieg |
248-258 |
Jörn Ahrens Die Pastorale des Todes |
259-275 |
Doris Schumacher-Chilla Tötung implizit. Fiktiver Zeuge Kamera |
276-291 |
Anna Bergmann Darstellungen des Tötens und Getötetwerdens in der deutschen Berichterstattung über den Afghanistan- und Irakkrieg |
292-315 |
Matthias Warstat Kann Theater töten? Überlegungen zu Brecht und Artaud |
316-327 |
Birgit Althans Storms Schimmelreiter - Das Töten als Initiation ins Soziale |
328-347 |
Eckhard Hammel Aktion und Prozess. Über den Exzess des Tötens - Serial Killer und Medien |
348-356 |
Burkhard Scherer Apsyrtos |
357-358 |
Kontaktzonen.
|
|
Katja Gvozdeva Performative Prozesse der Kulturbegegnung und des Kulturkontakts: Hybrider und paradoxer Modus |
13-20 |
Werner Röcke Spielräume kultureller Kontakte im Roman des 16. Jahrhunderts: „Der Finckenritter“, Straßburg 1560 |
21-32 |
Peter Moormann Raum-Musik als Kontaktzone Stockhausens Hymnen bei der Weltausstellung in Osaka 1970 |
33-43 |
Sarah Sallmann Performing the Self and Staging the Other Scripting the Legend of Lucretia in Early Modern England |
44-59 |
Yvonne Spielmann Medienkulturelle Dialoge. Virtuell-interaktive Ethnoscapes |
60-76 |
Sabine Lucia Müller Striking the „Right Note“. Thomas Dallam`s Negotiation of Alterity in Istanbul (1599) |
77-89 |
Mario Bührmann Kontaktzonen und der Körper des Anthropologen. Zu den Tagebuchaufzeichnungen und Briefen von Franz Boas und Bronislaw Malinowski |
90-119 |
John Borneman Mutual Subjekt-Discovery in Syrian Encounters |
120-136 |
Hadi Nicholas Deeb/George Marcus Theatricality in Ethnography at the World Trade Organization. The Para-site as Experimental Form |
137-152 |
Ralf Marsault „On the Road Again”: Wagenburgen in Berlin |
153-166 |
Christoph Wulf Innerstädtische Schulen als Kontaktzonen und Orte transkultureller Begegnungen |
167-178 |
Nino Ferrin/Gerald Blaschke Pädagogische Potenziale von Kontaktzonen. Paradoxien und Irritationen einer schulischen Begegnung |
179-191 |
Bernd Wagner Kontaktzonen im Museum. Kindergruppen in der Ausstellung „Indianer Nordamerikas“ |
192-203 |
Markus Wiencke Gesundheitsförderung als Kontaktzone. Eine chilenische Gemeindepsychiatrie für die Mapuche |
204-220 |
Elke Gehweiler/Katerina Stathi Sprachtod und Kontaktzone |
221-230 |
Bruce Kapferer Beyond Ritual as Performance. Toward Ritual as Dynamics and Virtuality |
231-249 |
Iris Clemens The Global Icon of the Indian IT-Professional Contact Zones in the Age of New Media, Globalisation and World Society |
250-261 |
Martin Baisch/Evamaria Freienhofer „It`s the Japans“ Kontaktzonen im Film zwischen Aneignung und Unverfügbarkeit |
262-271 |
Giacomo Marramao Hyperbolé – Politik, Macht, Potenz |
272-282 |
Konkurrenzkulturen in Europa
|
|
Alois Hahn Emotion und Gedächtnis |
15-31 |
Pierre Bourdieu Historische und soziale Voraussetzungen modernen Sports |
19-35 |
Gunter Gebauer Zwischen Besitz und Gemeinschaft. Individualismus und Holismus im Sport |
36-55 |
Jean Michel Faure/Charles Suaud Nationale Modelle der Sportkonkurrenz |
56-71 |
Elizabeth Crawford Nobelpreis und Olympische Spiele: leichzeitige Begründung 1896 und spätere Entwicklungen |
72-78 |
Françoise Papa Die Produktion von Sportereignissen durch die Medien: Wettkampfbilder und Bilderwettkampf am Beispiel der Olympischen Spiele |
79-98 |
Michael Hartmann Transnationale Eliten- Schein und Wirklichkeit |
99-116 |
Michel Bauer Wie die Chefs von Großunternehmen produziert werden: Nationale Besonderheiten bei der Besetzung der Spitzenpositionen International konkurrierender europäischer Firmen |
117-122 |
Hervé Joly Repräsentationen französischer und deutscher Spitzenmanager in der Wirtschaftspresse |
123-140 |
Christophe Charle Die Debatte um Hochschulreformen in Frankreich und Deutschland vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts: Der Blick auf das Ausland. Versuch eines Vergleichs |
141-160 |
Catherine Marry Leistung, weiblich – die Absolventinnen der naturwissenschaftlichen Grandes Ecoles in Frankreich |
161-180 |
Handlung und Leidenschaft.
