Welche Arbeiten sind im Arbeitsbereich Lernpsychologie möglich?
An unserem Arbeitsbereich sind literaturbasierte und empirische Abschlussarbeiten möglich. Literaturbasierte Arbeiten nutzen Studien anderer Autor*innen zur Beantwortung einer Fragestellung. In empirischen Arbeiten werden Fragestellungen mit selbst erhobenen oder auch bereits vorliegenden Daten aus Befragungen oder Experimenten beantwortet. Im Folgenden sind die spezifischen Anforderungen an die jeweiligen Arbeiten ausführlich dargestellt.
Literaturbasierte Arbeiten
Literaturbasierte Arbeiten dienen der Bearbeitung einer umrissenen Fragestellung, die mithilfe einer vergleichenden Analyse empirischer Studien beantwortet wird. Hierbei werden sowohl theoretische als auch empirische Publikationen integriert. Literaturbasierte Arbeiten können Sie im Rahmen der Masterarbeit als systematisches Review anfertigen.
Systematisches Review
Unter einem systematischen Review versteht man die qualitative Zusammenfassung der Ergebnisse einzelner empirischer Studien in Bezug auf eine klar formulierte Fragestellung. Es sollen nach Möglichkeit alle publizierten Studien zu einem bestimmten Thema berücksichtigt werden. Im Rahmen der Masterarbeit ist die Auseinandersetzung mit ca. fünf bis zehn Studien vorgesehen. Je nach Thema und Verfügbarkeit von Literatur sind Abweichungen davon möglich. Grundsätzlich ist hierfür eine Absprache mit der Erstbetreuerin/ dem Erstbetreuer notwendig.
Ziel ist es, einen systematischen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand eines bestimmten Themas zu bekommen. So können die Qualität einzelner Studien besser bewertet und inkonsistente Befunde eines bestimmten Themengebietes besser eingeordnet werden.
Die konkreten Anforderungen an ein systematisches Review können Sie unseren Bewertungskriterien entnehmen.
Weiterhin finden Sie hier eine Beispielgliederung für ein systematisches Review.
Empirische Arbeiten
In empirischen Arbeiten werden eigene Daten erhoben oder vorhandene Datensätze genutzt und ausgewertet. Für Masterarbeiten kommen insbesondere Datenerhebungen infrage, bei denen bspw. vorhandene Instrumente wie Fragebögen, Beobachtungsbögen und / oder standardisierte Testverfahren im Feld eingesetzt werden. Die statistische Auswertung der Daten erfolgt in der Regel auf deskriptiver Ebene (beschreibende Analysen, z. B. Häufigkeiten, Mittelwerte) sowie auf inferenzstatischer Ebene (Analysen mit Signifikanzprüfung, z.B. Zusammenhangsanalysen mittels Korrelationen, Gruppenvergleiche mittels t-Tests). Die Verwendung von Excel als Statistikprogramm ist dabei ausreichend.
Empirische Arbeiten können zu verschiedenen Fragestellungen durchgeführt werden. Zum einen können Sie kleine Studien zu bspw. Unterschieds- oder Zusammenhangsfragestellungen durchführen oder diese mit bereits vorhandenen Datensätzen beantworten.
Das für Ihre Fragestellung geeignete Design Ihrer Untersuchungen besprechen Sie jeweils mit Ihrer/m Betreuer*in.
Allgemeine Hinweise für Datenerhebungen:
|
Die konkreten Anforderungen an eine empirische Abschlussarbeit können Sie unseren Bewertungskriterien entnehmen.
Bitte beachten Sie außerdem unsere Beispielgliederung für empirische Arbeiten.