Univ.-Prof. Dr. Katharina Kluczniok
Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung
Professorin
Raum KL 23/208
14195 Berlin
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt.
Arbeitsgebiete
- Übergang Kindergarten-Grundschule
- Qualität und Qualitätsentwicklung in der Frühpädagogik
- Längsschnittliche Analysen zur globalen und bereichsspezifischen Anregungsqualität in Familie, Kindergarten und Grundschule sowie deren Auswirkungen auf die kindliche Kompetenzentwicklung
- Interdisziplinäre Forschung
- Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas"
Lebenslauf
06/2018 |
Habilitation im Fachgebiet Erziehungswissenschaft an der Universität |
12/2011 |
Promotion im Fach Pädagogik (Dr. phil.) an der Universität Bamberg bei Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach und Prof. Dr. Claus H. Carstensen Titel der Dissertation: „Die vorzeitige Einschulung. Eine empirische Analyse zum Verlauf und zu Determinanten der Einschulungsentscheidung“ |
10/2000 – 10/2005 |
Studium der Diplom-Pädagogik an der Universität Bamberg mit Studienschwerpunkt: Elementar- und Familienpädagogik Thema der Diplom-Arbeit: „Die vorzeitige Einschulung in Deutschland – ein erfolgreicher Start in die Schullaufbahn?“ |
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 10/2022 |
Professorin für Frühkindliche Bildung und Erziehung an der FU Berlin |
10/2019 – 09/2022 |
Gastprofessur am Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung an der FU Berlin |
Seit 11/2019 |
Wissenschaftliche Leitung bei der pädquis Stiftung, Berlin |
01/2019 – 09/2022 |
Akademische Oberrätin auf Zeit am Lehrstuhl für Elementar- und Familien-pädagogik an der Universität Bamberg (beurlaubt 10/2019 – 09/2022) |
10/2016 – 09/2017 |
Vertretung der W1-Juniorprofessur für Pädagogik der frühen Kindheit am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
01/2012 – 12/2018 | Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Elementar- und Familien-pädagogik an der Universität Bamberg (beurlaubt 10/2016 – 09/2017) |
08/2006 – 01/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im elementar- und familienpädagogischen Teilprojekt der DFG-Forschergruppe „Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter (BiKS)“ an der Universität Bamberg |
03/2006 – 07/2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im grundschulpädagogischen Teilprojekt der DFG-Forschergruppe „Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter (BiKS)“ an der Universität Bamberg |
10/2005 – 02/2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik an der Universität Bamberg im Rahmen des BMBF-Projekts „Vorarbeiten zur Kompetenzmessung im Elementarbereich/bei unter sechsjährigen Kindern (Bildungspanel)“ |
Auszeichnungen
- 2024: Preis für ausgezeichnete Lehre des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie für das Seminar Ausgewählte Konzepte des Moduls Heterogenität in Erziehungs- und Bildungsprozessen
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion 4: Empirische Bildungsforschung, Sektion 8: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
- Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der DGfE
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse
Einführung in ein Handlungsfeld - Seminar
Im Seminar wird ein Überblick über zentrale Lernumgebungen in der frühen Kindheit – Kita und Familie – gegeben. Dabei wird einerseits die historische Entwicklung der Lernumgebungen beleuchtet. Andererseits werden aktuelle Entwicklungen im Früherziehungssystem thematisiert. Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten inhaltlichen Inputs (Praxisimpuls inkl. Vorbesprechung) wird vorausgesetzt.
__
Ansätze pädagogischen Handelns - Seminar
Im Seminar wird ein Überblick über Entstehungsgeschichte, Inhalte und Umsetzung wichtiger frühpädagogischer Ansätze gegeben und ihre Relevanz für die Qualitätsentwicklung von Institutionen frühkindlicher Bildung diskutiert. Es wird sowohl auf klassische, reformpädagogische als auch auf moderne Ansätze eingegangen. Nach der theoretischen Erarbeitung sind eigenständige Hospitationen in Kitas, die verschiedene Ansätze realisieren, vorgesehen, um deren praktische Umsetzung zu reflektieren.
__
Ansätze pädagogischen Handelns – Vertiefungsseminar
Das Seminar beschäftigt sich mit der Familie als Lernumwelt und mit Interventionen, die darauf abzielen, die familiale Anregungsqualität zu erhöhen. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Kindheit. Nach einer theoretischen Einführung zum Konzept der häuslichen Lernumgebung (sog. home learning evironment) werden Interventionen bzw. Programme zur Stärkung der familialen Anregungsqualität einschließlich ihrer empirischen Evaluationsbefunde im Seminar diskutiert. Darüber hinaus werden wir in Kleingruppen eigene (kleine) Angebote zur Stärkung der familialen Anregungsqualität entwickeln und auch praktisch durchführen. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Diskussionsfreude sowie die Bereitschaft zum Lesen von (auch englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.
__
MA: F und E in pädagog. Handlungsfeldern – Vorlesung
Die Vorlesung führt in grundlegende Fragen und Herausforderungen von Evaluationsstudien im Bildungsbereich ein. Dies geschieht exemplarisch an Beispielen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung. In den begleitenden Aufgaben haben Sie Gelegenheit auch Studien aus anderen pädagogischen Handlungsfeldern zu recherchieren und vorzustellen. Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Als Modulprüfung wird eine Klausur (in Präsenz) angeboten.
__
MA: F und E in pädagog. Handlungsfeldern – Vertiefungsseminar
Was ist eine gute Kita? Welche Auswirkungen hat eine gute pädagogische Qualität in Kitas auf die kindliche Entwicklung? Fragen der Qualität pädagogischer Arbeit in Kitas werden seit einigen Jahren heftig diskutiert. Im Seminar werden nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der frühpädagogischen Qualitätsdiskussion und einer vertiefenden Beleuchtung des Qualitätsbegriffs unterschiedliche Modelle der Qualitätsfeststellung und -entwicklung im Bereich der Kinderbetreuung vorgestellt, diskutiert und ausprobiert (z.B. Kindergarten-Skalen, Krippen-Skala, CLASS). Dabei werden aktuelle Analysen zu den Auswirkungen pädagogischer Qualität auf die kindliche Entwicklung mit einbezogen. Darüber hinaus thematisiert das Seminar grundlegende Fertigkeiten in den Bereichen Qualitätsentwicklung, Evaluation und Qualitätsmanagement.
__
MA: Lehrforschungsprojekt „Qualität in bilingualen Kitas“
In Projekt „Qualität in bilingualen Kitas“ wird in mehreren bilingualen Kitas die pädagogische Qualität der (sprachlichen und sozial-emotionalen) Anregung auf Ebene des einzelnen Kindes mittels Beobachtung erfasst. Im Rahmen des LFP können die Studierenden an quantitativen Auswertungen zu methodischen Fragestellungen mitwirken und z.B. analysieren, ob sich die Qualität von Aspekten, die auf Ebene der gesamten Gruppe erhoben wurden, mit der vom einzelnen Kind erfahrenen Anregungsqualität deckt.
__
MA: Lehrforschungsprojekt „freie Projekte“
Eigene Forschungsideen im Bereich frühkindlicher Bildung und Erziehung
SoSe 2024Projekt – Projektseminar
In Kleingruppen werden Praxis- oder Forschungsprojekte geplant, umgesetzt und reflektiert. Ein inhaltlicher Bezug zur frühkindlichen Bildung und Erziehung ist wünschenswert. Am Ende der Vorlesungszeit findet eine Projektpräsentation statt. Jede Projektgruppe erstellt einen Projektbericht. Es besteht die Möglichkeit, das Projekt mit der Bachelorarbeit zu verbinden. Bitte sprechen Sie mich hierzu frühzeitig an.
__
MA: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern – Vertiefungsseminar
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die frühpädagogische Forschungsinfrastruktur (z.B. Forschungsinstitute) zu gewinnen, ausgewählte empirische Studien aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung zu analysieren und zu beurteilen und daraus Konsequenzen für die Beurteilung weiterer Studien, für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik abzuleiten. Zudem wird das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Erfordernissen und gesellschaftlichen Bedingungen im Kontext frühkindlicher Bildung und Erziehung reflektiert.
WiSe 2023/2024Lernumgebungen in der frühen Kindheit – Seminar
Im Seminar wird ein Überblick über zentrale Lernumgebungen in der frühen Kindheit – Kita und Familie – gegeben. Dabei wird einerseits die historische Entwicklung der Lernumgebungen beleuchtet. Andererseits werden aktuelle Entwicklungen im Früherziehungssystem thematisiert. Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten inhaltlichen Inputs (Kurzreferat inkl. Vorbesprechung) wird vorausgesetzt.
__
Ansätze pädagogischen Handelns – Vertiefungsseminar
Das Seminar beschäftigt sich mit der Familie als Lernumwelt und mit Interventionen, die darauf abzielen, die familiale Anregungsqualität zu erhöhen. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Kindheit. Nach einer theoretischen Einführung zum Konzept der häuslichen Lernumgebung (sog. home learning evironment) werden empirische Befunde im Seminar diskutiert. Ein Augenmerk liegt dabei auch darauf, nach welchen Kriterien Interventionen beurteilt werden können. Darüber hinaus werden wir in Kleingruppen eigene (kleine) Angebote zur Stärkung der familialen Anregungsqualität entwickeln und auch durchführen. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Diskussionsfreude sowie die Bereitschaft zum Lesen von (auch englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.