|
|
Burkhard Schnepel |
15-22 |
Christoph Wulf |
23-34 |
Hajo Eickhoff Skulpturen der Handlungsmacht |
35-46 |
Robert Pfaller Interpassivität, oder: Warum manche Leute keine Agency haben möchten |
47-56 |
Holger Schulze Gespür und Spannung. Zur Tektonik des Handelns |
57-68 |
Valérie Melin L`action, entre activité et passivité: une opposition occidentale à dépasser Sous l`éclairage des cultures chinoise et japonaise |
69-82 |
Claudia Liebelt Märtyrerinnen des Dollars? Philippinische Hausarbeiterinnen zwischen Handeln und Leiden auf dem Weg gen Westen |
83-92 |
Stephan Sting Jugendliches Rauschtrinken als „passion agency“ |
93-101 |
Iris Clemens Wertschätzung als pädagogische Kommunikationsform im Spannungsfeld Von actio und passio |
102-111 |
Gábor Eröss Habitus jenseits von Struktur und Determinismus: Einschulung und Emotion |
112-120 |
Mădălina Diaconu Vom Treiben. Dérive als Methode |
121-140 |
Cornelia Schnepel „An der Decke schweben“ – Tanzen und getanzt werden |
141-154 |
Wiebke-Marie Stock Hexis: Ritual und Haltung bei Dionysius Areopagita |
155-163 |
Axel Michaelis Macht und Ohnmacht einer lebenden Göttin – Die Kumārī im politischen Wechsel Nepals |
164-176 |
Christian Meyer Wer handelt in Trance? Zur Performanz der Geister in den Ritualen der Brasilianischen Umbanda |
177-200 |
Klaus-Peter Köpping Der Rätselhafte Besucher als Agent der Transformation in Takashi Miike`s Film „Visitor Q“. Die Konstituierung von Agency durch passionierte Transgression |
201-213 |
Bettina Papenburg Umkehrung vom passio: Hypnose und Trance in kinematischer und ethnographischer Erfahrung |
214-229 |
Claudia Benthien Albertines Traum. Paradoxien des Handlungsbegriffs in Schnitzlers Traumnovelle und Kubricks Eyes Wide Shut |
230-241 |
Susanne Foellmer Munhöhlenereignisse. Grenzfiguren zwischen Expression und Passage im zeitgenössischen Tanz und Visual Arts |
242-256 |
Jeanette Böhme Amputation: Schock: Trance. Prozessmuster medialer Ausweitungen des Menschen in der Buchkultur |
257-265 |
Dieter Treu Im Gewerbe von Wahrnehmung und Handlung: Über Teilhabe im Bildlichen, Symbolischen und Fragmentären |
266-278 |
Peter-André Alt Grenzgänger der schönen Erkenntnis. Zum Tode des Literaturwissenschaftlers und Essayisten Gert Mattenklott |
279-281 |
The Body in India: Ritual, Transgression, Performativity; 18|1|2009: |
|
Axel Michaelis and Christoph Wulf Rethinking the Body: An Introduction |
9-26 |
Francis Zimmermann |
27-44 |
Charles Malamoud The Skin and the Self: A Note on the Limits of the Body in Brahmanic India |
45-52 |
Gérard Colas God`s Body: Epistemic and Ritual Conceptions from Sanskrit Texts of Logic |
53-63 |
David Gordon White Yogic Rays: The Self- Externalization of the Yogi in Ritual, Narrative and Philosophy |
64-77 |
Gavin Flood Body Breath and Representation in Śaiva Tantrism |
78-92 |
Fabrizia Baldissera Telling Bodies |
93-106 |
Margrit Pernau The Indian Body and Unani Medicine: Body History as Entangled History |
107-118 |
Arno Böhler Open Bodies |
119-134 |
Rich Freeman Untouchable Bodies of Knowledge in the Spirit Possession Malabar |
