Springe direkt zu Inhalt

Dr. Martin Schmidt

Martin Schmidt-Daffy

Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 24/222 f
14195 Berlin
Fax
(030) 838-462825
E-Mail
martin.s.schmidt"at"fu-berlin.de

Sprechstunde

Anfragen bezogen auf die Lehre richten Sie bitte an: schul_und_unterrichtsforschung"at"ewi-psy.fu-berlin.de

Informationen zu der Anrechenbarkeit von Studienleistungen finden Sie hier.

Wenn Sie meine Sprechstunde nutzen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: martin.schmidt-daffy“at“fu-berlin.de. Geben Sie bitte an, ob Sie ein Online-Treffen wünschen (bevorzugt) oder in mein Büro kommen möchten.

Zeitraum: donnerstags 13:15 bis 14 Uhr

Wenn ich Ihnen den Termin per E-Mail bestätigen kann, dann kommen Sie bitte zur vereinbarten Zeit in den gewünschten Raum:

Für Online-Treffen Webex-Raumhttps://fu-berlin.webex.com/meet/martin.schmidt-daffy

Raum in der FU-Berlin Silberlaube: JK 24/222f

 Ausbildung

 2006

Promotion zum Doktor der Philosophie     

Promotionsthema: „Das schnelle Entdecken von Bedrohung: Neukonzeption der Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe und Validierung im Kontext von Zustandsangst“

 1999

Studienabschluss als Diplompsychologe, Technische Universität Berlin


Tätigkeiten

 Seit   

 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (mit Daueraufgaben),  Freie Universität Berlin

Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung

 2013-

 2018

Lehrkraft für besondere Aufgaben, Freie Universität Berlin

Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung

 2000-

 2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft
Fachgebiet Biopsychologie und Neuroergonomie

 

Mitgliedschaften

 2016-

 2023

Mitglied des Institutsrats der Dahlem School of Education, Freie Universität Berlin

 Seit   

 2015

Anrechnungsbeauftragter,  Freie Universität Berlin

Für erziehungswissenschaftlichen Module im Lehramtsmaster

 2009- 

 2013

Mitglied der Ethikkommission des Instituts für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Technische  Universität Berlin

 2007- 

 2011

Mitglied des Prüfungsausschusses Human Factors,  Technische Universität Berlin

 2007-

 2009

Studienfachberater im Masterstudiengang Human FactorsTechnische Universität Berlin











 

WiSe 2022/23

Projektseminar: Lernforschungsprojekt (124226, 124227, 124228, 124229)

SoSe 2022

Vorlesung: Lernförderung und Lernmotivation (124000)

Seminar: Lernförderung und Lernmotivation (124022, 124023)

WiSe 2021/22

Seminar: Lernförderung und Lernmotivation (124019, 124020, 124021) 

SoSe 2020

Seminar: Pädagogisches Handeln in Schulen (123008, 123010)

Vorlesung: Erziehungswissenschaft (124200)


Lehre an der Freien Universität

VORLESUNG

  • Vorlesung im Modul Lernforschungsprojekt
    Lehramtsmasterstudiengang Erziehungswissenschaften

 

 SEMINAR

  • Lernförderung und Lernmotivation
    Lehramtsmasterstudiengang Erziehungswissenschaften  
  • Einführung in die Pädagogische Diagnostik
    Lehramtsmasterstudiengang Erziehungswissenschaften  
  • Pädagogisches Handeln in Schulen (mit Praktikum)
    Lehramtsbezogene Berufswissenschaft  
  • Lernmotivation und Beratung
    Lehramtsmasterstudiengang Erziehungswissenschaften  
  • Diagnostik, Rückmeldung und Evaluation
    Lehramtsmasterstudiengang Erziehungswissenschaften  
  • Erziehen, Gruppenprozesse gestalten, Lernförderung, Medien und Unterricht (mit Praktikum)
    Lehramtsbezogene Berufswissenschaft  

 

LEHRVERANSTALTUNGEN AN DER TU BERLIN (vor 2013)

 

VORLESUNG

  • Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen
    Basiswissen für Ingenieure im Masterstudiengang Human Factors
  • Neuropsychologische Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung
    Basiswissen und Fertigkeiten im Masterstudiengang Human Factors

 

