Springe direkt zu Inhalt

Was ist der Vertrauensintervall?

Durch einen Test erhalten wir nur den Messwert, nicht aber den wahren Wert. Um eine eindeutige Diagnose zu stellen und Fördermaßnahmen zu planen, ist es aber wichtig, einschätzen zu können, in welchem Bereich sich der wahre Wert befindet.

Das Vertrauensintervall ist das Intervall oberhalb und unterhalb des Messwertes, in dem sich mit hoher Wahrscheinlichkeit der wahre Wert befindet. Es ist aussagekräftiger als der Messwert, der immer durch den Messfehler verzerrt ist. Auch wenn man in der diagnostischen Praxis häufig den Messwert interpretiert, ist das eigentlich falsch: Richtiger ist es, das Vertrauensintervall zu interpretieren, um einschätzen zu können, wo der wahre Wert (d. h. die tatsächliche Kompetenz) liegt.

Im folgenden Video erfahren Sie, wie man das Vertrauensintervall bestimmt. Noch ein Hinweis: In der Regel wird das Vertrauensintervall von den Autoren eines standardisierten Tests berechnet, so dass man es als Testanwender einfach dem Testhandbuch entnehmen kann. Man muss den angegebenen Wert dann nur noch zum Messwert addieren, bzw. von ihm abziehen.

Video: Das Vertrauensintervall