135-164 |
William S. Sax Performing God`s Body |
165-187 |
Cornelia Schnepel Bodies Filled with Divine Energy: The Indian Dance Odissi |
188-199 |
Ute Hüsken Ritual Competence as Embodies Knowledge |
200-220 |
S. Simon John Human Body, Folk Narratives and Rituals |
221-242 |
Monica Juneja Translating the Body Image. The Body Politic and Visual Practice at the Mughal Court During the Sixteenth and Seventeenth Centuries |
243-266 |
Christiane Brosius The Multiple Bodies of the Bride: Ritualising `World Class´ at Elite Weddings In Urban India |
267-283 |
Rekha Menon The Politics of the Sensuous and the Sacred Body in India |
284-305 |
Iris Clemens Lost in Transition? Managing paradoxical situations by inventing identities |
306-318 |
Das menschliche Leben; 17|2|2008: |
|
Christoph Wulf/Jörg Zirfas Lebensdiskurse. Eine Einleitung |
9-14 |
Hans-Dieter Bahr Der Bogen des Lebens |
15-20 |
Hajo Eickhoff Aufrechtes Dasein. Von den Haltungen des Lebens |
21-32 |
Henning Schmidgen Die Erkenntnis des Lebens. Über eine Entwicklung im Werk von Georges Canguilhem |
33-43 |
Justin Stagl |
44-58 |
Jürgen Körner Menschliches Glück |
59-66 |
Johannes Bilstein Die Kürze des Lebens und der Wunsch nach Ruhe |
67-77 |
Jörg Zirfas Leben lernen. Anthropologische Anmerkungen zu einem pädagogischen Thema |
78-91 |
Andreas Brenner Leib und Ehr`. Perspektiven der Ethik |
92-106 |
Burkhard Scherer Tod, Schlafes Bruder. Intertextuelle Streifzüge und Fallstudien |
107-118 |
Doris Schuhmacher-Chilla Lebende Kunst. Gesten der Profanierung |
119-133 |
Hanne Seitz Alles nur Theater oder Wirklicher als die Wirklichkeit? |
134-146 |
Christine Delory-Momberger Gibt es ein Leben ohne Erzählung? |
147-153 |
Reinhart Meyer-Kalkus Auch eine Poetik des Hörbuchs – Goethes Poetik des Vorlesens |
154-164 |
Holger Schulze Lob der Wunderlichkeit. Lebensweisen und Life Sciences |
165-174 |
Ludger Schwarte Das nackte Leben: Vom Labor zum Lager |
175-186 |
Shoko Suzuki Die Zukunft verhandeln. Aus der Sicht der Wissenschaftskommunikation in der Risikoforschung und Bioethik Japans |
187-194 |
Helga Peskoller Überlebt |
195-209 |
Medien Körper Imagination; 17|1|2008: |
|
Mark Poster/Christoph Wulf Editorial |
11-14 |
Claus Pias Schöner leben. Weltraumkolonien als Wille und Vorstellung |
15-40 |
Bernd Hüppauf Wie der Frosch drei Körper bekam |
41-71 |
Joanna Zylinska Das Geheimnis des Lebens. Bioethik zwischen körperlichen und korporativen Bindungen |
72-97 |
Holger Schulze Tektonik der Medien. Mediale Personae in medialen Imaginarien |
98-106 |
Christoph Wulf Der menschliche Körper. Vorlauf zum Tod, Rücklauf zur Geburt |
107-117 |
Yasuo Imai Wittgensteins Dilemma. Zum Verhältnis von Körperlichkeit, Medialität und Imagination in der Erziehung |
118-130 |
Kathrin Audehn Performative Logik und soziale Magie des Sprechens. Anmerkung zur Handlungsmacht sozialer Akteure |
131-144 |
Shoko Suzuki Takt als Medium. Überlegungen zum Takt-Begriff von J.F. Herbart |
145-167 |
Alice Lagaay Zwischen Klang und Stille. Gedanken zur Philosophie der Stimme |