__
Ansätze pädagogischen Handelns – Vertiefungsseminar
Für das Handlungsfeld „Kita“ wird wieder verstärkt gefordert, die Kinder auch bereichsspezifisch zu fördern. Dadurch können kindliche Kompetenzen gezielt in spezifischen Bildungsbereichen aufgebaut werden, die das Lernen in der Schule vorbereiten und den Übergang in die Grundschule erleichtern sollen. Wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kitas gefördert werden können, ist Gegenstand dieses Seminars. Wir befassen uns mit sprachlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen. Durch das Vorstellen von Bildungsinitiativen, gezielten Förderprogrammen und der Förderung im Alltag sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kitas gefördert werden können. Ein spezifisches Augenmerk liegt dabei auch auf der Frage der Wirksamkeit solcher Förderangebote (Evaluation). Darüber hinaus werden wir in Kleingruppen eigene (kleine) Förderangebote entwickeln und auch durchführen.
__
MA: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern – Seminar
Was ist eine gute Kita? Welche Auswirkungen hat eine gute pädagogische Qualität in Kitas auf die kindliche Entwicklung? Fragen der Qualität pädagogischer Arbeit in Kitas werden seit einigen Jahren heftig diskutiert. Im Seminar werden nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der frühpädagogischen Qualitätsdiskussion und einer vertiefenden Beleuchtung des Qualitätsbegriffs unterschiedliche Modelle der Qualitätsfeststellung und -entwicklung im Bereich der Kinderbetreuung vorgestellt, diskutiert und ausprobiert (z.B. Kindergarten-Skalen, Krippen-Skala, CLASS). Dabei werden aktuelle Analysen zu den Auswirkungen pädagogischer Qualität auf die kindliche Entwicklung mit einbezogen. Darüber hinaus thematisiert das Seminar grundlegende Fertigkeiten in den Bereichen Qualitätsentwicklung, Evaluation und Qualitätsmanagement.
__
MA: Lehrforschungsprojekt „Qualität in bilingualen Kitas“
In Projekt „Qualität in bilingualen Kitas“ wird in mehreren bilingualen Kitas die pädagogische Qualität der (sprachlichen) Anregung auf Ebene des einzelnen Kindes mittels Beobachtung erfasst und in Verbindung mit den kindlichen Kompetenzen gesetzt. Im Rahmen des LFP sollen die Studierenden an der Erarbeitung eines neuen Beobachtungsinstrumentes mitwirken.
__
MA: Lehrforschungsprojekt „freie Projekte“
Eigene Forschungsideen im Bereich frühkindlicher Bildung und Erziehung
SoSe 2023Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe – Seminar A
In dem Seminar werden die Struktur und Steuerung des frühkindlichen Bildungs- und Betreuungssystems in Deutschland behandelt. Nach einer grundlegenden Einführung wird ein Schwerpunkt auf Konzepte der vorschulischen Bildungsqualität, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung gelegt. Die besonderen Merkmale des frühkindlichen Bildungssystems in Deutschland werden dabei im Vergleich zu den Systemen anderer Länder betrachtet. Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
__
Ausgewählte Konzepte – Seminar C - Preis für Ausgezeichnete Lehre des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie
Ziel des Seminars ist es, für verschiedene Heterogenitätsaspekte (z.B. Geschlecht, Migration) in frühkindlichen Lernumwelten wie Kita und Familie zu sensibilisieren und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis kennen und einschätzen zu lernen. Als Beispiel für ein Handlungskonzept stellen die Studierenden verschiedene Programme für Kinder/Familien zum Umgang mit Heterogenität in frühkindlichen Lernumwelten vor. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Diskussionsfreude sowie die Bereitschaft zum Lesen von (auch englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.
__
Projekt
In Kleingruppen werden Praxis- oder Forschungsprojekte geplant, umgesetzt und reflektiert. Ein inhaltlicher Bezug zur frühkindlichen Bildung und Erziehung ist wünschenswert. Am Ende der Vorlesungszeit findet eine Projektpräsentation statt. Jede Projektgruppe erstellt einen Projektbericht. Es besteht die Möglichkeit, das Projekt mit der Bachelorarbeit zu verbinden. Bitte sprechen Sie mich hierzu frühzeitig an.
__
MA: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern – Vertiefungsseminar
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die frühpädagogische Forschungsinfrastruktur (z.B. Forschungsinstitute) zu gewinnen, ausgewählte empirische Studien aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung zu analysieren und zu beurteilen und daraus Konsequenzen für die Beurteilung weiterer Studien, für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik abzuleiten. Zudem wird das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Erfordernissen und gesellschaftlichen Bedingungen im Kontext frühkindlicher Bildung und Erziehung reflektiert.
WiSe 2022/23Seminar: Grundlegende Ansätze der Instruktion
Das Seminar beschäftigt sich mit Ansätzen und Konzepten der frühkindlichen Bildung unter Einbezug des Bildungsbereiches Naturwissenschaften. Zu Beginn werden grundlegende Begriffen, Theorien und Formen des elementarpädagogischen Handelns besprochen. Zusätzlich wird die Frage geklärt, welche Kompetenzen bereits im vorschulischen Alter angeregt werden können und wie sich diese entwickeln. Darauf aufbauend werden anhand von praktischen Beispielen unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, im Kita-Alltag (naturwissenschaftliche) Lernprozesse qualitativ hochwertig anzuregen und den Lernfortschritt zu erfassen. Zudem werden verschiedene Programme und Initiativen frühkindlicher naturwissenschaftlicher Bildung kennengelernt und miteinander verglichen sowie im Hinblick auf Studienergebnisse zur Wirksamkeit diskutiert. Das Seminar geht ebenfalls auf wichtige Einflussfaktoren für den Erfolg frühkindlicher Bildungsprozesse ein, z.B. die professionellen Kompetenzen der Fachkräfte.
__
Seminar: Bildung und Erziehung
Im Seminar wird ein Überblick über Entstehungsgeschichte, Inhalte und Umsetzung wichtiger frühpädagogischer Ansätze gegeben und ihre Relevanz für die Qualitätsentwicklung von Institutionen frühkindlicher Bildung diskutiert. Es wird sowohl auf klassische, reformpädagogische als auch auf moderne Ansätze eingegangen. Nach der theoretischen Erarbeitung ist geplant, Hospitationen in Einrichtungen durchzuführen, die verschiedene Ansätze realisieren, um deren praktische Umsetzung zu reflektieren. Inwieweit dies aufgrund der Corona-Pandemie möglich ist, klären wir gemeinsam zu Semesterbeginn.
__
Vertiefungsseminar: Ansätze pädagogischen Handelns
Das Seminar beschäftigt sich mit der Familie als Lernumwelt und mit Interventionen, die darauf abzielen, die familiale Anregungsqualität zu erhöhen. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Kindheit. Nach einer theoretischen Einführung zum Konzept der häuslichen Lernumgebung (sog. home learning evironment) werden empirische Befunde im Seminar diskutiert. Ein Augenmerk liegt dabei auch darauf, nach welchen Kriterien Interventionen beurteilt werden können. Darüber hinaus werden wir in Kleingruppen eigene (kleine) Angebote zur Stärkung der familialen Anregungsqualität entwickeln und – wenn möglich – auch durchführen. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Diskussionsfreude sowie die Bereitschaft zum Lesen von (auch englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.
__
Vertiefungsseminar: Ansätze pädagogischen Handelns
Für das Handlungsfeld „Kita“ wird wieder verstärkt gefordert, die Kinder auch bereichsspezifisch zu fördern. Dadurch können kindliche Kompetenzen gezielt in spezifischen Bildungsbereichen aufgebaut werden, die das Lernen in der Schule vorbereiten und den Übergang in die Grundschule erleichtern sollen. Wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kitas gefördert werden können, ist Gegenstand dieses Seminars. Wir befassen uns mit sprachlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen. Durch das Vorstellen von Bildungsinitiativen, gezielten Förderprogrammen und der Förderung im Alltag sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kitas gefördert werden können. Ein spezifisches Augenmerk liegt dabei auch auf der Frage der Wirksamkeit solcher Förderangebote (Evaluation). Darüber hinaus werden wir in Kleingruppen eigene (kleine) Förderangebote entwickeln und – wenn möglich – auch durchführen.
__
Seminar: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern
Was ist eine gute Kita? Welche Auswirkungen hat eine gute pädagogische Qualität in Kitas auf die kindliche Entwicklung? Fragen der Qualität pädagogischer Arbeit in Kitas werden seit einigen Jahren heftig diskutiert. Im Seminar werden nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der frühpädagogischen Qualitätsdiskussion und einer vertiefenden Beleuchtung des Qualitätsbegriffs unterschiedliche Modelle der Qualitätsfeststellung und -entwicklung im Bereich der Kinderbetreuung vorgestellt, diskutiert und ausprobiert (z.B. Kindergarten-Skalen, Krippen-Skala, CLASS). Dabei werden aktuelle Analysen zu den Auswirkungen pädagogischer Qualität auf die kindliche Entwicklung mit einbezogen. Darüber hinaus thematisiert das Seminar grundlegende Fertigkeiten in den Bereichen Qualitätsentwicklung, Evaluation und Qualitätsmanagement.
__
MA: Lehrforschungsprojekt „Aktivitäten in Krippen“
Das pädagogische Geschehen in Krippen zeichnet durch vielfältige Aktivitäten aus. Ziel des Lehrforschungsprojekt ist es, anhand von quantitativen Daten die Struktur der Aktivitäten in Krippen genauer zu analysieren. Das Projekt wird in Kooperation mit der pädquis Stiftung in Berlin durchgeführt und ist dort angesiedelt.
