Dr. Ingo Wolf
RIFS Potsdam. Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam
Zur Person
Ingo Wolf ist seit 2019 Senior wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Soziale Nachhaltigkeit von Klimaschutz und Energiewende am RIFS (ehemals IASS), Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Einstellungs- und Akzeptanzforschung, Transformation sozialer Systeme sowie soziale Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Kopernikus-Projekts „Ariadne - Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende" beschäftigt er sich mit gesellschaftlichen Aspekten der Energie- und Verkehrswende. Vor seiner Tätigkeit am RIFS war Ingo Wolf an der Freien Universität Berlin, der Fachhochschule Potsdam und am Max-Planck- Institut für Bildungsforschung beschäftigt. In diesem Zusammenhang führte er u.a. Studien zur Akzeptanz von Mobilitätsinnovationen durch und entwickelte neue Methoden zur Untersuchung von Transformationsprozessen in sozialen Systemen.
Curriculum Vitae
- 2019 – heute: Senior wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam
- 2017 - 2018: Leiter Drittmittelprojekt Futures Mobilität Lab am Institut für urbane Zukunft, Fachhochschule Potsdam
- 2015 - 2017: Leiter Drittmittelprojekt zum Thema Akzeptanz nachhaltiger Mobilitätsinnovationen am Institut Futur, Freie Universität Berlin
- 2015 - 2017: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats im Projekt zum Thema nachhaltige Mobilität der Baden-Württemberg Stiftung
- 2014 - 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Institut für urbane Zukunft, Fachhochschule Potsdam
- 2013 - 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Futur, Freie Universität Berlin
- 2013 - 2014: Mitglied Expertengremium im Projekt zum Thema Autonomes Fahren der Daimler und Benz Stiftung
- 2010 - 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator Drittmittelprojekt zum Thema Akzeptanz von E-Mobilität am Institut Futur, Freie Universität Berlin
- 2010 - 2010: Freier Mitarbeiter, Deutsche Telekom AG, Laboratories, Berlin
- 2003 - 2010: Studium Psychologie (Diplom) an der Technischen Universität Berlin
Arbeitsschwerpunkte
Transformationsforschung, Verkehrs- und Energiewende, agentenbasierte Modellierung, soziale Netzwerkanalyse
Einführung in die Agentenbasierte Modellierung und Soziale Netzwerkanalyse
Seminar | Modul 5: Methoden: Vertiefung und Reflexion (Sommersemester)Eine Vielzahl sozialer Phänomene wie etwa die Entstehung und Verbreitung von Trends sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels individuellen Verhaltens und sozialer Einflussnahme. Neuere Methoden aus dem Bereich der Komplexitätsforschung und der Graphentheorie wie die Agentenbasierte Modellierung (ABM) bzw. die soziale Netzwerkanalyse (SNA) ermöglichen die damit verbundenen Dynamiken und Strukturen zu untersuchen. In der ABM werden reale sozioökonomische Systeme als softwarebasierte Modelle abgebildet, deren Prozesse auf Basis individueller Entitäten (sog. Agenten) simuliert werden. Im Laufe modellbasierter Simulationen entstehen durch die Wechselwirkung vieler heterogener Agenten unerwartete emergente Ergebnisse. Im ersten Teil des Kurses werden die theoretischen und methodischen Kompetenzen der Methode der ABM vermittelt. Im Zentrum steht dabei die anwendungsorientierte Einführung in die Modellierungsumgebung Netlogo. Beginnend bei den grundlegenden Konzepten und der Logik von Computersimulationen werden die Studierenden schrittweise an die Programmierung eines Agentenbasierten Modells in Netlogo herangeführt. Es werden für diesen Kurs keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Der Fokus im zweiten Teil des Kurses liegt auf der Erarbeitung der theoretischen und methodischen Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA). Es werden die grundlegenden methodischen Konzepte wie Zentralität, Cliquen und Cluster behandelt und anhand wissenschaftlicher Studien in der Anwendung illustriert.
Modelling Futures
Übung | Modul 5: Methoden: Vertiefung und Reflexion (Wintersemester)Die Übung baut auf dem im Sommersemester im Masterstudiengang Zukunftsforschung durchgeführten Seminar „Einführung in Agentenbasierte Modellierung und sozialer Netzwerkanalyse (SNA)“ auf. Ausgehend von den dort vermittelten Grundkenntnissen der agentenbasierten Modellierung sind die Ziele dieses Kurses a) die methodischen und technischen Fertigkeiten zu erweitern und b) eine eigene Computersimulationsstudie in einem selbst gewählten Themenfeld der Zukunftsforschung zu entwickeln und umzusetzen.
Anwendungen der sozialen Netzwerkanalyse
Übung | Modul 5: Methoden: Vertiefung und Reflexion (Wintersemester)Die Übung baut auf dem im Sommersemester im Masterstudiengang Zukunftsforschung durchgeführten Seminar „Einführung in Agentenbasierte Modellierung und sozialer Netzwerkanalyse (SNA)“ auf. Ausgehend von den dort vermittelten Theorien und Grundkenntnissen der SNA sind die Ziele dieses Kurses a) qualitative und quantitative Verfahren der Datenerhebung und -analyse im Bereich der SNA zu vertiefen und b) die Verfahren auf eigene Themen und Forschungsfragen im Kontext der Zukunftsforschung anzuwenden.
Publikationen (Auswahl)
2023
- Sebastian Levi, Ingo Wolf, Stephan Sommer (2023): Geographische Unterschiede in der Zustimmung zu Klimaschutzpolitik in Deutschland im Zeitverlauf. Kopernikus-ProjektAriadne, Potsdam.
2022
Berichte und weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Wolf, I., Huttarsch, J.-H., Fischer, A.-K., & Ebersbach, B.(2022). Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2022: Was die Menschen in Deutschland bewegt - Ergebnisse einer Panelstudie zu den Themen Energie und Verkehr. Potsdam: Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
- Fischer, A.-K., Huttarsch, J.-H., & Wolf, I.(2022). Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2021 — Daten- und Methodenbericht. Potsdam: Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Medien- und Blogbeiträge
2021
Zeitschriftenartikel
- Camier, C., Knappe, H., Mar, K. A., Mewes, C., Unger, C., & Wolf, I. (2021). Klimapolitik in der öffentlichen Diskussion. Informationen zur politischen Bildung: izpb, (347), 48-59.
- Thonig, R., Del Río, P., Kiefer, C., Lázaro Touza, L., Escribano, G., Lechón, Y., Späth, L., Wolf, I., & Lilliestam, J. (2021). Does ideology influence the ambition level of climate and renewable energy policy? Insights from four European countries. Energy sources, Part B: Economics, planning and policy, 16(1), 4-22. doi:10.1080/15567249.2020.1811806.
IASS-Schriftenreihe
Berichte und weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Levi, S., Wolf, I., Flachsland, C., Koch, N., Koller, F., & Edmondson, D.(2021). Klimaschutz und Verkehr: Zielerreichung nur mit unbequemen Maßnahmen möglich. Potsdam: Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
- Wolf, I., Fischer, A.-K., & Huttarsch, J.-H.(2021). Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2021: Kernaussagen und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. Potsdam: Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
2020
IASS-Schriftenreihe
Sonstiges