Springe direkt zu Inhalt

Charlotte Enß M.A.

Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 23/214
14195 Berlin

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt.

Arbeitsgebiete

 

  • Qualität und Qualitätsentwicklung in frühpädagogischen Einrichtungen
  • Zusammenarbeit zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Familien
  • Sprachliche Bildung und Literacy in Kindertageseinrichtungen

 

Lebenslauf

seit 09/2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung der Freien Universität Berlin

2024

Lehrauftrag an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung

2023

Elternzeit

2022-2023

Projektmitarbeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung und an der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung

03/2021-06/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der pädquis Stiftung (Projekt Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“)

2017/18-2021/22

Studium der Bildungswissenschaft an der Freien Universität Berlin (Abschluss M.A.)

2017

Elternzeit

2012/13-2016/17

Studium der Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig (Abschluss B.A.)

2008-2012

Ergotherapeutin in einer Praxis für Ergotherapie, Schwerpunkt Pädiatrie

SoSe 2025

Zusammenarbeit mit Familien in frühkindlichen Bildungseinrichtungen – Seminar

Die allermeisten Kinder in Deutschland besuchen vor Schuleintritt eine Kita und verbringen dort täglich viel Zeit. Die Kita stellt also einen sehr wichtigen weiteren Lernort – neben der Familie – für kleine Kinder dar. Um die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, bedarf es allerdings einer guten Zusammenarbeit zwischen beiden Instanzen und so gilt die Zusammenarbeit mit Familien als eine zentrale Komponente frühpädagogischer Qualität. Wie aber gestaltet sich überhaupt eine solche Zusammenarbeit? Wie wird die Zusammenarbeit mit Familien konzeptuell in die Einrichtung eingebunden? Welche Rolle nimmt die frühpädagogische Fachkraft hier ein? Welche Herausforderungen bestehen im Zuge gesellschaftlicher Wandlungsprozesse sowie aufgrund aktueller Einflüsse und Entwicklungen in diesem Handlungsfeld? Im Seminar werden theoretische Grundlagen gelingender Ansätze der Zusammenarbeit mit Familien erarbeitet, Forschungsbefunde diskutiert und aktuelle Herausforderungen identifiziert. Parallel wird es Aufgaben geben, die u.a. in Kleingruppen erarbeitet werden. Außerdem ist die Bereitschaft zur Teilnahme an Rollenspielen, um spezifische Situationen gemeinsam zu reflektieren, erforderlich.

WiSe 2024/25

Einführung in ein Handlungsfeld – Seminar

In diesem Seminar wollen wir die Entwicklung frühkindlicher Bildungseinrichtungen beleuchten und die Strukturen des frühkindlichen Bildungssystems in Deutschland näher kennenlernen. Daneben werden wir die Familie – als weitere wichtige Lernumwelt in der frühen Kindheit – fokussieren und gemeinsam erarbeiten, warum eine gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie für die Entwicklung des Kindes von Bedeutung ist. Wir werden uns mit konkreten Methoden der Elternzusammenarbeit auseinandersetzen und auch digitale Möglichkeiten der Zusammenarbeit gemeinsam anschauen. Eigenständige Kitahospitationen in Kleingruppen ermöglichen Einblicke in die Praxis und dienen der Reflexion erarbeiteter Inhalte.    

Publikationen

(Stand: September 2024)

2022

Anders, Y., Wolf, K., & Enß, C. (2022). Bundesweite Standards in der sprachlichen Bildung in der Kindertagesbetreuung. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/AG_Fr%C3%BChe_Bildung_Bericht/Expertise_Sprachliche_Bildung_Anders_et_al._2022_BF.pdf