Dr'in Sabrina Volk
Arbeitsbereich Organisationspädagogik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projektmitarbeiterin Finanz_Net
14195 Berlin
seit 2025 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF Forschungsprojekt Finanz_Net |
2017 | Promotion zur Dr. phil. am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim |
Seit Mitte 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim |
2007 - 2010 | Studium der Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim (Abschluss Master) |
2006 - 2007 | Referendariat (Abschluss 2. Staatsexamen) |
2001 - 2005 | Studium des Lehramts für Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Abschluss 1. Staatsexamen) |
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Finanzielle Bildung
- Organisationstheorie
- Diversität und Gleichstellung
- Hist. Familien- und Bildungsforschung
Monografie und Herausgeberschaft
Volk, Sabrina (2018). Elternratgeber der Weimarer Republik. Wissensordnungen über Familienerziehung zwischen zwei Weltkriegen. Berlin Heidelberg: Springer.
Haude, Christin/ Fabel-Lamla, Melanie/ Volk, Sabrina (2018). Inklusive Schulsozialarbeit. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Haude, Christin/ Volk, Sabrina (2015). Diversity Education in der Ausbildung Frühpädagogischer Fachkräfte. Weinheim: Beltz.
Haude, Christin/ Volk, Sabrina (2015). Inklusion in der Ausbildung Frühpädagogischer Fachkräfte. Orientierungsfragen für die Selbstevaluation von Ausbildungseinrichtungen. Broschüre im Selbstverlag.
Mangold, Katharina/ Muche, Claudia/ Volk, Sabrina (2013). Educational Mix in der frühen Kindheit. Regionale Dienstleistungsinfrastrukturen im Vergleich. Weinheim: Beltz.
Aufsätze
Truschkat, Inga/ Altissimo, Alice/ Volk, Sabrina (2022). Optimierung durch Vernetzung? Bildungspolitische Programmatiken und organisationale Realitäten. In: Weber, Susanne/Fahrenwald, Claudia/Schröer, Andreas (Hrsg.): Organisation optimieren? Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer.
Domann, Sophie/ Truschkat, Inga/ Volk, Sabrina (2020). E-Portfolios als dritter Lernort der Theorie-Praxis Verzahnung. Umfrage unter dual Studierenden. In: Duales Studium Nr. 2/2020. Berlin. S. 53-60. [https://www.journal-duales-studium.de/de/]
Truschkat, Inga/ Volk, Sabrina/ Domann, Sophie (2020). Kollaborative Bildungsräume – Digitalität als strukturelles Element des Pädagogischen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. Nr. 4/2020. S. 171-188. [https://zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/68]
Truschkat, Inga/ Volk, Sabrina (2020). Duale Studiengänge - Ein Königsweg? In: Fischer, Jörg/Graßhoff, Gunther (Hrsg.): Fachkräfte! Mangel! Die Situation des Personals in der Sozialen Arbeit. 4. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim: Beltz/Juventa. S. 155-166.
Truschkat, Inga/ Volk, Sabrina (2019). E-Portfolios als Lehr-Lernmedium der Theorie-Praxis-Verzahnung. In: Arens-Fischer, Wolfgang/Dinkelborg, Katrin: Duales Studium – Personal in Hochschule und Betrieb gemeinsam entwickeln. Berlin: DUZ. S. 65-78.
Truschkat, Inga/ Oppermann, Carolin /Volk, Sabrina/ Peters, Luisa/ Sitter, Miriam (2019). Diskursanalyse. In: Knackstedt, Ralf/Truschkat, Inga/Häußling, Roger/Zweck, Axel (Hrsg.): Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel. Orientierung für Wissenschaft und Praxis. Berlin: Springer. S. 15-45.
Eggert, Michael/ Häußling, Roger/ Hofer, Julien/ Knackstedt, Ralf/ Oppermann, Carolin/ Rüssmann, Kirsten/ Truschkat, Inga/ Volk, Sabrina/ Zweck, Axel (2019). Thesen für die Zukunft des betrieblichen Kompetenzmanagements. In: Knackstedt, Ralf/Truschkat, Inga/Häußling, Roger/Zweck, Axel (Hrsg.): Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel. Orientierung für Wissenschaft und Praxis. Berlin: Springer. S. 223-262.