168-181 |
Ruprecht Mattig Popmusik und Communitas. Eine Fallstudie zum Verhältnis von körperlich-rituellen und medialen Erfahrungen zu Vorstellungen von einer idealen Gesellschaft |
182-200 |
Mark Poster Die Sorge um sich im Hyperrealen |
201-227 |
Yvonne Spielmann Differenz und Gleichheit. Identitätskonstruktionen in visuellen Medien |
228-245 |
Edward Dimendberg Transparenz und Taktilität. Plastik, Architektur und Kino in den 50er Jahren |
246-256 |
Birgit Althans Whose Body? Criss-Cross-Performances in der Präsentation von Nachrichtenund politischen Talkshows |
257-276 |
Benjamin Jörissen The Body in the Message. Avatare als visuelle Artikulationen, soziale Aktanten und hybride Akteure |
277-295 |
Peter Krapp Über Spiele und Gesten. Machinima und das Anhalten der Bewegung |
296-315 |
Sue-Ellen Case Geschlechtsbestimmung der Schnittstelle. Gender, Geschlecht und Avatar |
316-332 |
Gary Hall „IT, Again“ Wie man eine ethische virtuelle Institution baut |
333-360 |
Klanganthropologie.
|
|
Holger Schulze/Christoph Wulf Einleitung |
9-12 |
Albrecht Riethmüller Wie über Klang sprechen? – Exposition in der Antike |
13-23 |
Franz Baur Stimmende Menschen. Vom Narrenklang zum Widerhall |
24-35 |
Reinhart Meyer-Kalkus Auch eine Poetik des Hörbuchs – Goethes Poetik des Vorlesens |
36-43 |
Søren Møller Sørensen Sound without Properties? German 19th –Century Discourses on the Parametrical Hierarchy |
44-55 |
Christa Brüstle Verbotene Klangbilder des 19. Jahrhunderts – Beispiel Anton Bruckner |
56-66 |
Helga de la Motte-Haber Experiment Kunst – Neue Klangökologie |
67-73 |
Hans-Friedrich Bormann Unterwegs zur Aufmerksamkeit: Erzählen und (Zu-) Hören in John Cages Indeterminancy and Variations VIII |
74- 87 |
Michael Bull The Seamlessness of iPod Culture |
89-103 |
Wolfgang Schild Klänge im Rechtsleben. Zu einer Rechts- als Klangwelt |
104-124 |
Frank Alvarez-Pereyre Ethno-Musikologie – um welche Wissenschaft des Klanglichen handelt es sich? |
125-135 |
Marie-Cécile Bertau Die Stimme: Erkundung eines Konzepts und eines Phänomens |
136-148 |
Sam Auinger gut klingender raum |
149-150 |
Judit Frigyesi The Sound of the Synagogue: Magic and Transcendence |
151-163 |
Johannes Bilstein Die schöne Stimme. Zu einer Anthropologie des Wohlklangs |
164-176 |
Jutta Wermke Stadtraum und Klang |
177-190 |
Walter Seitter Das Spektrum der menschlichen Schallproduktionen |
191-205 |
Christian Thorau The sound itself – antimetaphorisches Hören an den Grenzen von Kunst |
206-214 |
Ingo Kottkamp Umschalten beim Hören. Über das Wechseln der auditiven Perspektive |
215-222 |
Sabine Breitsameter Methoden des Zuhörens. Zur Aneignung audiomedialer Kunstformen |
223-236 |
Erdbeerfeld Lieder im Treppenhaus. Jetzt |
237-239 |
Holger Schulze Hören des Hörens. Aporien und Utopien einer historischen Anthropologie des Klangs |
240-244 |
Muße; 16|1|2007: |
|
Christoph Wulf/Jörg Zirfas Die Muße. Vergessene Zusammenhänge einer idealen Lebensform |
9-14 |
Wolfgang Reinhard Die frühneuzeitliche Wende von der vita contemplativa zur vita activa |
15-25 |
