Stefanie Pietz M.A.
Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum KL 23/214
14195 Berlin
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt.
Arbeitsgebiete
- Qualität und Auswirkungen frühkindlicher institutioneller Bildung und Betreuung
- Professionelle Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte
- Sprachliche Bildung in Kindertagesstätten
- Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
- Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Lebenslauf
M.A. Stefanie Pietz
Seit 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung |
01/2023 – 06/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Forschungsprojekt „Evaluation Sprach-Kitas“ |
01/2022 – 01/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Forschungsprojekt „Evaluation Sprach-Kitas“ |
10/2021 – 01/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Forschungsprojekt „KiQuTG-Wirksamkeitsevaluation" |
01/2020 – 12/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung (ehemals: Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik), Projekt "DIGIPaed" |
01/2019-12/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung, Projekt „DIGIPaed“ |
12/2018 | Masterarbeit zum Thema „Die Prognosekraft von sprachlichen Vorläuferfähigkeiten auf die Bildungserträge im Fach Deutsch am Ende der ersten Klasse“ |
10/2015 – 01/2019 | Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam (Abschluss M.A.) |
02/2017- 12/2018 | studentische Hilfskraft am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) am Arbeitsbereich Bildungstrend |
10/2011 – 08/2015 | Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Trier (Abschluss B.A.) |
Mitgliedschaften
-
Assoziiertes Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion 4: Empirische Bildungsforschung, Sektion 8: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Grundlagen der Gesprächsführung – Seminar
In diesem Blockseminar werden Sie theoretisch und praktisch in die Grundlagen der Wahrnehmung, Kommunikation und Gesprächsführung eingeführt. Sie wählen selbst gesetzte Themenschwerpunkte und vertiefen Ihr Wissen eigenständig in Kleingruppen. In diesem Seminar werden Praxisbezüge hergestellt, indem Sie in Ihren gewählten Kleingruppen Einrichtungen besuchen und darüber die Verzahnung zwischen wissenschaftlich fundierter Theorie und Praxis herstellen.
__
Frühkindliche Bildung real (mit-)gestalten: Design-Thinking als Methode für innovative Problemlösung – Projektseminar
In diesem Projektseminar werden wir uns über die Semesterzeit hinweg in Kleingruppen mit einer Herausforderung, d.h. mit einem realen Problem einer Berliner Kita beschäftigen. Ziel des Seminars ist es, mit Hilfe der Design-Thinking-Methode über den Tellerrand hinauszublicken und innovative Lösungen für das Problem der Berliner Kita zu finden. Zu Beginn wird theoretisch in die Methode des Design-Thinkings eingeführt. Im Anschluss durchlaufen Sie alle Phasen eines Design-Thinking-Prozesses. Innerhalb dessen werden Sie im Feld und mit den Mitarbeiter*innen der Kita forschen. Am Ende wird eine klientelorientierte Lösung von Ihnen generiert, wodurch Sie das Kitageschehen real mitgestalten. Die Veranstaltung findet in einem 14-tägigen Rhythmus 4-stündig statt. Die Teilnahme erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit und den Willen, in einem max. 5-köpfigen Team zu arbeiten.
WiSe 2023/2024Ansätze pädagogischen Handelns – Implementation digitaler Medien im Handlungsfeld Kindertageseinrichtungen
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema Digitalisierung im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Insbesondere der Einsatz digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen wird auf gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene kontrovers diskutiert. Sie reichen von negativen bewahrpädagogischen Einstellungen bis hin zu befürwortenden Sichtweisen. Jenes Spannungsfeld wird im Seminar aufgegriffen und diskutiert. Ein Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf dem Einsatz digitaler Medien in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Dahingehend werden Chancen und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien (kritisch) betrachtet. Weitere Themen bilden curriculare Verankerungen sowie verschiedene Handlungsfelder (u.a. Beobachtungs- und Dokumentationsarbeit; Zusammenarbeit mit Eltern; Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte) und Interventionen zur Implementierung digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen. Des Weiteren unterstützen Gastbeiträge den Transfer in die frühpädagogische Praxis. Sie haben im Seminar die Möglichkeit einer inhaltlich eigenen Schwerpunktsetzung
__
Einführung in ein Handlungsfeld – Seminar
In diesem Blockseminar wird das Feld der frühkindlichen Bildung und Erziehung in Deutschland beleuchtet. Dafür werden Struktur und Steuerung sowie curriculare Verankerungen der Trias frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung behandelt. Welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigen frühpädagogische Fachkräfte? In welchem Zusammenhang stehen die Kompetenzen der Fachkräfte mit der Qualität in Kindertageseinrichtungen? Diesen Fragen wird im Seminar nachgegangen. Dafür dienen unter anderem ein Überblick über Qualifikationsprofile und Kompetenzmodelle. Des Weiteren wird das deutsche frühkindliche Bildungssystem im Vergleich zu den Bildungssystemen anderer Länder betrachtet. Ergänzt wird das Blockseminar durch einen Einblick in die frühpädagogische Bildungspraxis.