__
MA: Lehrforschungsprojekt „freie Projekte“
Eigene Forschungsideen im Bereich frühkindlicher Bildung und Erziehung
SoSe 2022Seminar: Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe
In dem Seminar werden die Struktur und Steuerung des frühkindlichen Bildungs- und Betreuungssystems in Deutschland behandelt. Nach einer grundlegenden Einführung wird ein Schwerpunkt auf Konzepte der vorschulischen Bildungsqualität, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung gelegt. Die besonderen Merkmale des frühkindlichen Bildungssystems in Deutschland werden dabei im Vergleich zu den Systemen anderer Länder betrachtet. Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
__
Seminar: Ausgewählte Konzepte
Ziel des Seminars ist es, für verschiedene Heterogenitätsaspekte (z.B. Geschlecht, Migration) in frühkindlichen Lernumwelten wie Kita und Familie zu sensibilisieren und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis kennen und einschätzen zu lernen. Als Beispiel für ein Handlungskonzept stellen die Studierenden verschiedene Programme für Kinder/Familien zum Umgang mit Heterogenität in frühkindlichen Lernumwelten vor. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Diskussionsfreude sowie die Bereitschaft zum Lesen von (auch englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.
__
Seminar: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern: Forschung und Evaluation in der frühkindlichen Bildung und Erziehung
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die frühpädagogische Forschungsinfrastruktur (z.B. Forschungsinstitute) zu gewinnen, ausgewählte empirische Studien aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung zu analysieren und zu beurteilen und daraus Konsequenzen für die Beurteilung weiterer Studien, für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik abzuleiten. Zudem wird das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Erfordernissen und gesellschaftlichen Bedingungen im Kontext frühkindlicher Bildung und Erziehung reflektiert.
WiSe 2021/22Vertiefungsseminar: Ansätze pädagogischen Handelns
Für das Handlungsfeld „Kita“ wird wieder verstärkt gefordert, die Kinder auch bereichsspezifisch zu fördern. Dadurch können kindliche Kompetenzen gezielt in spezifischen Bildungsbereichen aufgebaut werden, die das Lernen in der Schule vorbereiten und den Übergang in die Grundschule erleichtern sollen. Wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kitas gefördert werden können, ist Gegenstand dieses Seminars. Wir befassen uns mit sprachlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen. Durch das Vorstellen von Bildungsinitiativen, gezielten Förderprogrammen und der Förderung im Alltag sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kitas gefördert werden können. Ein spezifisches Augenmerk liegt dabei auch auf der Frage der Wirksamkeit solcher Förderangebote (Evaluation). Darüber hinaus werden wir in Kleingruppen eigene (kleine) Förderangebote entwickeln und – wenn möglich – auch durchführen.
__
Vertiefungsseminar: Ansätze pädagogischen Handelns
Das Seminar beschäftigt sich mit der Familie als Lernumwelt und mit Interventionen, die darauf abzielen, die familiale Anregungsqualität zu erhöhen. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Kindheit. Nach einer theoretischen Einführung zum Konzept der häuslichen Lernumgebung (sog. home learning evironment) werden empirische Befunde im Seminar diskutiert. Ein Augenmerk liegt dabei auch darauf, nach welchen Kriterien Interventionen beurteilt werden können. Darüber hinaus werden wir in Kleingruppen eigene (kleine) Angebote zur Stärkung der familialen Anregungsqualität entwickeln und – wenn möglich – auch durchführen. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Diskussionsfreude sowie die Bereitschaft zum Lesen von (auch englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.
__
Seminar: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern
Was ist eine gute Kita? Welche Auswirkungen hat eine gute pädagogische Qualität in Kitas auf die kindliche Entwicklung? Fragen der Qualität pädagogischer Arbeit in Kitas werden seit einigen Jahren heftig diskutiert. Im Seminar werden nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der frühpädagogischen Qualitätsdiskussion und einer vertiefenden Beleuchtung des Qualitätsbegriffs unterschiedliche Modelle der Qualitätsfeststellung und -entwicklung im Bereich der Kinderbetreuung vorgestellt, diskutiert und ausprobiert (z.B. Kindergarten-Skalen, Krippen-Skala, CLASS). Dabei werden aktuelle Analysen zu den Auswirkungen pädagogischer Qualität auf die kindliche Entwicklung mit einbezogen. Darüber hinaus thematisiert das Seminar grundlegende Fertigkeiten in den Bereichen Qualitätsentwicklung, Evaluation und Qualitätsmanagement.
__
Lehrforschungsprojekt im Rahmen der Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas"
Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ fokussiert in der aktuellen Verlängerungsphase neben den drei bisherigen Schwerpunktthemen (alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Familien) zusätzlich die Chancen und Herausforderungen digitalisierter pädagogischer Angebote. Im Rahmen des Lehrforschungsprojekts besteht die Möglichkeit, verschiedene Phasen des Evaluationsprozesses zu begleiten (z.B. Instrumentenentwicklung und -erprobung) und eigenständig zu erforschen. Das Lehrforschungsprojekt kann zu einer Masterarbeit weiter-entwickelt werden (z.B. Durchführung und Auswertung von Datenanalysen).
__
- (P) Freies Projekt: Erlebte Erziehung (Lehrforschungsprojekt)
- (P) Unterrichtsqualität und individualisierter Unterricht (Lehrforschungsprojekt)
Vertiefungsseminar: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern: Forschung und Evaluation in der frühkindlichen Bildung und Erziehung
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die frühpädagogische Forschungsinfrastruktur (z.B. Forschungsinstitute) zu gewinnen, ausgewählte empirische Studien aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung zu analysieren und zu beurteilen und daraus Konsequenzen für die Beurteilung weiterer Studien, für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik abzuleiten. Zudem wird das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Erfordernissen und gesellschaftlichen Bedingungen im Kontext frühkindlicher Bildung und Erziehung reflektiert.
__
Projektseminare (zwei Kurse):
In Kleingruppen werden Praxis- oder Forschungsprojekte geplant, umgesetzt und reflektiert. Ein inhaltlicher Bezug zur frühkindlichen Bildung und Erziehung ist wünschenswert. Am Ende der Vorlesungszeit findet eine Projektpräsentation statt. Jede Projektgruppe erstellt einen Projektbericht. Es besteht die Möglichkeit, das Projekt mit der Bachelorarbeit zu verbinden. Bitte sprechen Sie mich hierzu frühzeitig an.
WiSe 2020/21Seminar: Ansätze pädagogischen Handelns: Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindesalter
Was sind sozial-emotionale Kompetenzen? Welche Einflussfaktoren auf die Entwicklung dieser gibt es? Welche Störungsbilder kommen vor und welche therapeutischen Ansätze sind hilfreich? Wie können Kinder in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen in der Kita gefördert werden?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Seminar „Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindesalter“ nach. Ziel ist es, ein grundlegendes theoretisches Wissen zu erlangen, empirische Befunde zu diskutieren sowie Methoden und Konzepte zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Kitas zu kennen und anzuwenden. Dies geschieht durch Inputs der Dozentin, Gruppenarbeiten, die Anfertigung eines Lerntagebuchs und anderen methodischen Elementen. Das Seminar wird online durchgeführt.
Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und die Bereitschaft zum Lesen von (englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.
__
Seminar: Ansätze pädagogischen Handelns: Bereichsspezifische Förderangebote in der Kita
Für das Handlungsfeld „Kita“ wird wieder verstärkt gefordert, die Kinder auch bereichsspezifisch zu fördern. Dadurch können kindliche Kompetenzen gezielt in spezifischen Bildungsbereichen aufgebaut werden, die das Lernen in der Schule vorbereiten und den Übergang in die Grundschule erleichtern sollen.
Wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kitas gefördert werden können, ist Gegenstand dieses Seminars. Wir befassen uns mit sprachlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen. Durch das Vorstellen von Bildungsinitiativen, gezielten Förderprogrammen und der Förderung im Alltag sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kitas gefördert werden können. Darüber hinaus werden wir in Kleingruppen eigene (kleine) Förderangebote entwickeln und – wenn möglich – auch durchführen.
__
Seminar: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern: Qualität und Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung und Erziehung
Was ist eine gute Kita? Welche Auswirkungen hat eine gute pädagogische Qualität in Kitas auf die kindliche Entwicklung? Fragen der Qualität pädagogischer Arbeit in Kitas werden seit einigen Jahren heftig diskutiert. Im Seminar werden nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der frühpädagogischen Qualitätsdiskussion und einer vertiefenden Beleuchtung des Qualitätsbegriffs unterschiedliche Modelle der Qualitätsfeststellung und -entwicklung im Bereich der Kinderbetreuung vorgestellt, diskutiert und ausprobiert (z.B. Kindergarten-Skalen, Krippen-Skala, CLASS). Dabei werden aktuelle Analysen zu den Auswirkungen pädagogischer Qualität auf die kindliche Entwicklung mit einbezogen. Darüber hinaus thematisiert das Seminar grundlegende Fertigkeiten in den Bereichen Qualitätsentwicklung, Evaluation und Qualitätsmanagement.
__
Lehrforschungsprojekt: Welche Kita wünschen sich Kinder?
Kindertagesstätten entwickeln sich stetig weiter. Über Qualitätsaspekte aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte ist schon viel bekannt, aber was wünschen sich eigentlich Kinder für ihre Kita? In einer explorativen Studie wollen wir mit Hilfe von Beobachtungen, Kinderzeichnungen und Gruppengesprächen herausfinden, welche Wünsche Kitakinder in Bezug auf ihren Kitaalltag haben. Zusätzlich sollen Experteninterviews mit Fachkräften und Eltern geführt werden, in denen sie Bezug zu den Aussagen der Kinder nehmen und auch ihre eigene Perspektive auf die Partizipation von Kindern in der Gestaltung der Kitas geben. Die Daten sollen in Kitas in Berlin und Hannover erhoben werden, das Alter der Kinder soll zwischen 5-6 Jahren liegen.
