Springe direkt zu Inhalt

Diego Dametto

dametto
Bildquelle: © Diego Dametto

Fachhochschule Potsdam

IaF - Institut für angewandte Forschung – Urbane Zukunft

Von 2004 bis 2010 Studierte Diego Dametto Philosophie (B.A. / M.A.) an der Universität Torino, Italien, und an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

Von 2011 bis 2016 arbeitete er als Web- und Data-Analyst.

Von 2016 bis 2019 Studium der Zukunftsforschung (M.A.) an der Freien Universität Berlin.

Von 2017 bis 2020 war Diego Dametto Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.

Seit 2019 hat Herr Dametto einen Lehrauftrag als Tutor für den Kurs “Agentenbasierte Modellierung und soziale Netzwerkanalyse”.

Seit 2020 ist er akademischer Mitarbeiter an der Fachhochschule Potsdam im Projekt: “SmartUpLab” (2020-2022) und “Spaceforce” (2021-2024).

Seit 2022 promoviert er am Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin.

Einführung in die Agentenbasierte Modellierung und Soziale Netzwerkanalyse

Tutorium | Modul 5: Methoden: Vertiefung und Reflexion (Sommersemester) 

Eine Vielzahl sozialer Phänomene wie etwa die Entstehung und Verbreitung von Trends sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels individuellen Verhaltens und sozialer Einflussnahme. Neuere Methoden aus dem Bereich der Komplexitätsforschung und der Graphentheorie wie die Agentenbasierte Modellierung (ABM) bzw. die soziale Netzwerkanalyse (SNA) ermöglichen die damit verbundenen Dynamiken und Strukturen zu untersuchen. In der ABM werden reale sozioökonomische Systeme als softwarebasierte Modelle abgebildet, deren Prozesse auf Basis individueller Entitäten (sog. Agenten) simuliert werden. Im Laufe modellbasierter Simulationen entstehen durch die Wechselwirkung vieler heterogener Agenten unerwartete emergente Ergebnisse. Im ersten Teil des Kurses werden die theoretischen und methodischen Kompetenzen der Methode der ABM vermittelt. Im Zentrum steht dabei die anwendungsorientierte Einführung in die Modellierungsumgebung Netlogo. Beginnend bei den grundlegenden Konzepten und der Logik von Computersimulationen werden die Studierenden schrittweise an die Programmierung eines Agentenbasierten Modells in Netlogo herangeführt. Es werden für diesen Kurs keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Der Fokus im zweiten Teil des Kurses liegt auf der Erarbeitung der theoretischen und methodischen Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA). Es werden die grundlegenden methodischen Konzepte wie Zentralität, Cliquen und Cluster behandelt und anhand wissenschaftlicher Studien in der Anwendung illustriert.

Peer-reviewed Journals & Proceedings

Dametto, D., Vieira, L., Schröder, T., & Blaison, C. (2023). Charlemagne’s Legacy: A Consensus Analysis of Affective Meanings in French and German Culture. Social Psychology Quarterly. https://doi.org/10.1177/01902725231205855.

Michelini, G., Dametto, D., & Michel, A. (2023). Who is doing what and how? Descriptive analysis of the sustainable mobility planning practice in Germany. Transport policy, 134, 231-241. https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2023.02.022

Dametto, D., Oertel, B., Pölzl-Viol, C., & Böhmert, C. (2023). Is targeting the solution? Evidence from an experiment on radon risk communication. Journal of risk research, 26(4), 450-467. https://doi.org/10.1080/13669877.2023.2176913

Dametto, D., Michelini, G., Higi, L., Schröder, T., Klaperski, D., Popiolek, R., Tauch, A., & Michel, A. (2022). Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning. In Advances in Social Simulation: Proceedings of the 16th Social Simulation Conference, 20–24 September 2021 (pp. 65-78). Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-92843-8_6

Popiolek, R., Dametto, D., & Tauch, A. (2021). Geodaten für Mobilitätssimulationen-Verarbeitung von Open Geodata zum Einsatz im Simulationstool GAMA unter Verwendung von QGIS/Geodata for Mobility Simulations-Processing of Open Geodata for Use in the Simulation Tool GAMA with the Help of QGIS. AGIT Journal Angew. Geoinformatik, 7, 97-103. https://gispoint.de/fileadmin/user_upload/paper_gis_open/AGIT_2021/537707012.pdf

 

Berichte

Dametto, D., Vieira, L., Blaison, C., & Schröder, T. (2024). French German EPA dictionary. https://doi.org/10.23668/psycharchives.14172

Oertel, B., Dannetto, D., Kluge, J. and Todt, J., 2022. Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung. TAB-Arbeitsbericht Nr, 204. https://doi.org/10.5445/IR/1000154065

Hoey, J., Nagappan, M., Rogers, K. B., Schröder, T., Dametto, D., De Zoysa, N., Iyer, R., Morgan, J., Rishi, D., Sirianni, A., Yun, S., Zhao, S., & Zöller, N. (2021, September 28). Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups. https://doi.org/10.31235/osf.io/4hukx

Michelini, G., Klaperski, D., Michel, A., Dametto, D., Schröder, T., Tauch, A., & Popiolek, R. (2021). Anwendung von Co-Creation-Tools für die Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen. https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/files/2540/SmartUpLab-Co-Creation.pdf

Dametto, D., Oertel, B. und Maier, J. (2021). Möglichkeiten des Zuschnitts von Risikoinformationen im Strahlenschutz auf unterschiedliche Zielgruppen im Internet. Vorhaben 3619S72402. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2021070527422

Oertel, B., Degel, M., Kahlisch, C., Ludwig, K., Wilhelm-Rechmann, A. und Dametto, D. (2020). Evaluierung der Botschaften und Texte des BfS aus dem Bereich Stromnetzausbau. Vorhaben 3618S82454. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2020090922621

Evers-Wölk, M., Dametto, D., Kahlisch, C., Oertel, B., & Uhl, A. (2021). Innovative und partizipative Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Endbericht zur TA-Methodenstudie» Nutzenpotenziale innovativer und partizipativer methodischer Verfahren für den Deutschen Bundestag «. https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000146273/148768153

Evers-Wölk, M., Oertel, B., Sonk, M. und Dametto, D. (2019). Wie werden Gesundheits- Apps genutzt und bewertet? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. TAB-Sensor Nr. 2 - Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000127170/121843038

Dametto, D. (2018). Managing the Innovation Space. How Firms Can Shape Collaboration Practices in the Context of Innovation Communities. HIIG DISCUSSION PAPER SERIES 2018-04. https://www.hiig.de/publication/managing-the-innovation-space-how-firms-can-shape-collaborationpractices-in-the-context-of-innovation-communities/

Dametto, D., Gallo Lassere, D. (2012). Un bilan du Congrès « Re-Thinking Marx » de Berlin (20-22 mai 2011). Actuel Marx 2012/2 (n° 52), pages 211 - 216.

 

Institut Futur
365 Orte_2011_Logo Ausgewählter Ort_ohne Rand_1
iF-Schriftenreihe Sozialwissenschaftliche Zukunftsforschung
Zum aktuellen ZF-Vorlesungsverzeihnis
European Journal of Futures Research bei SpringerOpen