Welche Arten der Reliabilitätsbestimmung sind für den Einsatz in der Schule geeignet?
Im Video haben Sie gelernt, dass es vier Arten der Reliabilitätsbestimmung gibt:
- die Retestreliabilität,
- die Paralleltestreliabilität,
- die Split-Half-Reliabilität,
- die Interne Konsistenz.
Da bei der Wiederholung eines Tests in der Schule individuell unterschiedliche Lerneffekte auftreten (Retestreliabilität) und die Konzeption einer parallelen Testversion (Paralleltestreliabilität) aufwendig ist, sind für die praktische Anwendung in der Schule in erster Linie die Bestimmung der Split-Half-Reliabilität und der internen Konsistenz geeignet.