__
Lehrforschungsprojekt: Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen – Untersuchung eines alltäglichen pädagogischen Settings
Der Morgenkreis im Kindergarten gehört mittlerweile zu einem festen Bestandteil im Tagesablauf (Collins 2013; Emilson & Johansson, 2013). Zudem stellt er eine tägliche Möglichkeit für frühpädagogische Fachkräfte dar, mit den Kindern sprachlich in Interaktion zu treten und diese zu Kommunikation anzuregen (Chen & deGroot 2014; Mosley 2005). Demzufolge wird dem Morgenkreis auch ein entwicklungs- und lernförderliches Potenzial zugesprochen (Dodge & Colker 1992; Mosley 2005; Zaghlawan & Ostrosky 2011). Allerdings ist er bislang wenig erforscht. Es existieren zwar zahlreiche Praxisleitfäden und Handreichungen für die Gestaltung des Morgenkreises in der Praxis (Collins & McGaha 2002; Greine 2013; Weyerstall 2013), aber die Forschungslage dazu ist schmal. Dies wird als Anlass genommen, den Morgenkreis als alltägliches pädagogisches Setting im Lehrforschungsprojekt näher zu untersuchen. In einem ersten Schritt werden wir Praxisleitfäden und Handreichungen zur Gestaltung des Morgenkreises betrachten. In einem zweiten Schritt entwickeln wir eine Checkliste, um den Morgenkreis als pädagogisches Setting empirisch zu erfassen. Diese Checkliste soll dann in ausgewählten Kitas getestet werden, sofern es die Corona-Situation zulässt.
SoSe 2020Seminar: Ansätze pädagogischen Handelns: Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindesalter
Was sind sozial-emotionale Kompetenzen? Welche Einflussfaktoren auf die Entwicklung dieser gibt es? Welche Störungsbilder kommen vor und welche therapeutischen Ansätze sind hilfreich? Wie können Kinder in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen in der Kita gefördert werden?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Seminar „Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindesalter“ nach. Ziel ist es, ein grundlegendes theoretisches Wissen zu erlangen, empirische Befunde zu diskutieren sowie Methoden und Konzepte zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Kitas zu kennen und anzuwenden. Dies geschieht durch Inputs der Dozentin, Gruppenarbeiten, die Anfertigung eines Lerntagebuchs und anderen methodischen Elementen. Das Seminar wird online durchgeführt.
Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und die Bereitschaft zum Lesen von (englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.
__
Seminar: Ansätze pädagogischen Handelns: Bereichsspezifische Förderangebote in der Kita
Für das Handlungsfeld „Kita“ wird wieder verstärkt gefordert, die Kinder auch bereichsspezifisch zu fördern. Dadurch können kindliche Kompetenzen gezielt in spezifischen Bildungsbereichen aufgebaut werden, die das Lernen in der Schule vorbereiten und den Übergang in die Grundschule erleichtern sollen.
Wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kitas gefördert werden können, ist Gegenstand dieses Seminars. Wir befassen uns mit sprachlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen. Durch das Vorstellen von Bildungsinitiativen, gezielten Förderprogrammen und der Förderung im Alltag sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kitas gefördert werden können. Darüber hinaus werden wir in Kleingruppen eigene (kleine) Förderangebote entwickeln und – wenn möglich – auch durchführen.
__
Seminar: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern: Qualität und Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung und Erziehung
Was ist eine gute Kita? Welche Auswirkungen hat eine gute pädagogische Qualität in Kitas auf die kindliche Entwicklung? Fragen der Qualität pädagogischer Arbeit in Kitas werden seit einigen Jahren heftig diskutiert. Im Seminar werden nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der frühpädagogischen Qualitätsdiskussion und einer vertiefenden Beleuchtung des Qualitätsbegriffs unterschiedliche Modelle der Qualitätsfeststellung und -entwicklung im Bereich der Kinderbetreuung vorgestellt, diskutiert und ausprobiert (z.B. Kindergarten-Skalen, Krippen-Skala, CLASS). Dabei werden aktuelle Analysen zu den Auswirkungen pädagogischer Qualität auf die kindliche Entwicklung mit einbezogen. Darüber hinaus thematisiert das Seminar grundlegende Fertigkeiten in den Bereichen Qualitätsentwicklung, Evaluation und Qualitätsmanagement.
__
Lehrforschungsprojekt: Welche Kita wünschen sich Kinder?
Beschreibung: Kindertagesstätten entwickeln sich stetig weiter. Über Qualitätsaspekte aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte ist schon viel bekannt, aber was wünschen sich eigentlich Kinder für ihre Kita? In einer explorativen Studie wollen wir mit Hilfe von Beobachtungen, Kinderzeichnungen und Gruppengesprächen herausfinden, welche Wünsche Kitakinder in Bezug auf ihren Kitaalltag haben. Zusätzlich sollen Experteninterviews mit Fachkräften und Eltern geführt werden, in denen sie Bezug zu den Aussagen der Kinder nehmen und auch ihre eigene Perspektive auf die Partizipation von Kindern in der Gestaltung der Kitas geben. Die Daten sollen in Kitas in Berlin und Hannover erhoben werden, das Alter der Kinder soll zwischen 5-6 Jahren liegen.
__
Lehrforschungsprojekt: Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen – Untersuchung eines alltäglichen pädagogischen Settings
Der Morgenkreis im Kindergarten gehört mittlerweile zu einem festen Bestandteil im Tagesablauf (Collins 2013; Emilson & Johansson, 2013). Zudem stellt er eine tägliche Möglichkeit für frühpädagogische Fachkräfte dar, mit den Kindern sprachlich in Interaktion zu treten und diese zu Kommunikation anzuregen (Chen & deGroot 2014; Mosley 2005). Demzufolge wird dem Morgenkreis auch ein entwicklungs- und lernförderliches Potenzial zugesprochen (Dodge & Colker 1992; Mosley 2005; Zaghlawan & Ostrosky 2011). Allerdings ist er bislang wenig erforscht. Es existieren zwar zahlreiche Praxisleitfäden und Handreichungen für die Gestaltung des Morgenkreises in der Praxis (Collins & McGaha 2002; Greine 2013; Weyerstall 2013), aber die Forschungslage dazu ist schmal. Dies wird als Anlass genommen, den Morgenkreis als alltägliches pädagogisches Setting im Lehrforschungsprojekt näher zu untersuchen. In einem ersten Schritt werden wir Praxisleitfäden und Handreichungen zur Gestaltung des Morgenkreises betrachten. In einem zweiten Schritt entwickeln wir eine Checkliste, um den Morgenkreis als pädagogisches Setting empirisch zu erfassen. Diese Checkliste soll dann in ausgewählten Kitas getestet werden, sofern es die Corona-Situation zulässt.
WiSe 2019/20- (S) Grundlegende Ansätze der Instruktion
- (S) Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern: Qualität und Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung und Erziehung
Projekte
seit 2023 |
Qualität in bilingualen Kindertagesstätten weitere Informationen zum Projekt |
03/2016-06/2023 |
Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" weitere Informationen zum Projekt |
01/2019-10/2020 |
Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen - Untersuchung eines alltäglichen pädagogischen Settings weitere Informationen zum Projekt |
04/2017-03/2019 | Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten weitere Informationen zum Projekt |
01/2015-04/2015 |
Bedarfsplanung und Bestandsaufnahme zur Familienbildung im Landkreis Miltenberg |
10/2012-06/2017 |
Modellprojekt "KiDZ - Kindergarten der Zukunft in Bayern" weitere Informationen zum Projekt |
Ausgewählte Publikationen
(Stand: Oktober 2024)
2024Kluczniok, K., Große, C., Roßbach, H.-G., & Schneider, T. (2024). Heterogene Lerngruppen in der Grundschule. In M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S. Miller & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 216-222). Verlag Julius Klinkhardt.
Baužytė, K., Kluczniok, K., & Faas, S. (2024). Qualität der Partizipationsprozesse in frühpädagogischen Einrichtungen – Eine empirische Analyse zur sozialen Dimension von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In S. Rost, B. Bloch, A.-K. Kaiser & I. Kaul (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik (S. 221-238). Beltz Juventa.
Roßbach, H.-G., Blaurock, S., Große, C., Kluczniok, K., Kuger, S., Lehrl, S. & Smidt, W. (2024). Quality of learning environments in early childhood. In S. Weinert, H.-G. Roßbach, J. von Maurice, H.-P. Blossfeld & C. Artelt (Hrsg.), Educational processes, decisions, and the development of competencies from early preschool age to adolescence (S. 55–90). Springer.
Gessulat, J., Kluczniok, K., Oppermann, E. & Anders, Y. (2024). The Relationships Between Parental Self-Efficacy, Home Learning Activities, and Child Skills. Family Relations. DOI: 10.1111/fare.13031.
Kluczniok, K., Werner, N. & Schneider, M. (2024). Partizipative Prozesse in der Kita qualitätsvoll gestalten! Kita aktuell 33(1), 24-26.
Grohmann, S., Kluczniok, K., Köhn, A., & Sehm-Schurig, S. (2024). Aktionsplan „Erweiterte Ressourcen Kita² “. Frühe Bildung 13(1). https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000656
2023Faas, S. & Kluczniok, K. (Hrsg.), Roßbach, H. G., Tietze, W., Koch, C. & Nattefort, R. (2023). Kindergarten-Skala. Dritte Fassung (KES-3). pädquis Stiftung.