Fabel-Lamla, Melanie/ Haude, Christin/ Volk, Sabrina (2019). Schulsozialarbeit an inklusiven Schulen. (Neu-)Positionierungen und Zuständigkeitsklärungen in der multiprofessionellen Teamarbeit. In: Cloos, Peter/Fabel-Lamla, Melanie/Kunze, Katharina/Lochner, Barbara (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Weinheim: Beltz/Juventa. S. 225-246.
Volk, Sabrina/ Haude, Christin/ Fabel-Lamla, Melanie (2018). Kooperation mit Lehrpersonen und multiprofessionelle Zusammenarbeit. In: Ahmed, Sarina/Baier, Florian/Fischer, Martina (Hrsg.): Schulsozialarbeit an Grundschulen. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich. S. 111-122.
Volk, Sabrina/ Haude, Christin (2017). Zu wenig Inklusion in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte? In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB – Landesverband Sachsen (Hrsg.): Erziehung und Wissenschaft Sachsen. Schwerpunkt: Jugendhilfe/Sozialarbeit. November 2017. S. 15.
Haude, Christin/ Volk, Sabrina (2017). Das Regelkind als Norm – Zur (historischen) Herstellung von Behinderung in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research Heft 1.2017, S. 5-18.
Haude, Christin/ Volk, Sabrina (2015). Diversity in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Eine organisationstheoretische Untersuchung zu Entwicklungsverläufen und Pfadabhängigkeiten. In: Haude, Christin/Volk, Sabrina (Hrsg.): Diversity Education in der Ausbildung Frühpädagogischer Fachkräfte. Weinheim: Beltz. S. 126-201.
Haude, Christin/ Volk, Sabrina (2015). Vielfalt (er)leben und frühpädagogische Ausbildung gestalten. Auf dem Weg zur Inklusion – Empfehlungen zur (Selbst-)Evaluation von frühpädagogischen Ausbildungsgängen. In: Haude, Christin/Volk, Sabrina (Hrsg.): Diversity Education in der Ausbildung Frühpädagogischer Fachkräfte. Weinheim: Beltz. S. 280-295.
Haude, Christin/ Volk, Sabrina (2015). Diversität in der Kindheit – Normierung in der Ausbildung. Eine Analyse der Ausbildungsstrukturen frühpädagogischer Fachkräfte aus der Perspektive von Diversity Education. In: König, A.; Leu, H.-R. & Viernickel, S. (Hrsg.) Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie. Weinheim: Beltz/Juventa.
Baader, Meike Sophia/ Cloos, Peter/ Hundertmark, Maren/ Volk, Sabrina (2012). Soziale Ungleichheit in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Kuhnhenne, Michaela/Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz/Venzke, Oliver (Hrsg.): (K)eine Bildung für Alle – Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich. S. 17-49.
Rezensionen
Volk, Sabrina (2021). Rezension von: Limper, Verena: Flaschenkinder, Säuglingsernährung und Familienbeziehungen in Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert Kölner historische Abhandlungen. Köln: Böhlau Verlag GmbH & Cie 2021. In: EWR 20 (2021), Nr. 4 (Veröffentlicht am 01.09.2021), [http://www.klinkhardt.de/ewr/978341251975.html]
Hundertmark, Maren/ Sitter, Miriam/ Volk, Sabrina: Rezension zu Günther Robert, Kristin Pfeifer & Thomas Drößler (Hrsg.) (2011). Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung. Bildung – Risiken – Prävention in der frühen Kindheit. Wiesbaden: VS Verlag 2010. 313 S., € 29,95. Erschienen in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 31. Jg., 4. Vj. 2011.
Weitere Publikationen
Volk, Sabrina/ Warnecke, Anna-Vicoria/ Haude, Christin/ Pieper, Stefanie/ Cloos, Peter/ Schröer, Wolfgang (2020). Netzwerke Frühe Hilfen. Multiprofessionelle Kooperation als Grenzarbeit. Ergebnisse einer Studie der Stiftung Universität Hildesheim (2013 –2015). Kompakt. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln.
Baader, Meike Sophia/ Cloos, Peter/ Hundertmark, Maren/ Volk, Sabrina (2011). Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive sozialer Ungleichheit Arbeitspapier, Bildung und Qualifizierung, Nr. 197. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
[Die Böckler-Reihe "Arbeitspapiere" vereint sowohl praktische Handlungsempfehlungen wie auch Abhandlungen rund um Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft.]