Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten
Hinweise zur Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung
Um eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren, bestimmen Sie im ersten Schritt ein Forschungsthema. Dieses Forschungsthema wird im zweiten Schritt entsprechend Ihrer persönlichen Schwerpunkte sowie der verfügbaren Literatur weiter eingegrenzt. Der Titel Ihrer Arbeit repräsentiert die thematische Fokussierung, die Sie mit Ihrer Fragestellung verfolgen. Zur Eingrenzung wählen Sie bestimmte Aspekte Ihres Forschungsthemas aus und bearbeiten diese gezielt, z. B.:
- Ursachen/ Bedingungen: Wie entsteht ein bestimmtes Phänomen/ eine Kompetenz?
- Konsequenzen: Welchen Einfluss hat ein Phänomen auf …?
- Unterschiede: Wie verhalten sich verschiedene Gruppen, gibt es Kompetenzunterschiede?
- Fördermöglichkeiten: Wie lässt sich eine bestimmte Kompetenz verbessern?
- Zusammenhänge: Wie hängt ein Merkmal mit (einem) anderen zusammen?
- Zielgruppen: Welche Schüler*innen werden in den Blick genommen?
- …
Beispiel: Thematische Eingrenzung des Themenbereiches Lernschwierigkeiten/-störungen |
|
Im Zusammenhang mit der thematischen Eingrenzung legen Sie sich auch auf die Art der Arbeit (theoretisch oder empirisch) fest.
In allen beschriebenen Arten wissenschaftlicher Arbeiten berücksichtigen Sie einschlägige theoretische Aspekte und Sie stellen den aktuellen Forschungsstand dar, um Ihre spezifische Fragestellung herzuleiten. Gleichermaßen wünschenswert sind eine erkennbare Tiefe der Einarbeitung in das Thema, eine Einordnung in aktuelle Fachdiskussionen sowie eigene Vergleiche, Zusammenführungen oder Bewertungen der beschriebenen Ansätze und Befunde.
Hinweise zum Aufbau (Gliederung) und zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit
Die Ausführungen in Ihrer Abschlussarbeit sollten sich stets an Ihrer Fragestellung orientieren.
- Bitte treffen Sie in Ihrer Arbeit eine Auswahl hinsichtlich der theoretischen Aspekte und empirischen Befunde, die der Herleitung, Bearbeitung bzw. Beantwortung der Fragestellung dienen.
- Beziehen Sie dabei nur diejenige Literatur ein, die zur Herleitung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Fragestellung relevant ist.
- Die Unterkapitel des Theorieteils sollten die Logik der Argumentation im Textteil Ihrer Arbeit repräsentieren und dem Grundsatz „vom Allgemeinen zum Speziellen“ folgen.
- Der Theorieteil führt damit direkt zur Fragestellung hin.
- Zentrale Aspekte zur Herleitung der Fragestellung und Untersuchung werden dabei ausführlicher, weniger zentrale Aspekte weniger ausführlich dargestellt.
- Stellen Sie im Text immer wieder Bezüge zur Fragestellung her und verbinden Sie die Kapitel Ihrer Arbeit mit Ein- bzw. Überleitungen.
- Der Aufbau der Arbeit spiegelt die Herleitung, Bearbeitung und Beantwortung der Fragestellung wider. Dadurch ergibt sich ein prototypischer Aufbau (Gliederung). Die Beispielgliederungen müssen für Ihr Thema angepasst bzw. genutzt werden.
Erforderliche Bestandteile der Abschlussarbeit |
|
Neben der Orientierung an der Fragestellung sind für die Gestaltung Ihrer Arbeit und damit auch für die Benotung Ihrer Arbeit unsere Bewertungskriterien ausschlaggebend, die Sie hier konkret nachlesen können.
Hinweise zur Literaturarbeit
Zur Literaturrecherche empfehlen wir folgende Datenbanken:
- primo (hier Möglichkeiten der erweiterten Suche und Online-Tutorials nutzen!)
(Achtung: VPN-Client nutzen, wenn nicht im Uni-Netzwerk) - google scholar (hier insbesondere Möglichkeiten der Zitierverweise nutzen)
- Clearinghouse Unterricht der TU München (Kurzzusammenfassungen zu Metaanalysen)
- Suchportale für deutschsprachige Bildungsforschung mit Volltexten:
Zur systematischen Literaturverwaltung empfehlen wir Ihnen die Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen (z. B. Citavi, EndNote, Zotero). Diese Programme erleichtern Ihnen nicht nur das Verwalten der Literatur, sondern ermöglichen auch das Einfügen korrekt formatierter Zitationen in den Text und das automatische Erstellen eines Literaturverzeichnisses.
Plagiate können Sie durch eine saubere Quellendokumentation vermeiden: jede Übernahme fremder Gedanken sollte kenntlich gemacht und die Quelle angegeben werden (bei wörtlichen Zitaten oder sehr quellennahen Paraphrasierungen mit Seitenzahl). Folgen Sie bei Literaturangaben im Text wie im Literaturverzeichnis den Leitlinien der APA / DGPs (American Psychological Association, 2020; Deutsche Gesellschaft für Psychologie, 2019). Beachten Sie bitte auch die darin enthaltenen Hinweise zur Manuskriptgestaltung sowie zu gendergerechten Formulierungen.
Literatur:
American Psychological Association (2020). Publication Manual of the American Psychological Association (7th ed.). American Psychological Association.
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (5. aktualisierte Aufl.). Hogrefe.
In diesem Leitfaden sind die wichtigsten Regeln zum Zitieren nach APA/ DGPs zusammengefasst. Bitte orientieren Sie sich daran.