Kluczniok, K., Faas, S. (Hrsg.), Roßbach, H. G., Tietze, W., & Koch, C. (2023). Hort-und Ganztagsangebote-Skala (HUGS-R): Revidierte Ausgabe. pädquis Stiftung
Schmidt, T., Kluczniok, K., Ramirez, M. M. & Zimmermann, N. (2023). Messung kindlicher Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen: Eine kritisch-konstruktive Einordnung des Beobachtungsinstruments Individualized Classroom Assessment Scoring System. Frühe Bildung (2023), 1-8. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000640
Anders, Y., Kluczniok, K., Buchholz, S., Erdem-Möbius, H., Hummel, T., Kurucz, C., Pietz, S., Resa, E., Then. S. & Roßbach, H.-G. (2023). Policy Brief zum 6. Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Die Bedeutung der zusätzlichen Fachberatungen und Kita-Tandems für die Implementation des neuen Querschnittsthemas Digitalisierung“ . Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. https://www.fruehe-chancen.de/themen/sprachliche-bildung/bundesprogramm-sprach-kitas/ueber-das-programm/programmbegleitende-evaluation
Faas, S., Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2023). Auf die Kitaqualität kommt es an. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. https://www.kas.de/de/analysen-und-argumente/detail/-/content/auf-die-kitaqualitaet-kommt-es-an
Lange, S. D., Lilla, N. & Kluczniok, K. (2023). Do multilingual teachers make the difference? Evaluating the potential language resource of primary school teachers and their cultural beliefs. Journal of Research in Social Sciences and Language,3(1),32- 49. https://doi.org/10.20375/0000-000f-8238-f
Faas, S. & Kluczniok, K. (2023). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Bildungspläne im Elementarbereich und die Frage nach der Qualität pädagogischer Praxis. Frühe Bildung, 12(1), 30-38.
2022Kluczniok, K., Faas, S. & Roßbach, H.-G. (Hrsg.) (2022). Kindliche Kompetenzen im Krippenalter: Bedeutung und Messung. pädquis Stiftung.
Anders Y., Kluczniok, K., Bucholz, S., Erdem-Möbius, H., Hummel, T., Kurucz, C., Pietz, S., Resa, E., Then, S. & Roßbach, H.-G. (2021). Policy Brief zum Zwischenbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms„Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Weltist“. Die Bedeutung der zusätzlichen Fachberatungen und Kita-Tandems für die Implementation des neuen Querschnittsthemas Digitalisierung. Berlin und Bamberg. https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/57851/3/fisba57851.pdf
Anders, Y., Kluczniok, K., Ballaschk, I., Bartels, K.-C., Blaurock, S., Grimmer, J., Große, C., Hummel, T., Kurucz, C., Resa, E., Then. S., Wieduwilt, N. & Roßbach, H.-G. (2021). Policy Brief zum fünften Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Ergebnisse der Beobachtungsstudie zur pädagogischen Qualität in ausgewählten Sprach-Kitas. Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/57851
Kluczniok, K., Bartels, K.-C. & Then, S. (2021). Pädagogisches Gutachten 04/2021: Fachkräfte, Leitungsqualifikation, Fach- und Praxisberatung. Pädquis Stiftung b.R. im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.https://mbjs.brandenburg.de/media_fast/6288/gutachten_kitrr_fachkraefte.pdf
Kluczniok, K. & Schmidt, T. (2021). Zur Bedeutung des pädagogischen Settings für die Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. Frühe Bildung, 10(4), 214-223. Hogrefe Verlag. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000540
Novita, S. & Kluczniok, K. (2021). Receptive vocabulary of preschool children with migration backgrounds: the effect of home literacy activities. Early Child Development and Care. https://doi.org/10.1080/03004430.2021.1932861
Kurucz, C., Resa, E., Kluczniok, K., Anders, Y. & Roßbach, H.-G. (2021). Bundesprogramms „Sprach-Kitas“. Das Kita-Handbuch. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kita-politik/bildungspolitik/bundesprogramms-sprach-kitas
Anders, Y., Kluczniok, K., Bartels, K. C., Blaurock, S., Grimmer, J., Große, C., Hummel, T., Kurucz, C., Resa, E., Then, S., Wieduwilt, N., & Roßbach, H.-G. (2020). Policy Brief zum vierten Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Ergebnisse zur nachhaltigen Wirkung des Bundesprogramms. Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/54040
Burghardt, L. & Kluczniok, K. (2020). Der Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen - Untersuchung eines alltäglichen pädagogischen Settings. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3-2020, 286-300. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i3.05
Linberg, A. & Kluczniok, K. (2020). Kindspezifische Prozessqualität. Frühe Bildung, 9(3), 126–133. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000483
Kluczniok, K. & Schmidt, T. (2020). Socio-cultural disparities in the quality of children's interactions in preschools. European Early Childhood Education Research Journal, 28(4), 519–533. https://doi.org/10.1080/1350293X.2020.1783926
Kluczniok, K. (2020). Transition Kindergarten/Grundschule. In. J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita (S. 499-509). Kronach: Carl Link.
Smidt, W., Embacher, E.-M. & Kluczniok, K. (2020). Gleich oder anders? Geschlechts-spezifische Befunde zur kindlichen Interaktionsqualität im Kindergarten in Österreich. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(1), 21-37. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i1.03
Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2020). Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (S. 589-602). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_44
Pohlmann-Rother, S., Kluczniok, K. & Wehner, F. (2020). Überzeugungen von Erzieherinnen und
Erziehern, Lehrpersonen und Eltern zur Relevanz vorschulischer Förderung. In S. Pohlmann-Rother, U. Franz & S. Lange (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Band 1: Einblicke in die Forschung – Perspektiven für die Praxis (S. 34-52). Köln: Carl Link.
2019
Kluczniok, K. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes beim Übergang Kindergarten/Grundschule. Sprache Stimme Gehör, 43, 187-191. https://doi.org/10.1055/a-0949-0857
Schmidt, T., Riedmeier, M., Zimmermann, N. & Kluczniok, K. (2019). Wie verbringen Kinder im Kindergarten ihre Zeit? Kita aktuell, Ausgabe BW, 28(6), 141-143.
Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2019). Wirkungsforschung im Bereich der Kindertagesbetreuung. In M.-C. Begemann, Ch. Bleck R. Liebig (Hrsg.), Wirkungsforschung zur Kinder- und Jugendhilfe (S. 136-148). Weinheim: Beltz Juventa.
Kluczniok, K. (2019). Die Kita als Bildungsort. uni.vers, 24-27.
2018
Schmidt, Th., Smidt, W., Kluczniok, K. & Riedmeier, M. (2018). Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen - Eine vergleichende Betrachtung standardisierter gruppen- und zielkindbezogener Erhebungsverfahren. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13(4), 459-476.
Kluczniok, K. (2018). Pädagogische Qualität im Kindergarten. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch Empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 409-428). Münster: Waxmann.
Kluczniok, K. & Mudiappa, M. (2018). Relations between socio-economic risk factors, home learning environment and children's language competencies: Findings from a German study. European Educational Research Journal.doi.org/10.1177/1474904118790854.
Roßbach, H.-G. & Tietze, W. (Hrsg.), Kluczniok, K. & Nattefort, R. (2018). Kindergarten-Skala-Erweiterung. Deutsche Fassung der ECERS-E. The Four Curricular Subscales Extension to the Early Childhood Environment Rating Scale (ECERS-R) 4th Edition, 2011 von Kathy Silva, Iram Siraj-Blatchford und Brenda Taggart. Verlag das netz
Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2018). Kindergarten-Skala-Erweiterung. Feststellung und Unterstützung bereichsspezifischer pädagogischer Qualität. Betrifft Kinder, 3-4, 31-33.
Fried, L. & Kluczniok, K. (2018). Vorschulerziehung. In J. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 894-903). Weinheim: Beltz.
Blaurock, S. & Kluczniok, K. (2018). Basic care, play, and teaching: the home learning environment and the ´developmental´ gradient in time use with children. Early Child Development and Care. DOI:10.1080/03004430.2018.1439938
Schmidt, T., Riedmeier, M. & Kluczniok, K. (2018). Kindliche Interaktionsprozesse. Kita aktuell, Ausgabe HRS, 26(1), 8.
2017Roßbach, H.-G., Kluczniok, K. & Lehrl, S. (2017). Zur Notwendigkeit von Längssschnittanalysen in der Frühpädagogik. In K. Fröhlich-Gildhoff & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik X (S. 151-165). Freiburg: FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre.
Große, C., Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2017). Instructional quality in school entrance phase and its influence on student's vocabulary development - Empirical findings from the German longitudinal study BiKS. Early Child Development and Care, DOI: 10.1080/03004430.2017.1398150
Lehrl, S., Kluczniok, K., Roßbach, H.-G. & Anders, Y. (2017). Long term persistence of preschool intervention on children's mathematical development: Results from the German model project "Kindergarten of the future in Bavaria". Global Education Review, 4(3), 70-87.
Linberg, A., Kluczniok, K., Burghardt, L. & Freund, J.-D. (2017). Quality of toddler childcare - Can it be assessed with questionnaires? Early Child Development and Care, DOI: 10.1080/03004430.2017.1380636
Kluczniok, K. (2017). Längsschnittliche Analysen der Auswirkungen frühkindlicher Lernumwelten - Chancen und Risiken außerfamilialer Betreuung. Pädagogische Rundschau, 71 (3,4), 247-259.
Blaurock, S., Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2017). Lern- und bildungsbezogene Aktivitäten in Familien mit Kindern unter 10 Jahren. In Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wie die Zeit vergeht - Analysen zur Zeitverwendung in Deutschland. Beiträge zur Ergebniskonferenz der Zeitverwendungserhebung 2012/13 am 5./6. Oktober 2016 in Wiesbaden (S. 341-354). Wiesbaden.
Kluczniok, K. (2017). Early Family Risk Factors and Home Learning Environments as Predictors of Children's Early Numeracy Skills Through Preschool. SAGE Open, 7 (2). DOI: 10.1177/2158244017702197.
2016
Burghardt, L. & Kluczniok, K. (2016). Erwartungen von Eltern zu Nutzen und Kosten eines Krippenbesuchs - Eine Analyse zu Zusammenhängen mit kindbezogenen und familialen Strukturmerkmalen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11(3), 339-354.
Kluczniok, K. (2016). Faktencheck: Probleme und Maßnahmen beim Übergang zur Grundschule? Kita aktuell Österreich, 3-4, 55-56.
Kluczniok, K., Anders, Y., Sechtig, J. & Roßbach, H.-G. (2016). Influences of an academically oriented preschool curriculum on the development of children - are there negative consequences for the children's socio-emotional competencies? Early Child Development and Care, 186(1), 117-139.
