Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Philipp Sandermann

Dr. Philipp Sandermann

Leuphana Universität Lüneburg

Fakultät Bildung

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädgogik

Adresse
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg

Sprechstunde

 

Zur Person

  • seit 2017 Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg

  • 2011-2017 Professor für Pädagogik an der Abteilung Sozialpädagogik II im Fach Pädagogik der Universtät Trier

  • 2010-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der FU Berlin

  • 2009-2010 Visiting Research Associate an der University of Chicago (Illinois/USA)

  • 2008 Promotion zum Dr. phil.

  • 2007-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der FU Berlin

  • 2006-2007 Mitarbeiter des Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe (BRJ) e.V.

  • 2005-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der FU Berlin

  • 2004-2005 Sozialpädagoge im Handlungsfeld der ambulanten Hilfen zur Erziehung in Berlin

  • 1999-2004 Studium der Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik an der FU Berlin

  • 1977 in Essen geboren

Lehrveranstaltungen an der FU Berlin

  • SoSe 11: Konzepte des Intervenierens und Beratens
  • WS 10/11: Konzeptgeschichte des Intervenierens und Beratens (Vorlesung)
  • WS 10/11: Intervenieren und Beraten in pädagogischen Handlungsfeldern
  • SoSe 10: Konzeptgeschichte des Intervenierens und Beratens (Vorlesung)
  • SoSe 10: Konzepte des Intervenierens und Beratens
  • SoSe 09: Pädagogische Intervention in unterschiedlichen Kontexten: Kontextbedingungen sozialarbeiterischen Handelns
  • SoSe 09: Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements im Bereich Sozialpädagogik
  • WS 08/09: Intervention und Lehren. Zum pädagogischen Fallverständnis
  • SoSe 08: Systemorganisation und Akteure. Zukunftstrends und neue Entwicklungen in Kleinkindpädagogik, Schule, Sozialpädagogik und Weiterbildung (gemeinsam mit Harm Kuper, Felicitas Thiel und Wolfgang Tietze)
  • SoSe 08: Konzepte des Intervenierens und Beratens
  • WS 07/08: Wissenschaftlichkeit und Interesse (für DiplomandInnen) (gemeinsam mit Petra Bauer)
  • WS 07/08: Handlungsfeld Jugendhilfe 
  • SoSe 07: Wie politisch ist die Soziale Arbeit? Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik im bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystem
  • WS 06/07: Alterstufe Jugend
  • SoSe 06: Aktivierender Sozialstaat - aktivierende Soziale Arbeit?     
  • WS 05/06: Aktuelle Konzepte der Sozialen Arbeit (gemeinsam mit Petra Bauer und Richard Münchmeier)
  • WS 05/06: Handlungsfeld Jugendhilfe
  • SoSe 05: Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement
  • WS 04/05: Zur Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit

Aktuelle Forschungssschwerpunkte

  • (Ver­glei­chen­de) Wohl­fahrts­sys­tem­for­schung,
  • Theorien der Sozialen Arbeit,
  • Kin­der- und Ju­gend­hil­feforschung (Schwerpunkte: Ombuds- und Beschwerdestellen; Sozialraumorientierung),
  • Flucht-Familienforschung,
  • Vertrauensforschung.

Auswahl

    • Sandermann, P. & Schwenker, V. (Hg.) (2024). Trust Issues!? – Vertrauen in modernen Gesellschaften. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Sandermann, P. & Neumann, S. (2022). Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit. 2., überarbeitete Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag (UTB).
    • Kommission Sozialpädagogik (Hg.) (2019). Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag.
    • Sandermann, P. (Ed.) (2014). The End of Welfare as We Know It? Continuity and Change in Western Welfare State Settings and Practices. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich Publishers.
    • Dollinger, B., Kessl, F., Neumann, S. & Sandermann P. (Hg.) (2012). Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit. Eine Bestandsaufnahme. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Neumann, S. & Sandermann, P. (Hg.) (2009). Kultur und Bildung. Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Sandermann, P. (2009). Die neue Diskussion um Gemeinschaft. Ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems. Bielefeld: Transcript Verlag.