Hans-Dieter Bahr Fragment über Muße |
26-39 |
Michael Göhlich Σχολή, Arbeit und Organisation |
40-48 |
Franz Baur Der Trost der Philosophie und die Vertreibung der Musen bei Boethius. Notizen zur Muße im Gefängnis |
49-61 |
Marc RölliBegründete Kritik, abgründige Zweifel. Zur Pathologie der Muße in der Philosophie der Aufklärung |
62-74 |
Alain Montandon Spazieren |
75-86 |
Barbara Gronau Schreibgehilfen Müßiggangster: Moderne Helden des Unterlassens |
87-95 |
Johannes Bilstein Muße als Beruf |
96-112 |
Helga Peskoller Biwak, Zustände des Untätigseins |
113-125 |
Hajo Eickhoff Behauptung und Muße |
126-138 |
Wolfgang Kaempfer Die Zeit der Muße am Beispiel der Illias |
139-145 |
Jörg Zirfas Muße und Melancholie |
146-157 |
Doris Schuhmacher-Chilla Entschleunigung. Motive und Brechungen |
158-176 |
Irit Wyrobnik Der Schabbat – Ein Tag der Muße |
177-187 |
Shoko Suzuki Über die „Muße“ aus japanischer Sicht |
188-192 |
Rolf Elberfeld Zur Handlungsform der „Muße“. Ostasiatische Perspektivenjenseits von Aktivität und Passivität |
193-204 |
Inszeniertes Wissen
|
|
Rainer Maria Kiesow/Henning Schmidgen Repräsentation und kein Ende! Ein Alphabet an Stelle einer Einleitung |
9-18 |
Olaf Breidbach Die Selbstinszenierung von Ernst Haeckel |
19-40 |
J. Andrew Mendelsohn Die Leben der Zelle |
41-90 |
Nina Buchmann/Eva-Maria Engelen/Henning Schmidgen Lokales Messen, globales Denken: Praktiken der Repräsentation in der Ökologie |
91-106 |
Andreas Mayer „Sicherheit ist nirgends.“ Der experimentelle Hypnotismus zwischen Bühne, Klinik und Labor |
107-124 |
Stephen Hilgartner Informationskontrolle und wissenschaftliches Wissen |
125-144 |
Douglas J. Osler Dead Men Talking |
145-156 |
Douglas J. Osler Im siebten Himmel. Ein rechtshistorisches Drama in fünf Akten |
157-214 |
Imagination und Invention; Beiheft 2|2006: |
|
Toni Bernhart und Philipp Mehne Vorwort |
9-12 |
Emanuel Alloa Imagination zwischen Nichtung und Fülle. Jean-Paul Sartres negative Theorie der Einbildungskraft auf dem Prüfstein von Tintorettos Malerei |
13-28 |
Rainer Bayreuther Voraussetzungen des musikalischen Schaffensprozesses im 16. und 17. Jahrhundert |
29-40 |
Toni Bernhart Das wort- und satzsyntaktische Feld von ´Einbildungskraft´ in Goethes Gesamtwerk |
41-56 |
Anette Brunner Der zum Himmel erhobene Blick als Ausdruck enthusiastischen Schöpfertums. Die Darstellung der Invention im Künstlerbildnis der Goethezeit |
57-72 |
Lutz Danneberg Überlegungen zu kontrafaktischen Imaginationen in argumentativen Kontexten und zu Beispielen ihrer Funktion in der Denkgeschichte |
73-100 |
Florian Dombois Reflektierte Phantasie. Vom Erfinden und Erkennen, insbesondere in der Seismologie |
101-112 |
Anette Geiger Von Duchamp zu Droog-Design. Imagination und Invention in Kunst und Gestaltung |
113-124 |
Christian Janecke |
125-138 |
William Kinderman Invention und Transformation im Schaffensprozess Beethovens |
139-152 |
Christine Mast Imaginierte Beunruhigung. Überlegungen zu Luigi Nono und Luigi Dallapiccola |
153-166 |
Gert Mattenklott Aspekte der Einbildungskraft |
167-184 |