Lehrl, S., Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2016). Longer-term associations of preschool education: The predictive role of preschool quality for the development of mathematical skills through elementary school. Early Childhood Research Quarterly, 36, 475-488.
2015
Kuger, S., Kluczniok, K., Kaplan, D. & Roßbach, H.-G. (2015). Stability and patterns of classroom quality in German early childhood education and care. School Effectiveness and School Improvement, DOI: 10.1080/09243453.2015.1112815.
Faas, S., Treptow, R., Dahlheimer, S., Kluczniok, K. & Thurn, L. (2015). Herkunft und Zukunft. Bildungsungleichheit und Heterogenität in Kindertageseinrichtungen als Herausforderung. Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit (S. 226-241). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Kluczniok, K., Anders, Y. & Roßbach, H.-G. (2015). Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus Sicht der Eltern: Wovon hängt eine positive Bewältigung ab? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 10(2), 129-148.
Mudiappa, M. & Kluczniok, K. (2015). Visits to cultural learning places in the early childhood. European Early Childhood Education Research Journal, 23(2), 200-212.
2014
Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2014). Conceptions of educational quality for kindergartens. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(6), 145-158.
Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2014). Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland – Heraus- forderungen und Handlungsempfehlungen. Keryks, 13, 145-161.
Kluczniok, K. (2014). Einschulung schon mit fünf? kizz, 1(6), 18.
Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2014). Probleme beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule - Wahrheit oder Mythos? In A. B. Liegmann, I. Mammes & K. Racherbäumer (Hrsg.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (S. 13-22). Münster: Waxmann.
Kluczniok, K., Große, C. & Roßbach, H.-G. (2014). Heterogene Lerngruppen. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Auflage) (S. 194-200). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2013
Kluczniok, K., Lehrl, S., Kuger, S. & Rossbach, H.-G. (2013). Quality of the home learning environment during preschool age - Domains and contextual conditions. European Early Childhood Education Research Journal, 21(3), 420-438.
Kluczniok, K. (2013). Vorschulische Betreuungsformen. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 1648). Bern: Hans Huber.
Roßbach, H.-G. & Kluczniok, K. (2013). Vorschulerziehung. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 1648). Bern: Hans Huber.
Ebert, S., Lockl, K., Weinert, S., Anders, Y., Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2013). Internal and external influences on vocabulary development in preschool children. School Effectiveness and School Improvement, 24(2), 138-154.
Faust, G., Kluczniok, K. & Pohlmann-Rother, S. (2013). Wie sich bei den Eltern die Entscheidung zur vorzeitigen Einschulung herausbildet. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie "Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)" (S. 185-193). Münster u.a.: Waxmann.
Kluczniok, K. (2013). Welche Eltern schulen vorzeitig ein? In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie "Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)" (S. 171-183). Münster u.a.: Waxmann.
Roßbach, H.-G. & Kluczniok, K. (2013). Institutionelle Übergänge in der Frühpädagogik. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit (S. 298-311). Berlin: Cornelsen.
2012
Smidt, W., Lehrl, S., Anders, Y., Pohlmann-Rother, S. & Kluczniok, K. (2012). Emergent literacy activities in the final preschool year in the German federal states of Bavaria and Hesse. Early Years: An International Journal of Research and Development, 32(3), 301-312.
Kluczniok, K. (2012). Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule. Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online (EEO), Fachgebiet Schulpädagogik, hrsg. von S. Rahm & Ch. Nerowski. Weinheim und Basel: Beltz Juventa (www.erzwissonline.de: DOI 10.3262/EEO09120241).
Kluczniok, K., Sechtig, J. & Roßbach, H.-G. (2012). Qualität im Kindergarten. Wie gut ist das Niveau der Kindertagesbetreuung in Deutschland und wie wird es gemessen? DJI Impulse, 2(98), 33-36.
Kluczniok, K. (2012). Die vorzeitige Einschulung. Eine empirische Analyse zum Verlauf und zu Determinanten der Einschulungsentscheidung. Münster: Waxmann.
Kuger, S., Große, C., Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2012). Was ist an einer Schule wichtig? Das Bild von Schule aus Lehrer- und Elternsicht. Die Grundschulzeitschrift, 254, 9-11.
Mudiappa, M. & Kluczniok, K. (2012). Nutzung kultureller Bildungs-angebote in Familien mit Kindergartenkindern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32(1), 75-91.
2011
Ebert, S., von Maurice, J. & Kluczniok, K. (2011). Kognitiv-sprachliche Kompetenzen im Kindergartenalter: Sind vorzeitig eingeschulte Kinder wirklich kompetenter? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58(1), 15-29.
Kluczniok, K., Anders, Y. & Ebert, S. (2011). Fördereinstellungen von Erzieherinnen. Einflüsse auf die Gestaltung von Lerngelegenheiten im Kindergarten und die kindliche Entwicklung früher numerischer Kompetenzen. Frühe Bildung, 0(1), 13-21.
Kluczniok, K., Große, C. & Roßbach, H.-G. (2011). Heterogene Lern- gruppen. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. Auflage) (S. 180-186). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Kluczniok, K., Schmitt, M., Kuger, S. & von Maurice, J. (2011): Familiale Anregungsbedingungen im Spiegel ökonomischer Ressourcen. In A. Lange & M. Xyländer (Hrsg.), Familie als Bildungswelt. Theoretische Explorationen und empirische Befunde (S. 190- 207). Weinheim: Juventa.
Kuger, S., Kluczniok, K., Sechtig, J. & Smidt, W. (2011). Gender im Kindergarten. Empirische Datenlage zu Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen. Zeitschrift für Pädagogik, 57(2), 269-288.
2010
Fey, D. & Kluczniok, K. (2010). Keine Zeit fürs Kind. KiTa spezial, 1, 22-25.
Große, C. & Kluczniok, K. (2010). Qualität von Kindertagesstätten. In C. Koop, I. Schenker, G. Müller & S. Welzien (Hrsg.), Begabung wagen. Ein Handbuch für den Umgang mit Hochbegabung in der Kindertagesstätte (S. 253-267). Berlin: Verlag das netz.
Kluczniok, K., Kuger, S. & Große, C. (2010). Anregungsqualität im Kindergarten. KiTa spezial, 1, 12-14.
Kluczniok, K., Roßbach, H.-G. & Große, C. (2010). Fördermöglichkeiten im Kindergarten – ein Systematisierungsversuch. In A. Diller, H. R. Leu & T. Rauschenbach (Hrsg.), Wie viel Schule verträgt der Kindergarten? Annäherung zweier Lernumwelten (S. 133-152). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Roßbach, H.-G., Große, C., Kluczniok, K. & Freund, U. (2010). Bildungs- und Lernziele im Kindergarten und in der Grundschule. In M. Leuchter (Hrsg.), Didaktik für die ersten Bildungsjahre: Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (S. 36-48). Zug: Klett und Balmer.
Schmitt, M., Kuger, S., Kluczniok, K. & von Maurice, J. (2010). Familiale Anregung während der frühen Kindergartenzeit. In D. Bühler-Niederberger, A. Lange & J. Mierendorff (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 145-166). Wiesbaden: VS‑Verlag für Sozialwissenschaften.
2009
Pohlmann, S., Kluczniok, K. & Kratzmann, J. (2009). Zum Prozess der Entscheidungsfindung zwischen vorzeitiger und fristgerechter Einschulung aus Elternsicht. Journal für Bildungswissenschaft Online, 1, 135-153.
2008
Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2008). Übergang zwischen Kindergarten und Primarschule. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 321-330). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Kuger, S. & Kluczniok, K. (2008). Prozessqualität im Kindergarten – Konzept, Umsetzung und Befunde. Zeitschrift für Erziehungs- wissenschaft, Sonderheft 11, 159-178.
Pohlmann, S. & Kluczniok, K. (2008). Eltern vor der Entscheidung über die vorzeitige Einschulung ihres Kindes – eine qualitative Interviewstudie im Rahmen von BiKS. In J. Ramseger & M. Wagener (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (S. 275-278). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Pohlmann, S. & Kluczniok, K. (2008). Vorzeitige Einschulung aus der Sicht von Erzieherinnen und Eltern. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 6, 43-47.
Roßbach, H.-G., Kluczniok, K. & Isenmann, D. (2008). Erfahrungen aus internationalen Längsschnittuntersuchungen. In H.-G. Roßbach & S. Weinert (Hrsg.), Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung (S. 7-88). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Roßbach, H.-G., Kluczniok, K. & Kuger, S. (2008). Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern – Ein Forschungsüberblick. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11, 139-158.
2007
Faust, G., Kluczniok, K. & Pohlmann, S. (2007). Eltern vor der Entscheidung über vorzeitige Einschulung. Zeitschrift für Pädagogik, 4, 462-476.
Vorträge und Poster
2024Kluczniok, K. (2024, Juni 17). Familiale Anregungsqualität – wie geht das? Vortrag auf der Fachtagung Kiez-Kita. Lindow, Deutschland.
Kluczniok, K., Resa, E., & Voss, N. (2024, Mai 6 - 8). Pedagogical Quality at the Target Child Level in Early Childhood Education Institutions – Introduction of a New Observation Instrument [Vortrag]. 22nd International ECERS International Conference, Porto, Portugal.
Kluczniok, K. (2024, April 23). Die Bedeutung der Entwicklungsdokumentation im Übergang von der Kita in die Grundschule für die Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen. Vortrag auf der Fachtagung zum Übergangsinstrument Mika. Blossin, Deutschland.
Kluczniok, K. & Schneider, M. (2024, März 11-13). Zusammenspiel von familialen Aktivitäten und Kompetenzen von Kindern im Krippenalter – eine Analyse anhand der NUBBEK II – Fokusstudie Brandenburg [Poster]. 29. Tagung der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Halle, Deutschland.
