Lehre
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen – Seminar
Ziel des Seminars ist es, für verschiedene Heterogenitätsaspekte (z.B. Geschlecht, Migration) in frühkindlichen Lernumwelten wie Kita und Familie zu sensibilisieren und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis kennen und einschätzen zu lernen. Als Beispiel für ein Handlungskonzept stellen die Studierenden verschiedene Programme für Kinder/Familien zum Umgang mit Heterogenität in frühkindlichen Lernumwelten vor. Das Seminar ist als Mix aus asynchronen (d.h. digitalen) und synchronen (d.h. in Präsenz) Seminareinheiten gestaltet. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Diskussionsfreude sowie die Bereitschaft zum Lesen von (auch englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.
Dozentin: Katharina Kluczniok
Zeit: Mi, 14-16 Uhr, Erster Termin: 16.04.2025
__
Zusammenarbeit mit Familien in frühkindlichen Bildungseinrichtungen – Seminar
Die allermeisten Kinder in Deutschland besuchen vor Schuleintritt eine Kita und verbringen dort täglich viel Zeit. Die Kita stellt also einen sehr wichtigen weiteren Lernort – neben der Familie – für kleine Kinder dar. Um die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, bedarf es allerdings einer guten Zusammenarbeit zwischen beiden Instanzen und so gilt die Zusammenarbeit mit Familien als eine zentrale Komponente frühpädagogischer Qualität. Wie aber gestaltet sich überhaupt eine solche Zusammenarbeit? Wie wird die Zusammenarbeit mit Familien konzeptuell in die Einrichtung eingebunden? Welche Rolle nimmt die frühpädagogische Fachkraft hier ein? Welche Herausforderungen bestehen im Zuge gesellschaftlicher Wandlungsprozesse sowie aufgrund aktueller Einflüsse und Entwicklungen in diesem Handlungsfeld? Im Seminar werden theoretische Grundlagen gelingender Ansätze der Zusammenarbeit mit Familien erarbeitet, Forschungsbefunde diskutiert und aktuelle Herausforderungen identifiziert. Parallel wird es Aufgaben geben, die u.a. in Kleingruppen erarbeitet werden. Außerdem ist die Bereitschaft zur Teilnahme an Rollenspielen, um spezifische Situationen gemeinsam zu reflektieren, erforderlich.
Dozentin: Charlotte Enß
Zeit: Di, 12-14 Uhr, Erster Termin: 15.04.2025
__
Projekte mit Schwerpunkt in der frühkindlichen Bildung und Erziehung – Projektseminar
In Kleingruppen werden Praxis- oder Forschungsprojekte geplant, umgesetzt und reflektiert. Ein inhaltlicher Bezug zur frühkindlichen Bildung und Erziehung ist wünschenswert. Am Ende der Vorlesungszeit findet eine Projektpräsentation statt. Jede Projektgruppe erstellt einen Projektbericht. Es besteht die Möglichkeit, das Projekt mit der Bachelorarbeit zu verbinden. Bitte sprechen Sie mich hierzu frühzeitig an.
Dozentin: Katharina Kluczniok
Zeit: Mi, 10-12 Uhr, Erster Termin: 16.04.2025
__
Frühkindliche Bildung real(mit-)gestalten: Design-Thinking als Methode für innovative Problemlösung – Projektseminar
In diesem Projektseminar werden wir uns über die Semesterzeit hinweg in Kleingruppen mit einer Herausforderung, d. h. mit einem realen Problem einer Potsdamer Kita, beschäftigen. Ziel des Seminars ist es, mit Hilfe der Design-Thinking-Methode über den Tellerrand hinauszublicken und innovative Lösungen für das Problem der Potsdamer Kita zu finden. Zu Beginn wird theoretisch in die Methode des Design-Thinkings eingeführt. Im Anschluss durchlaufen Sie alle Phasen eines Design-Thinking-Prozesses. Innerhalb dessen werden Sie im Feld und mit den Mitarbeiter*innen der Kita forschen, d. h., Beobachtungen und Interviews durchführen. Am Ende wird eine klient*innenorientierte Lösung von Ihnen generiert, wodurch Sie das Kitageschehen real mitgestalten. Die Veranstaltung findet in einem 14-tägigen Rhythmus 4-stündig statt. Die Teilnahme erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit, den Willen, in einem max. 5-köpfigen Team zu arbeiten, sowie den Kita-Besuch in Potsdam Golm.WICHTIG: Sie wählen weder das Projektthema noch die Projektgruppe, in der sie arbeiten werden, selbst. DIE TERMINE FÜR DIE FELDFORSCHUNG SIND FIXIERT UND NICHT VERÄNDERBAR (entweder vor- oder nachmittags Mo., 28.04.2025). Achten Sie bitte auf die Veranstaltungsdaten!
Dozentin: Nicole Voss
Zeit: Mi, 10-14 Uhr, Erster Termin: 16.04.2025
__
Projekte zu (kindheits-)pädagogischen Themen – Projektseminar
In diesem Projektseminar widmen Sie sich in Kleingruppen einem eigenen Projektvorhaben und werden dabei von der Dozentin begleitet. Sie definieren, planen und führen ihr Projektvorhaben durch. In diesem Seminar ist es gewollt, dass Sie Ihre im Studium theoretisch und methodisch erworbenen Kenntnisse anwenden und den Prozess Ihres Projektes reflektieren. Es finden alle Projektideen in diesem Seminar Platz, auch wenn der Fokus im Bereich der frühkindlichen Bildung liegen darf.
Dozentin: Nicole Voss
Zeit: Mi, 14-16 Uhr, Erster Termin: 23.04.2025
__
MA: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern – Vertiefungsseminar
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die frühpädagogische Forschungsinfrastruktur (z.B. Forschungsinstitute) zu gewinnen, ausgewählte empirische Studien aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung zu analysieren und zu beurteilen und daraus Konsequenzen für die Beurteilung weiterer Studien, für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik abzuleiten. Zudem wird das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Erfordernissen und gesellschaftlichen Bedingungen im Kontext frühkindlicher Bildung und Erziehung reflektiert.
Dozentin: Katharina Kluczniok
Zeit: Mi, 12-14 Uhr, Erster Termin: 16.04.2025