 SEMINAR

  • Fahrverhalten unter Risiko: Modelle zur Motivation, Emotion und Kognition des Fahrers
    Grundlagenorientierte Vertiefung im Masterstudiengang Human Factors  
  • Emotions-Kognitions-Interaktion bei der Arbeit
    Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie
  • Angst und Aufmerksamkeit
    Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie
  • Physiologische Psychologie (Wahrnehmung, Gedächtnis, Aggression)
    Grundstudium des Diplomstudiengangs Psychologie
  • Angst, Informationsverarbeitung und neuropsychologische Grundlagen
    Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

 

 PROJEKT

  • Handlungszielkonflikte beim Autofahren: Dekomponierung von Geschwindigkeitsreduktion, Verhaltenshemmung und Arousal
    Grundlagenorientierte Vertiefung im Masterstudiengang Human Factors
  • Furcht und Angst beim Autofahren
    Grundlagenorientierte Vertiefung im Masterstudiengang Human Factors
  • Handlungszielkonflikte beim Autofahren: Entwicklung und Überprüfung einer Anordnung zur Variation der Angstintensität
    Grundlagenorientierte Vertiefung im Masterstudiengang Human Factors
  • Induktion und Erfassung emotionaler Veränderungen beim Autofahren
    Grundlagenorientierte Vertiefung im Masterstudiengang Human Factors
  • Sensitivität für versteckte Gefahrensignale: Selektive Aufmerksamkeit und Schreckreflexmodulation
    Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie
  • Potenzierung der Schreckreaktion bei Betrachtung des emotionalen Gesichtsausdrucks unter Sprechangst
    Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie
  • Bedeutung räumlicher Frequenzen für die Aufmerksamkeitsausrichtung auf Bedrohungssignale
    Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie
  • Das Entdecken bedrohlicher Gesichter unter experimentell induzierter Angst
    Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie
  • Neukonzeption und Überprüfung einer Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe
    Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

 

 ÜBUNG / PRAKTIKUM

  • Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie
    Basiswissen und Fertigkeiten im Masterstudiengang Human Factors
  • Grundlagen der Biopsychologie
    Basiswissen und Fertigkeiten im Masterstudiengang Human Factors
  • Neuropsychologische Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung
    Basiswissen und Fertigkeiten im Masterstudiengang Human Factors
  • Methodenpraktikum in Biopsychologie: Psychophysiologie
    Grundstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

 

 KOLLOQUIUM

  • Masterkolloquium in der Neuroergonomie
  • Diplomandenkolloquium in der Neuropsychologie



ABSCHLUSSARBEITEN (nur Erstbetreuungen ab 2007)

MASTERARBEITEN IM LEHRAMTSSTUDIENGANG

2018

Tamara Schmidt: Eine schulinterne Evaluation zur Akzeptanz von Maßnahmen bei Regelverstößen

Fethullah Baykus: Förderung des Lernverlaufs in einer universitären Lehrveranstaltung durch regelmäßige Reflexion der beruflichen Nützlichkeit

2017

Julia Asmus: Diskussionsbeteiligung in Geschichtsseminaren - eine Analyse der Beteiligung mit dem Fokus Geschlecht

Robert Lemke: Über die möglichen Zusammenhänge zwischen Aufmerksamkeitstraining & Stressempfinden bei Lehrkräften: Eine Einzelfallbeschreibung

2016

Leoni Lang: Modifizierbarkeitstheorien als Grundlage pädagogischen Handelns. Eine Befragung von Lehramtsstudierenden über die Veränderlichkeit der Leistung und Motivation von Schülerinnen und Schüler


BACHELOR- UND STUDIENARBEITEN IM STUDIENGANG VERKEHRSWESEN

2013

Selcuk Yegenoglu: Modifikation einer Fahrsimulation zur Untersuchung motivationaler Einflüsse auf die Geschwindigkeitswahl

2012

Banu Özdemir: Kurz- und längerfristiger Einfluss von Sicherheitsappellen auf die Geschwindigkeitswahl von Autofahrern

Barbara Oerder: Einfluss von Sicherheitsappellen auf physiologische Reaktionen während des Autofahrens


MASTERARBEITEN IM STUDIENGANG HUMAN FACTORS

2011

Maria Mercedes Moreno Hornkohl: Einfluss von Appellen auf die Geschwindigkeitswahl beim Autofahren

Thomas Denck: Handlungszielkonflikte beim Autofahren: Einfluss auf vegetativ-physiologische Maße