Philipp Mehne und Regine Strätling Erinnern, Imaginieren, Erfinden. Autobiographische Texte von Lyn Hejinian und Georges Perec |
185-200 |
Katharina Münchberg Der erfindungslose Dichter. W.G. Sebald |
201-216 |
Sandra Pott Von der Erfindung und den Grenzen des Schaffens. Fallstudien zur Inventio-Lehre in Poetik und Ästhetik |
217-242 |
Saskia Pütz Landschaft als Vorstellungswelt. Das Landschaftsbuch von Julius Schnorr von Carolsfeld |
243-258 |
Christian Schneider Science as Science Fiction. Johannes Kepler`s Somnium and the Poetics of Invention |
259-268 |
Stefan Stefanescu Nichts erfinden. Die anti-imaginativen Strategien Gerhard Richters |
269-284 |
Michael Thomas Taylor Blindness Imagination in Kant |
285-298 |
Alina Voica Wie man von Salvador Dali zu Thomas Bernhard kommen könnte |
299-308 |
Sprachen Ästhetischer Erfahrung; 15|2|2006: |
|
Martina Vöhler Die Texte und ihre Künste: Formen und Funktionen des Sprechens |
19-20 |
Ralf Schnell Ästhetik und Poetik. Literarische Wahrnehmung und Gattungskonvention im Zeitalter der Digitalisierung |
21-36 |
Michael Custodis Normativität in musikästhetischen Texten |
37-42 |
Sandra Umathum „Das große, goldene Bonbonfeld darf aufgegessen werden!“ Über Wohl und Übel von Tafeltexten in zeitgenössischen Kunstausstellungen |
43-50 |
Carolin Meister Diskurs und Dekor. Einige Figuren aus Marcel Broodthaers` Museum |
51-62 |
Rainer Falk, Friedrich Geiger und Stafanie Rentsch Die Künste und ihre Texte |
63-64 |
Heiko Hausendorf Gibt es eine Sprache der Kommunikation? Linguistische Zugangsweisen zu einer interdisziplinären Thematik |
65-98 |
Christiane Heibach „Wo bleibt, Piscator, das Wort?“ Das Multimedia-Theater Erwin Piscators als theatralisches Emanzipationsprojekt |
99-112 |
Burcu Dogramaci Sentiment und Ratio in der Kunstkritik |
113-120 |
Frank Hentschel Ästhetische Erfahrung und die Ideologie der Hochkultur in der neuen Musik |
121-132 |
Beatrix Hauser Ästhetik im Transit. Indische Konzeptionen der Ramlila-Aufführungspraxis |
133-150 |
Bernd Blaschke/Robert Sollich/Mathias Warstat Programmatik und Produktion |
151-154 |
Vittorio Magnago Lampugnani Programmatik und Produktion in der Architekur der Stadt: Drei Fallbeispiele |
155-186 |
Jens Roselt Vom (Be-)Nutzen des Raums im Theater. Friedrich Kiesler und die Raumbühne |
187-196 |
Simone Mahrenholz Der notationale Fehlschluß – Programmatik als produktive Selbsttäuschung in der Neuen Musik |
197-206 |
Christiane Voss Dogma 95: Fiktion – des Authentischen |
207-216 |
Dirck Linck/Brigitte Obermayr Die Ästhetisierung der Vermittlung |
217-220 |
Bazon Brock Die Poesie der schwarzen Löcher. Im Strudel der ästhetischen Differenzen von Denkbarkeit, Vorstellbarkeit und Darstellbarkeit |
221-234 |
Daniela Langer „[D]as Problem der Wissenschaft kann nicht auf dem Boden der Wissenschaft erkannt werden“. Zur Ästhetisierung des Schreibens bei Friedrich Nietzsche |
235-246 |
Bernd Blaschke Wahrnehmung oder Kommunikation. Schwierigkeiten einer Ästhetisierung der Vermittlung |
247-258 |