Voss, N. & Kluczniok, K. (2024, März 11-13). Das biografische Dilemma in der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte [Poster]. 29. Tagung der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Halle, Deutschland.
Resa, E., Kluczniok, K. & Anders, Y. (2024, März 11-13). Bedeutung der Führungsstrategien von Kita-Leitungen für die Qualitätsentwicklung in Kitas [Poster]. 29. Tagung der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Halle, Deutschland.
2023
Kluczniok, K. (2023, Juni 13). Bedeutung von Familie für das Aufwachsen von Kindern. Vortrag auf dem Fachtag für Kindertageseinrichtungen zum Thema „Familien im Zentrum“ der Bildungsstätte Schabernack e.V.. Güstrow, Deutschland.
Kluczniok, K. (2023, Mai 15). Anschlussfähige Bildungsprozesse in der frühen Kindheit – Auf die Kita-Qualität kommt es an! Vortrag auf dem Verbandstag des Landesverbandes Bildung und Erziehung (VBE). Berlin, Deutschland.
Kluczniok, K. & Faas, S. (2023, März 10). Partizipationsmöglichkeiten von Kindern in der Kita. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der DGfE. Leipzig, Deutschland.
Kluczniok, K. (2023, März 2). Faktencheck Transition: Probleme beim Übergang in die Grundschule. Vortrag im Rahmen des Fortbildungsprogramms für Tiroler Kindergartenpersonal „Wissenschaft trifft Praxis“. PH Tirol, Österreich.
2022
Kluczniok, K., Faas, F. & Roßbach, H.-G. (2022, November, 18). National Study on Early Childhood Education and Care in Germany – NUBBEK II. Vortrag auf der ECERS Online Conference.
Kluczniok, K. (2022, November 10). Die Bedeutung von Familie für das Aufwachsen von Kindern. Vortrag auf der Jubiläumsfachtagung des Bundesverbands der Familienzentren e.V.. Berlin, Deutschland.
Kluczniok, K. (2022, September 19). Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. Vortrag auf dem Verbandstag des Verbandes der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger Berlin e.V. Berlin, Deutschland
Kluczniok, K. (2022, September 17). Übergänge gemeinsam gestalten – gelungene Kooperationen zwischen Kindergärten und Grundschulen. Vortrag auf dem Fachtag „Fröbelpädagogik in Kindergarten und Schule“ der International Fröbel Society. Bad Blankenburg, Deutschland.
2021
Kluczniok, K. & Mülheims, D. (2021, Oktober 11). Qualität in der Kindertagesstätte erarbeiten und leben – Das QuiK-Programm von pädquis im Alltag. Online-Vortrag im Rahmen von für NETQUALI BB. Folien und Aufzeichnung verfügbar über NETQUALI BB.
Kluczniok, K. (2021, März 04). Qualitätsdiskurs in der Kindertagesbetreuung - Historische und bildungspolitische Entwicklung [online conference presentation]. Auftaktveranstaltung Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg.
2020Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2020, Dezember 01). Übergänge gemeinsam gestalten - gelungene Kooperationen zwischen Grundschulen und Kindertageseinrichtungen. Digitaler Impuls der Robert Bosch Stiftung.
2019Kluczniok, K., Riedmeier, M. & Schmidt, T. (2019, November 7-8). Pädagogisches Setting und die Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. Eine empirische Analyse zur Beziehungsstruktur [Konferenzbeitrag]. Tagung der Empirie- und Theorie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, München, Deutschland.
Kluczniok, K. (2019, März 18). Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarte [Konferenzbeitrag]. 2. Workshop über Messinstrumente zur Erfassung frühpädagogischer Qualität, Bamberg, Deutschland.
Linberg, A. & Kluczniok, K. (2019, Februar 25-27). Bedingungen und Effekte sprachlicher und mathematischer Interaktionen in Kindertageseinrichtungen [Konferenzbeitrag]. 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln, Germany.
Kluczniok, K., Riedmeier, M. & Schmidt, T. (2019, Februar 25-27). Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. Eine Analyse zu migrations- und bildungsbedingten Disparitäten in der kindlichen Interaktionsqualität [Konferenzbeitrag]. 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln, Germany.
2018
Kluczniok, K. (2018, November 27). Anregungsqualität sprachlicher und kognitiver Förderung in Kindertageseinrichtungen. Konzept, Messung, empirische Befunde [Vortrag]. Abendvorlesung an der PH Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd, Deutschland.
Kluczniok, K., Riedmeier, M. & Schmidt, T. (2018, August 29-31). Observing children's interactions in preschool: Findings from an empirical study using the inCLASS [Konferenzbeitrag]. EARLI Sig 5 Conference "ECEC 2.0 - Future Challenges for Early Childhood Education and Care", Berlin, Deutschland.
Blaurock, S., Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2018, März 19-21). Basic care, play, teaching: Veränderungen in der Zeitverwendung von Familien mit Kindern unter 10 Jahren [Konferenzbeitrag]. 26. Tagung der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Essen, Deutschland.
Kluczniok, K., Schmidt, T. & Riedmeier, M. (2018, März 19-21). Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten – eine Längsschnittstudie [Konferenzbeitrag]. 26. Tagung der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Essen, Deutschland.
2017
Linberg, A., Kluczniok, K., Burghardt, L. & Freund, Jan-David (2017, März 13-15). Messung pädagogischer Qualität in Krippen: Lässt sich pädagogische Qualität durch Fragebögen erfassen? [Konferenzbeitrag]. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, Deutschland.
Blaurock, S. & Kluczniok, K. (2017, März 13-15). Das Zeitbudget von Familien mit Kindern unter 10 Jahren. Eine empirische Analyse der Zeitverwendungserhebung 2012/13 [Konferenzbeitrag]. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, Deutschland.
2016
Kluczniok, K., Blaurock, S. & Roßbach, H.-G. (2016, Oktober 5-6). Lern- und bildungsbezogene Aktivitäten in Familien mit Kindern unter 10 Jahren [Konferenzbeitrag]. Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 des Statistischen Bundesamts, Wiesbaden, Deutschland.
Kluczniok, K. (2016, September 23-24). Frühkindliche Risikofaktoren und deren Einfluss auf mathematische Kompetenzen während der Kindergartenzeit [Konferenzbeitrag]. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler/innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Landau, Deutschland.
Kluczniok, K. & Lehrl, S. (2016, Juni 29 – Juli 01). Long-term effects of an academically oriented preschool programme on child's mathematical development. Results from the German model programme KiDZ [Konferenzbeitrag]. EARLI Conference SIG 5 Learning and Development in Early Childhood, Porto, Portugal.
Kluczniok, K. (2016, März 14-16). Übergänge zwischen Bildungsräumen - Wovon hängt eine positive Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule ab? [Konferenzbeitrag]. 25. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel, Deutschland.
Kluczniok, K. (2016, Januar 28). Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule als Allheilmittel zur Übergangsbewältigung? Empirische Befunde aus KiDZ. [Konferenzbeitrag]. Tagung "Übergänge gestalten. Transitionen in der frühen Kindheit". Zürich, Schweiz.
2015
Kluczniok, K. (2015, September 24). KiDZ - Kindergarten der Zukunft in Bayern. Ergebnisüberblick. [Konferenzbeitrag]. Fachveranstaltung "Der Übergang zwischen KiTa und Grundschule. Eine Gestaltungspartnerschaft für Bielefeld, Bielefeld, Deutschland.
Burghardt, L. & Kluczniok, K. (2015, September 11-12). Einstellungen von Eltern zum Nutzen eines Krippenbesuchs – Eine Analyse zu Zusammenhängen mit kindbezogenen und familialen Strukturmerkmalen auf Basis von NEPS-Daten [Konferenzbeitrag]. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler/innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Weingarten, Deutschland.
Kluczniok, K. & Mudiappa, M. (2015, August 31 – September 01). Einfluss von frühkindlichen Risikofaktoren, häuslicher Anregungsqualität und kultureller Praxis auf die kindliche Kompetenzentwicklung. Eine empirische Analyse anhand von NEPS-Daten [Konferenzbeitrag]. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Klagenfurt, Österreich
2014
Kluczniok K. (2014, März 18). Bildungsprozesse, Kompetenz-entwicklung und Selektionsentscheidungen beim Übergang in die Grundschule. Ergebnisse der Längsschnittstudie BiKS-3-10 [Vortrag]. Elternabend in der Kita Burgwindheim, Burgwindheim, Deutschland.
Kluczniok, K., Anders, Y., Sechtig, J. & Roßbach, H.-G. (2014, März 10-12). Die Auswirkung der Qualität frühkindlicher Bildung und Betreuung auf die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten – Empirische Befunde aus dem Modellprojekt KiDZ [Konferenzbeitrag]. 24. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Berlin, Deutschland.
2013
Kluczniok, K. (2013, Dezember 16). Welche Eltern schulen vorzeitig ein? Eine Untersuchung zum Verlauf und zu Einflussfaktoren der vorzeitigen Einschulungsentscheidung [Vortrag].Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit (Prof. Dr. Kammermeyer) an der Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland.
Kluczniok, K. (2013, Mai 30). Risikofaktoren und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung am Beispiel früher numerischer Kompetenzen. Ergebnisse der Längsschnittstudie BiKS-3-10 [Konferenzbeitrag]. Sektionstagung Sozialpädagogik "Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit" im Rahmen des Symposiums "Bildungsungleichheit und Heterogenität in Kindertageseinrichtungen", Tübingen, Deutschland.
2012
Kluczniok, K. (2012, Dezember 13). Anregungsqualität im Kindergarten. Konzept, Umsetzung und Befunde [Vortrag]. Seminars "Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie am Beispiel der BiKS-Studie", Bamberg, Deutschland.