2007

Martin Strauchmann: Verhaltensindikatoren für Zielkonflikte beim Autofahren


DIPLOMARBEITEN IM STUDIENGANG PSYCHOLOGIE

2012

Kristin Wilke: Einfluss des Geschlechts auf die Wirkung von Sicherheitsappellen beim Autofahren

Kamala Voigtländer: Alkohol und Handlungszielkonflikte beim Autofahren

2009

Roman Dashuber: Messung mentaler Beanspruchung durch ein Brain-Computer-Interface (BCI) Ein Vergleich mit etablierten Maßen

Daniel Grah: Affektives Priming bei emotionalen Gesichtsausdrücken: Einfluss der Raumfrequenz

2008

Tobias Feldmann-Wüstefeld: Neurophysiologische Korrelate der Bedrohungsentdeckung: Ereigniskorrelierte Potentiale bei der Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe

2007

Daniela Graf: Frühe Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke: Eine Untersuchung mit der „Attentional Blink“-Anordnung

Beate Benjamin: Aufmerksamkeitsausrichtung auf bedrohliche Stimuli: Einfluss der räumlichen Frequenz

Kathrin Kühnel: Modulation der Schreckreaktion durch ärgerliche Gesichter unter experimentell variierter Angst (Sprechangst)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Multidimensionale Erfassung und Förderung der Lernmotivation bei Schülerinnen und Schülern
  • Förderung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation bei Lehramtsstudierenden
  • Einsatz von Lernverlaufsmessungen in universitären Lehrveranstaltungen
  • Handlungszielkonflikte bei selbstbestimmter Wahl der Aufgabenschwierigkeit


Aktuelle Forschung

Projekt „Entwicklung lernbegleitender Online-Prüfungen zur Förderung des selbstregulierten Kompetenzerwerbs im Lehramtsstudium“ 

Fellowship im Rahmen von „Prüfung hoch III Drei“ gefördert durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft

Abgeschlossene Forschungsarbeiten:

 2012

 Entwicklung eines Entscheidungsmodells der Geschwindigkeitswahl beim Autofahren

 Forschungsprojekt unterstützt durch eine interne Forschungsförderung der TU Berlin (Eigene Stelle für 6 Monate)

 2011-

 2012

 Handlungszielkonflikte von Autofahrern als Ansatzpunkt zur Vermeidung interpersoneller Konflikte im   Straßenverkehr 

 Forschungsprojekt unterstützt durch das Wolfgang Köhler Zentrum für Konfliktforschung mit einer studentischen Hilfskraftstelle; Betreuung mehrerer Abschlussarbeiten aus den Studiengängen Psychologie, Verkehrswesen und Human Factors.

 2011

 Schnelligkeit oder Sicherheit? Bedeutung der Gewichtung und Stärke des Handlungszielkonfliktes bei der   Geschwindigkeitswahl

 Gemeinsames Projekt mit dem Fachgebiet Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie unterstützt durch den Deutschen   Akademischen Auslandsdienst mit der Finanzierung einer Forschungsassistentin (Rise-Projekt)

 2008-

 2011

 Furcht und Angst beim Autofahren 

 Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Studierenden des Masterstudiengangs Human Factors und Betreuung einer   Masterarbeit

 2009

 Psychophysiologische Indikatoren für mentale Beanspruchung

 Mitarbeit in einem Kooperationsprojekt verschiedener Fachgebiete des Instituts für Psychologie und Arbeitswissenschaft und   Betreuung einer Diplomarbeit im Studiengang Psychologie

 2008-

 2009

 Finding Culturally (In)Dependent Levels of Self-Representation: The Case of Emotions

 Mitarbeit in einem interdisziplinären Projekt finanziert von der Volkswagenstiftung im Rahmen der European Platform for Life   Sciences, Mind Sciences, and the Humanities.