SoSe 2023Geschlechtsspezifische Ansätze – Seminar B
Projekte
2022-2023 | Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" weitere Informationen zum Projekt |
2021-2022 |
"KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) - Wirksamkeitsevaluation" (gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) weitere Informationen zum Projekt |
2019-2021 | DIGIPaed weitere Informationen zum Projekt |
Ausgewählte Publikationen
(Stand: Juni 2024)
Cohen, F., Schroeter, S., Hummel, T., Hemmerich, F., Pietz, S. & Anders Y. (2023). Abschlussbericht für das Projekt DIGIPaed: Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: Pädagogische Überzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung in der pädagogischen Praxis. Otto‐Friedrich‐Universität Bamberg.
Anders, Y., Kluczniok, K., Buchholz, S., Erdem-Möbius, H., Hummel, T., Kurucz, C., Pietz, S., Resa, E., Then. S. & Roßbach, H.-G. (2023). Policy Brief zum 6. Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Die Bedeutung der zusätzlichen Fachberatungen und Kita-Tandems für die Implementation des neuen Querschnittsthemas Digitalisierung“ . Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. https://www.fruehe-chancen.de/themen/sprachliche-bildung/bundesprogramm-sprach-kitas/ueber-das-programm/programmbegleitende-evaluation
2019Cohen, F., Pietz, S. & Anders, Y. (2019). Geteilte Überzeugungen von frühpädagogischen Fachkräften – Eine Dokumentenanalyse von Kitapraxisfachzeitschriften. Abschlussbericht Teilprojekt 1. Berlin : Freie Universität. Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung.
2018Schipolowski, S., Haag, N., Milles, F., Pietz, S. & Stanat, P. (2018). IQB-Bildungstrend 2015. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente in den Fächern Deutsch und Englisch. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.
Schipolowski, S., Haag, N., Pietz, S., Milles, F. & Stanat, P. (2018). IQB-Bildungstrend 2015. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente im Fach Französisch. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.
Unveröffentlicht:Pietz, S. (2018). Die Prognosekraft von sprachlichen Vorläuferfähigkeiten auf die Bildungserträge im Fach Deutsch am Ende der ersten Klasse (Unveröffentlichte Masterarbeit). Universität Potsdam, Potsdam.
Konferenzbeiträge
2023Pietz, S., Hummel, T. & Anders, Y. (2023). Förderung sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen mit digitalen Medien – Analysen einer Tagebuchstudie. 3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik, Pädagogische Hochschule Tirol, 22.09.23
Pietz, S., Wortmann, I. & Anders, Y. (2023). Welche Faktoren spielen bei der von den Eltern wahrgenommenen Bewältigung des Übergangs in die Schule bei Kindern während der Coronapandemie eine Rolle? 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Duisburg-Essen, 28.02.23.
2020Pietz, S., Cohen, F. & Anders, Y. (2020, September): Geteilte Überzeugungen frühpädagogischer Fachkräfte zu digitalen Medien in Kindertagesstätten - eine Dokumentenanalyse. Angenommener Vortrag im Rahmen des Symposiums „Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung – Zur Rolle der Überzeugungen pädagogischer Fachkräfte für die Implementation von digitalen Medien in der Praxis“. Vortrag auf der 8. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2020, Potsdam. (Konferenz entfallen)
Cohen, F., Pietz, S. & Anders, Y.: The acceptance of digital media by ECEC professionals in Germany. Angenommener Vortrag auf der Konferenz der ‘Special Interest Group 5’ (Early Childhood and Development) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2020, Tel Aviv, Israel. (Konferenz entfallen).
Pietz, S., Cohen, F. & Anders, Y.: Analysis of authors’ beliefs on implementation of ICT in day care centres in Germany.Angenommener Vortrag auf der Konferenz der ‘Special Interest Group 5’ (Early Childhood and Development) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2020, Tel Aviv, Israel. (Konferenz entfallen)
2019Cohen, F., Anders, Y. & Pietz, S. (2019, September): DIGIPaed: Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung. Poster auf der Tagung: 2. Dialogforum Bildung in Kindheit, Jugend und Familie im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Essen.
Cohen, F., Anders, Y. & Pietz, S. (2019, September): DIGIPaed: Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung. Poster auf der Tagung EdTech Research Forum. Essen.
Cohen, F., Pietz, S. & Anders, Y. (2019, Mai): Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: Pädagogische Überzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung in der pädagogischen Praxis. Vortrag auf der Konferenz: Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsherausforderungen, Gelsenkirchen, Deutschland.