Kluczniok, K. (2012, Dezember 11). Die vorzeitige Einschulung. Eine empirische Analyse zu Einflussfaktoren der elterlichen Einschulungsentscheidung [Vortrag]. Kolloquiums am TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), Ulm, Deutschland.
Große, Ch. & Kluczniok, K. (2012, September 10-12). Unterrichtsqualität im Anfangsunterricht. Der Einfluss struktureller und einstellungs-bezogener Merkmale auf die Gestaltung des Unterrichts [Konferenzbeitrag]. 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld, Deutschland.
Kluczniok, K. (2012, Juni 19). Educational beliefs of preschool teachers. Influences on learning opportunities in preschool and the development of early numeracy skills [Vortrag] Seminarreihe "Childcare quality, research and recent developments. International Teaching Series on Early Childhood Education", Bamberg, Deutschland.
2011
Kluczniok, K. & Mudiappa, M. (2011, August 30 - September 03). Cultural capital in the early childhood [Konferenzbeitrag].14th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction "Education for a Global Networked Society", Exeter, England.
Kuger, S., Kluczniok, K. & Sechtig, J. (2011, August 30 - September 03). The discussion on ‘gender’ in preschool education – some empirical foundations [Konferenzbeitrag].14th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction "Education for a Global Networked Society", Exeter, England.
Mudiappa, M. & Kluczniok, K. (2011, Juli 7-9). What determines the participation in cultural educational activities in the childhood? [Konferenzbeitrag]. Tagung "Social Inequality and Mobility in the Life-course: Causes and consequences of social stratification", Mannheim, Deutschland.
Kluczniok, K. & Große, Ch. (2011, Februar 28 - März 02). Bildungsprozesse, Kompetenz-entwicklung und Selektionsentscheidungen beim Übergang in die Grund-schule – Ergebnisse der Längsschnittstudie BiKS-3-10 [Konferenzbeitrag]. 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bamberg, Deutschland
2010
Mudiappa, M. & Kluczniok, K. (2010, September 27-31). Cultural capital in families with preschoolers [Konferenzbeitrag]. 3rd International BiKS Summer School in Empirical Education Research, Bamberg, Deutschland.
Richter, D., Anders, Y., Kluczniok, K. & Weinert, S. (2010, September 26-30). Emotionale Entwicklung im Vorschulalter: Einfluss von Kindergartenqualität und Kindergarteneintrittsalter [Konferenzbeitrag]. 47. Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bremen, Deutschland.
Richter, D., Anders, Y., Kluczniok, K. & Weinert, S. (2010, Juli 27-31). Emotional development during the preschool years: The influence of preschool quality and preschool entry age [Konferenzbeitrag]. 19. Kongress der International Society for Research on Aggression (ISRA), Storrs, Connecticut, USA.
Mudiappa, M. & Kluczniok, K. (2010, April 15-16). Kulturelles Kapital in Familien mit Kindergartenkindern [Konferenzbeitrag]. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Rostock, Deutschland.
Kluczniok, K. & Mudiappa, M. (2010, März 14-17). Konzeptualisierung kulturellen Kapitals in Familien mit Kindergartenkindern [Konferenzbeitrag]. 22. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Mainz, Deutschland.
2009
Große, C., Kluczniok, K., Kuger, S., Schmidt, S. & Smidt, W. (2009, Oktober 9-10). Erfassung institutioneller und familialer Anregungsqualität in BiKS-3-8. Vortrag auf der Jahrestagung der NachwuchswissenschaftlerInnen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik der DGfE, Bamberg.
Mudiappa, M. & Kluczniok, K. (2009, September 28 - Oktober 1). Cultural capital and parental aspiration of education before the transition from preschool to primary school. Posterpräsentation auf der 2nd International BiKS Summer School in Empirical Education Research, Bamberg.
Große, C. & Kluczniok, K. (2009, September 14-16). Erfassung und empirische Überprüfung von Förderqualität im Anfangsunterricht. Vortrag auf der 4. Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS), Göttingen.
Kuger, S., Kluczniok, K. & Große, C. (2009, August 25-29). Process Quality in Kindergartens/Preschools – Concepts, Implementation and Findings. Vortrag auf der EARLI, Amsterdam.
Schmidt, S., Kluczniok, K. & Kuger, S. (2009, August 25-29): Structure of educational quality in family settings. Vortrag auf der 13th Biennial Conference Earli, Amsterdam.
Kluczniok, K. (2009, Juni 3): Classroom Assessment Scoring System (CLASS). Vortrag im Rahmen des Seminars „Qualität und Qualitätsentwicklung in der Frühpädagogik“, Bamberg.
Kuger, S., Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2009, Mai 4-5). Educational Quality in Preschools: Stability and Variability. Vortrag auf dem ECERS International Workshop, Porto.
2008
Kluczniok, K. (2008, November 27). Schulfähigkeit – unter besonderer Berücksichtigung der Kann-Kinder. Vortrag auf der Fachtagung Brückenjahr, Hannover.
Smidt, W., Kuger, S. & Kluczniok, K. (2008, August 25-27): Einzelkindbezogene Anregungsqualität im Kindergarten. Vortrag auf der Arbeitstagung für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Kiel.
von Maurice, J., Kuger, S., Ebert, S., Kluczniok, K., Dubowy, M., Rossbach, H.-G. & Weinert, S. (2008, Juli 13-17): Effects of family and preschool quality on cognitive development. Vortrag auf dem 20th Biennial ISSBD Meeting, Würzburg.
von Maurice, J., Weinert, S., Dubowy, M., Ebert, S. & Kluczniok, K. (2008, Juli 20-25): Development of school relevant competencies in preschool age: Effects of social background and migration. Vortrag auf dem 29. International Congress of Psychology, Berlin.
Kluczniok, K., Sechtig, J., Kuger, S. & Roßbach, H.-G. (2008, März 30-31). Measurement of global and domain-specific quality in German preschools: Data from BiKS-3-8. Vortrag auf dem ECERS International Workshop, Chapel Hill.
Kluczniok, K. (2008, März 16-19). Formation der vorzeitigen Einschulungsentscheidung bei Eltern. Posterpräsentation auf dem 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Dresden.
Kluczniok, K., Kuger, S. & Ebert, S. (2008, März 16-19). Kompensatorische Wirkung von pädagogischer Qualität. Vortrag auf dem 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Dresden.
2007
v. Maurice, J., Dubowy, M., Ebert, S., Kluczniok, K. & Kuger, S. (2007, November 26-28): Wo und wann fängt Bildung an? Zur Bedeutung der Anregung in Familien und Kindergärten für die Kompetenzentwicklung im Alter von 3 bis 5 Jahren. Poster auf dem Bremer Forum für Wissenschafts-Journalismus „WissensWerte“, Bremen.
Kluczniok, K., Schmitt, M., von Maurice, J. & Kuger, S. (2007, Oktober 5-6). Arme Eltern – schlechte Eltern? Familiale Förderung im Spiegel finanzieller Ressourcen. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Sektion „Soziologie der Kindheit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), München.
Pohlmann, S., Kluczniok, K. & Faust, G. (2007, September 24-26). Eltern vor der Ent- scheidung über die vorzeitige Einschulung ihres Kindes – eine qualitative Interviewstudie im Rahmen von BiKS. Vortrag auf der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswisschenschaft (DGfE), Berlin.
Clar, S., Kluczniok, K. & Kuger, S. (2007, September 10-12). Förderaktivitäten zu Literacy und Numeracy im Kindergarten. Poster auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
Kluczniok, K., Kuger, S. & Roßbach, H.-G. (2007, September 10-12). Erfassung und Überprüfung familialer Anregungsqualität. Vortrag auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
Kuger, S., Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2007, September 10-12): Die wechselseitige Beziehung pädagogischer Qualität in Kindergarten und Familie. Poster auf der Arbeitstagung für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
Kuger, S., Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G. (2007, September 10-12). Pädagogische Anregungsqualität in Familie und Kindergarten. Posterpräsentation auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
Kuger, S., Kluczniok, K. & Rossbach, H.-G. (2007, August 28 - September 1). Quality of stimulation in preschools from an individual child perspective: assessing environmental conditions of early childhood development. Vortrag auf der EARLI, Budapest.
von Maurice, J., Kluczniok, K., Dubowy, M., Ebert, S., Kuger, S., Roßbach, H.-G. & Weinert, S. (2007, August 28 - September 1): Family and preschool – The influence of environmental quality on the development of school relevant competencies. Vortrag auf der EARLI, Budapest.
Schmitt, M., Kluczniok, K., Kuger, S. & von Maurice, J.(2007, Juni 8-9): Soziale Disparitäten im Vorschulbereich: Kindergartennutzung und Kindergartenqualität. Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Lüneburg.
2006
Kluczniok, K. & Kuger, S. (2006, November 16). Bedingtheit und Dimensionen "guter" Kindergartenqualität. Vortrag auf Gut Herbigshagen/Duderstadt.
Herrmann, I., Kluczniok, K. & Faust, G. (2006, September 10-13). Formation von Ein- schulungsentscheidungen – Anlage und erste Ergebnisse. Vortrag auf der 68. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), München.
Pohlmann, S., Kluczniok, K. & Herrmann, I. (2006, Juli 24-28). Formation of decision processes in the context of educational expectations and competence development: Transition to primary school. Vortrag auf der 1st International Bamberg Summer School in Empirical Education Research, Bamberg.
2002Roßbach, H.-G., Kluczniok, K. & Anders, Y. (2002, Juli 13). Effects of the German federal programme „Sprach-Kitas“ (Language Day-Care Centres) on educational quality in preschools. Vortrag im Rahmen des Symposiums “Short and long-term effects of ECEC on disadvantaged children’s language, cognitive and social-emotional development: recent evidence from Germany and The Netherlands.” auf der Earli Sig 5, Utrecht, Niederlande.