 2007-

 2009

 Entwicklung einer Anordnung zur Untersuchung von Handlungszielkonflikten beim Autofahren

 Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Studierenden des Masterstudiengangs Human Factors und Betreuung mehrerer   Master- und Diplomarbeiten

 2002-

 2009

 Reaktionen auf Gefahrensignale und der Einfluss des emotionalen Zustandes (Angst) 

 Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Studierenden und Praktikanten des Studiengangs Psychologie und Betreuung   mehrere Diplomarbeiten

 2004-

 2008

 Persönlichkeitsmerkmale in der Stressforschung

 Co-Betreuung mehrerer Diplomarbeiten im Studiengang Psychologie gemeinsam mit Prof. Gisela Erdmann 

 2001-

 2009

 Entdeckung und Wahrnehmung bedrohlicher Reize 

 Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Studierenden und Praktikanten des Diplomstudiengangs Psychologie und Betreuung   mehrere Diplomarbeiten







Publikationen

  • Dübbers, F., & Schmidt-Daffy, M. (2021). Self-determined motivation for data-based decision-making: A relevance intervention in teacher training. Cogent Education8(1), 1956033. DOI: 10.1080/2331186X.2021.1956033

  • Bach, D. R., Schmidt-Daffy, M., Dolan, R. J. (2014). Facial expression influences face identity recognition during the attentional blink. Emotion, 14, 1007-1013.

  • Schmidt-Daffy, M. (2014). Prospect-Balancing-Theory: Bounded rationality of drivers’ speed choice. Accident Analysis and Prevention, 63, 49-64.

  • Schmidt-Daffy, M., Brandenburg, S. & Beliavski, A. (2013). Velocity, safety, or both? How do balance and strength of goal conflicts affect drivers' behaviour, feelings and physiological responses? Accident Analysis and Prevention, 55, 90-100.

  • Schmidt-Daffy, M. (2013). Fear and anxiety while driving: Differential impact of task demands, speed and motivation. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 16, 14-28.

  • Schmidt-Daffy, M. (2012). Velocity versus safety: Impact of goal conflict and task difficulty on drivers’ behaviour, feelings of anxiety, and electrodermal responses. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 15, 319–332.

  • Schmidt-Daffy, M. (2011). Modeling automatic threat detection: Development of a face-in-the-crowd task. Emotion, 11, 153-168.

  • Feldmann-Wüstefeld, T., Schmidt-Daffy, M. & Schubö, A. (2010). Neural evidence for the threat detection advantage: Differential attention allocation to angry and happy faces. Psychophysiology, 48, 697-707.

  • Schlicht, T., Springer, A., Volz, K., Vosgerau, G., Schmidt-Daffy, M., Simon, D. & Zinck, A. (2009). Self as cultural construct? An argument for levels of self-representations. Philosophical Psychology, 22, 687-709.

Bücher, Buchbeiträge und Herausgeberschaften

  • Schmidt-Daffy, M. (2009). Ziele und Probleme der Erkennung emotionaler Nutzerzustände anhand peripherphysiologischer und sprachbezogener Daten. In S. Welke, H. Kolrep & M. Rötting (Hrsg.), Biophysiologische Interfaces in der Mensch-Maschine-Interaktion, 1. Berliner Fachtagung 11./12. Juni 2009 (S. 78-82). Düsseldorf: VDI-Verlag. (Fortschrittberichte VDI, Reihe 22, Mensch-Maschine-Systeme, Nr. 30).

  • Schmidt-Daffy, M. (2008). Furcht und Angst: Überlegungen zur Differenzierung und Integration mit Schlussfolgerungen für die Induktionsmethoden. In W. Janke, M. Schmidt-Daffy & G. Debus (Hrsg.), Experimentelle Emotionspsychologie. Methodische Ansätze, Probleme, Ergebnisse (S. 281-296). Lengerich: Pabst.

  • Schmidt-Daffy, M. (2008). Bedrohungsentdeckung: Neukonzeption und Überprüfung einer Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe. In W. Janke, M. Schmidt-Daffy & G. Debus (Hrsg.), Experimentelle Emotionspsychologie. Methodische Ansätze, Probleme, Ergebnisse (S. 763-779). Lengerich: Pabst.

  • Janke, W., Schmidt-Daffy, M. & Debus, G. (Hrsg.) (2008). Experimentelle Emotionspsychologie. Methodische Ansätze, Probleme, Ergebnisse. Lengerich: Pabst.

  • Schmidt-Daffy, M. (2006). Das schnelle Entdecken von Bedrohung: Neukonzeption der Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe und Validierung im Kontext von Zustandsangst. Berlin: dissertation.de

Kongressbeiträge und publizierte Abstracts

  • Schmidt-Daffy, M. (2011, June). Achtung Wildtier! Modulation der Orientierungs-/Defensivreaktion durch Handlungszielkonflikte beim Autofahren. Talk held at the Annual Meeting of the German Society of Psychophysiology and its Applications (DGPA) – 37nd APM, Heidelberg.