Judith Siegmund Wie nah kann Kunst uns kommen? Antwort auf Bazon Brocks Darstellung von Imagination, Kognition und Repräsentation |
259-264 |
Performanz des Rechts
|
|
Paula Diehl/Henning Grunwald/Thomas Scheffer/Christoph Wulf Einleitung |
9-24 |
Thomas Scheffer Towards a temporal understanding of legal materiality |
25-40 |
Rolf Christensen/Kent D. Lerch Transkriptionen. Das Umschreiben des Rechts im Verfahren |
41-60 |
Amade M`charek Über die Herstellung von Gleichgewicht. Der forensische DNA-Beweis im Labor und vor Gericht |
61-80 |
Alain Pottage Materialities in Law and Life: Informatic Technologies and Industrial Property |
81-99 |
Maren Hoffmeister Autopoiesis und Lustmord. Materialität des Rechts im Spannungsfeld zwischen dem Rechtssystem und populären Ideen |
100-113 |
Sybille Kalupner Vom Schutz der Ehre zum Schutz körperlicher Unversehrtheit. Die Entdeckung des Körpers im modernen Strafrecht |
114-134 |
Ludger Schwarte Angemessenes Unrecht – Gerechter Zufall: Modelle rechtlicher Performanz |
135-150 |
Gertrud Koch Eine Rechtserzählung – John Ford`s The Man Who Shot Liberty Valance |
151-158 |
Hauke Brunkhorst The Man Who Shot Liberty Valance – Von der rächenden zur revolutionären Gewalt |
159-166 |
Wolfgang Schild Modernes Recht als Inszenierung von Nicht-Inszenierung |
167-173 |
Stefan Machura Fernsehgerichtshows: Spektakel des Rechts |
174-188 |
Cornelia Vismann Bloß kein Theater! ... im Gericht |
189-195 |
Daniel Siemens „Vor den Schranken von Moabit“ Zur Kulturgeschichte der Weimarer Strafjustiz |
196-210 |
Henning Grunwald Der Gerichtssaal als revolutionäre Tribüne“ Ideologische Selbst-Inszenierung im Medium politischer Prozesse der Weimarer Republik |
211-225 |
Gisela Diewald-Kerkmann „… tendenzielle Juridifizierung des Politischen“ – Prozesse gegen die Rote Armee Fraktion und die Bewegung 2. Juni |
226-235 |
Guido Carducci Rituale und Recht – Innerstaatliche internationale Perspektiven |
236-254 |
Körpermaschinen – Maschinenkörper
|
|
Klaus-Peter Köpping/Bettina Papenburg/Christoph Wulf Editorial |
11-14 |
Sybille Krämer Boten, Engel, Geld, Computerviren. Medien als Überträger |
15-24 |
Martina Leeker Digitale Operativität und Performance. Geschichte der Mensch-Computer-Schnittstelle im Moment ihrer Hinterfragung, noch bevor sie anfing |
25-52 |
Holger Schulze Der mediale Körper. Zu einer Anthropologie medial-plastischer Leiblichkeit |
53-58 |
Natascha Adamowsky Mediengeister, Geisterkörper, Körpersinne. Zu Gast bei Mrs. Piper |
59-70 |
Elisabeth von Samsonow Neototemismus. Exogamie und Maschine |
71-90 |
Jens Gerrit Papenburg Der Synthesizer als Apriori. Körper und Maschinen in der Popmusik |
91-104 |
Gabriele Klein Der DJ spielt American Waltz. Um/Ordnungen des Körpers im Medium Tanz |
105-118 |
Bernhard J. Dotzler Medeamaschinen oder Der Schematismus der reinen Mythologie |
119-144 |
Yvonne Spielmann Elastische Räume und hybride Körper in den High Tech Science-Fiction Filmen Terminator 2 und The Matrix |
145-162 |
Martin Calé Augmented Phenomenology. Zur zeitkritischen Epistemologie medialer Transformationen |
163-182 |
Dieter Mersch |
183-202 |