  • Schmidt-Daffy, M. (2010, June). Handlungszielkonflikte beim Autofahren und Angst: Eine Mehrebenenerfassung. Poster presented at the Annual Meeting of the German Society of Psychophysiology and its Applications (DGPA) – 36nd APM, Greifswald.

  • Schmidt-Daffy, M. (2009). Handlungskonflikte in einer Fahrsimulation. In A. Eder, K. Rothermund, S. Schweinberger, M. Steffens & H. Wiese (Hrsg.), Beiträge zur 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Jena (S. 49). Lengerich: Pabst.

  • Antov, M., Schmidt-Daffy, M. & Erdmann, G. (2009). Antizipation Öffentlichen Sprechens und Alkohol: Wirkungen auf den Schreckreflex. In A. Eder, K. Rothermund, S. Schweinberger, M. Steffens & H. Wiese (Hrsg.), Beiträge zur 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Jena (S. 58). Lengerich: Pabst.

  • Schmidt-Daffy, M. (2008, July). Relevance of spatial frequencies for the attentional bias to threatening faces [Abstract]. Poster presented at the XXIX International Congress of Psychology (ICP), Berlin, Germany.

  • Schmidt-Daffy, M. (2007). Threat detection: Selective attention and startle reflex modulation. Abstracts of the Annual Meeting of the German Society of Psychophysiology and its Applications (DGPA) - 32nd APM. Journal of Psychophysiology.

  • Schmidt-Daffy, M. (2006). Das schnelle Entdecken von Bedrohung: Neukonzeption der Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe und Validierung im Kontext von Zustandsangst [Abstract]. In F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Nürnberg (S. 309). Lengerich: Pabst.

  • Bach, D. R., Herry, C., Lüthi, A., Esposito, F., Di Salle, F., Scheffler, K., Perrig, W., Schmidt-Daffy, M., Erdmann & G. & Seifritz, E. (2006). Amygdalaaktivierung und Verhaltenskonsequenzen von zeitlicher Unvorhersagbarkeit bei der Maus und beim Menschen [Abstract]. In F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin (S. 18). Lengerich: Pabst.

  • Schmidt-Daffy, M. (2005). Influence of spatial frequencies on the attentional bias to threat: Indirect evidence on a differential role of the amygdala in threat detection and recognition. Abstracts of the Annual Meeting of the German Society of Psychophysiology and its Applications (DGPA) - 31st APM. Journal of Psychophysiology, 19, 143.

  • Schmidt, M. (2005). Das schnelle Entdecken von Bedrohung: Einfluss von Zustandsangst auf den Gesicht-in-der-Menge-Effekt [Abstract]. In: K. W. Lange, K.-H. Bäuml, M. W. Greenlee, M. Hammerl & A. Zimmer (Hrsg.), Beiträge zur 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 181). Lengerich: Pabst.

  • Schmidt, M., Erdmann, G., Bayer, U. & Pink, D. (2004). Entdecken bedrohlicher Reize (Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe) unter Zustandsangst [Abstract]. In D. Kerzel, V. Franz & K. Gegenfurtner (Hrsg.), Beiträge zur 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 229). Lengerich: Pabst.

  • Kuelzow, N., Erdmann, G. & Schmidt, M. (2004). The influence of experimentally induced anxiety on learning passive avoidance. In A. M. Oliveira, M. P. Teixeira, G. F. Borges & M. J. Ferro (eds.), Fechner Day 2004. Proceedings of the twentieth annual meeting of the International Society for Psychophysics (pp. 430-435). Coimbra, Portugal: International Society for Psychophysics.

  • Schmidt, M. & Erdmann, G. (2003). Development and test of a modified face-in-the-crowd task. Abstracts of the Annual Meeting of the German Society of Psychophysiology and its Applications (DGPA) - 29th APM. Journal of Psychophysiology, 17, 177.

  • Schmidt, M., Erdmann, G. & Trautmann, J. (2002). Das Entdecken bedrohlicher Gesichter unter experimentell induzierter Angst [Abstract]. In E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann & S. Schulz (Hrsg.), Bericht über den 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin 2002 (S. 121). Lengerich: Pabst.