Bettina Papenburg |
203-220 |
Markus Hallensleben Vom Cyborg zum Interface Organism: Stelarcs und TC&As Extra Ear-Performance |
221-234 |
Helmar Schramm Meta-Maschinen-Theater. Zum Verhältnis von Technikgeschichte und Verhaltensökonomie |
235-242 |
Gerburg Treusch-Dieter Maschinenkörper – Lustkörper. Marquis de Sade als homo sacer der Aufklärung |
243-258 |
Bernd Hüppauf Maschine – Mensch – Apparat. Über das Ziehen und Verwischen von Grenzen |
259-282 |
Jens SchröterWorld Brain – Electronic Brain – Global Brain. Plädoyer für De-Sedimentierungstatt Organizismus |
283-304 |
Hans Ulrich ReckDas Reale als Artefakt und Grenze. Zu Obsession, Phantasma und Paradoxie singulärer Maschinen |
305-338 |
Hand Schrift Bild; Beiheft 1|2005: |
|
Christoph Wulf Vorwort |
9-10 |
Toni Bernhart/Gert Gröning Vorausgeschickt |
11-14 |
Friedrich W. Block Alles und nichts zugleich. Die ars scribendi des Lautdichters Valeri Scharstjanoi |
15-28 |
Georg Braungart Die tastende Hand, die formende Hand. Physiologie und Ästhetik bei Johann Gottfried Herder |
29-40 |
D.W. Dörrbecker Schriftbilder und Bildzeichen. William Blakes Experimente |
41-70 |
Annette Gilbert Schreiben als Exerzitium. Körper- und Denk-Schriften bei Carlfriedrich Claus |
71-94 |
John Dixon Hunt Word, Image & the Garden |
95-110 |
Thomas Macho Handschrift – Schriftbild. Anmerkungen zu einer Geschichte der Unterschrift |
11-120 |
Gundel Mattenklott Bleistift, Tinte, Papier. Zur materiellen Imagination der Schrift |
121-142 |
Ursula Panhans-Bühler Cy Twombly – Zeichen und Zeiten |
143-176 |
Matthias Schirren Handschrift und Physiognomie in der Architektur des 20. Jahrhunderts |
177-194 |
Yvonne Spielmann Schrift, Bild und Schreiben bei Peter Greenway. Prospero´s Books und The Pillow Book |
195-208 |
Christian Thorau Motiv – Bild – Sprache. Komposition und Rezeption in der Werkstatt Richard Wagners |
209-224 |
Historische Anthropologie der Sprache; 14|1|2005: |
|
Brigitte Jostes/Jürgen Trabant Historische Anthropologie der Sprache: eine Ortsbestimmung |
9-20 |
Gabriele Beck-Busse Von der Historizität des Schreibens über Grammatik |
21-46 |
Sarah Bösch Ursprünge einer historisch-anthropologischen Sprachreflexion: Wilhelm von Humboldt, Silvestre de Sacy und die Société asiatique |
47-62 |
Jean-Louis Chiss/Christian Puech L´anthropologie linguistique: Point aveugle de la philosophie linguistique de tradition française |
63-76 |
Bétrice Durand Fiktionen frühkindlicher Isolierung. Ihr Beitrag zu Kultur- und Sprachdiskursen |
77-90 |
Gunter Gebauer Die neapolitanische Geste. Wittgensteins Entdeckung des Gebrauchs |
91-110 |
Christof Kalb Natur – Sprache – Kultur. Friedrich Nietzsches Skizze der anthropologischen Grundlagen sprachlichen Handelns |
111-132 |
Bettina Lindorfer Inkriminierte Rede. Spuren frühneuzeitlichen Sprachdenkens |
133-152 |
Markus Meßling Bilderschrift und Schriftbilder. Jean-François Champollions anthropologisches Projekt zwischen historischem Partikularismus und zivilisatorischem Universalismus |
153-180 |
Jürgen Trabant Sprache und Revolution |
181-197 |