Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Sarah Jagemann

Juniorprofessorin

Foto_Jagemann

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Wissenschaftsbereich Grundschulpädagogik

Arbeitsbereich Didaktik Deutsch

Juniorprofessorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 24/130
14195 Berlin

Wichtige Informationen für Studierende

Bitte senden Sie Ihre studentischen Anfragen bezüglich 

Lehrveranstaltungen, Hausarbeiten, Literatur, Abschlussarbeiten etc. an Frau Jagemann immer an ihre studentischen Mitarbeiterinnen Frau Svenja Timmermann und Sabrina Jasmin Hernández Nest. Nutzen sie dafür folgende E-Mail-Adresse: shk-jagemann@erzwiss.fu-berlin.de

Weitere Informationen für studentische Anfragen finden Sie hier:

ab 03/2023

Juniorprofessorin für Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin

09/2022

Ruf auf die W1-Professur Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin

seit 03/2022

Mitglied im Herausgeber:innenteam der Zeitschrift ‚Leseräume‘

04/2021 – 03/2022

Vertretung der Professur Primarstufendidaktik Deutsch

Institut für Germanistik, Universität Kassel

seit 03/2021

Sprecherin der AG SchriftSPRACHerwerb im Symposion Deutschdidaktik

gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Reichardt

05/2020 – 03/2023

Akademische Rätin auf Zeit        

Institut für Germanistik, Bergische Universität Wuppertal

01/2020

Listenplatz 2 an der Universität Bielefeld (Germanistische Sprachdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachliche Heterogenität (W1/W2))

05.06.2018

Promotion Dr. phil.

Leuphana Universität Lüneburg

Titel: „Über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten schriftsystematischer Professionalität.

Eine explorative Studie zur Genese schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch.“

10/2015 – 04/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik, Leuphana Universität Lüneburg

11/2011 – 09/2015

Promotionsstipendiatin

Institut für Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik, Leuphana Universität Lüneburg

10/2010 – 09/2014

Lehrbeauftragte

Institut für Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik, Leuphana Universität Lüneburg

10/2005 – 07/2010

Studiengang: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Mitgliedschaften           

Symposion Deutschdidaktik

AG SchriftSPRACHerwerb im SDD (Sprecherin)

AG Grammatikdidaktik im SDD

AG Fachdidaktische Entwicklungsforschung im SDD

EARLI

Herausgeber:innenteam der Zeitschrift Leseräume

Sommersemester 2023

Master:


122082 - (I) Aktuelle Forschungsfragen Deutsch

122083 - (I) Aktuelle Forschungsfragen Deutsch

  • Lehrerprofessionalität: schriftsystematische Lehrerprofessionalität, metasprachliches und metaschriftsprachliches Wissen, adaptives Lehrerhandeln im Deutschunterricht, Selbstwirksamkeitserwartungen im Schreib- und Grammatikunterricht
  • Rechtschreibdidaktik: Schriftsystem (Orthographie und Graphematik), Schriftspracherwerb, Rechtschreibunterricht, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
  • Schreibdidaktik: Textlinguistik, Schreibprozesse, Schreibentwicklung, inklusiver Schreibunterricht
  • Grammatikdidaktik: Sprachreflexion in der Primarstufe, inklusiver Grammatikunterricht
  • Sprache im Deutschunterricht: Bildungssprache, sprachliche Anforderungen in Lehr-Lern-Kontexten
  • Mehrsprachigkeit: Spracherwerbsprozesse, Mehrschrifterwerb, Sprachförderkonzepte, Deutschunterricht mit sprachlich heterogenen Lerngruppen
  • Inklusionsorientierte Deutschdidaktik: Konzepte einer inklusiven Sprachdidaktik

Projekte

Laufzeit

Projekt

09/2021-04/2022

Unterrichtsintegrierte Diagnostik und Förderung mathematischer und sprachlicher Basiskompetenzen - Ein zweistufiges Konzept in Schule und Fortbildung

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Eichler, Prof. in Dr. Natalie Fischer, Vertr.-Prof. in Dr. Sarah Jagemann, Prof. Dr. Norbert Kruse, Prof. in Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer

06/2021 –

Individual Concepts And Professional Abilities in diverse Learning Environments (CAPABLE)

Projektleitung: Dr.in Jagemann, Dr.in Schwinning

06/2020 –

Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Lehrpersonen im inklusiven Schreibunterricht (SeaLiS)

Projektleitung: Dr.in Jagemann, Dr.in Schwinning

05/2020 –

Ko-Konstruktionen im Schriftspracherwerb (KoKonS)

Projektleitung: Dr.in Jagemann, Prof. Dr. Weinhold

09/2018 –04/2020

Adaptives Lehrerhandeln im Rechtschreibunterricht (AdLeR)

Projektleitung: Prof.in Dr. Weinhold, Dr.in Jagemann

06/2018 – 04/2020

Individuelle Entwicklungsverläufe im Lesen und Schreiben (EntLeS)

Projektleitung: Prof.in Dr. Weinhold, Dr.in Jagemann

02/2018 – 04/2020

Kooperationspartnerin im Teilprojekt F3 des Verbundprojektes:

Einrichtung einer Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lernstörungen (Londi, BMBF gefördert)

Projektleitung: Prof. Dr. Schulte-Körne (LMU), Prof. Dr. Hasselhorn (DiPF)

Projektteam: Prof. Dr. Schulte-Körne, PDin Dr.in Moll, Dr.in Galuschka, Dr.in Huemer, Dr.in Corvacho, Prof.in Dr.in Weinhold, Dr.in Jagemann

10/2011 – 12/2017

Schriftsystematische Professionalität angehender Lehrkräfte

Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg

Projektleitung: Dr.in Jagemann

Publikationen

Jagemann, Sarah (i.V.): Schriftspracherwerb. Stuttgart: utb, Reihe: Aktuelle Perspektiven der Deutschdidaktik herausgegeben von Frickel, Daniela; Heller, Vivien; Knopp, Matthias; Schindler, Kirsten.

Jagemann, Sarah; Schwinning, Sandra (i.V.): Selbstwirksamkeitserwartungen als multifacettaler Filter des professionellen Lehrerhandelns.

Schwinning, Sandra; Jagemann, Sarah (i.V.): Self-efficacy of pre-service teachers to writing instruction in inclusive classrooms.

Jagemann, Sarah; Schwinning, Sandra (under review): Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Deutschlehrpersonen zum Schreibunterricht in inklusiven Lerngruppen. Modellierung und Operationalisierung eines fachspezifischen Messinstruments.

Jagemann, Sarah; Bormann, Franziska; Weinhold, Swantje (2023): Ko-Konstruktionen über das Schriftsystem – Eine Herausforderung für Lehrende, Lernende und die fachdidaktische Forschung. Zeitschrift für Grundschulforschung. H. 16.

Weinhold, Swantje; Jagemann, Sarah; Bormann, Franziska (2023): Zur Modellierung und Analyse von Lehr-Lerndialogen über das Schriftsystem. Didaktik Deutsch. H. 54.

Weinhold, Swantje; Jagemann, Sarah (2022): Rechtschreiben in der Sekundarstufe. In: Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, 243–276.

Jagemann, Sarah (2021): Was ist ein Fremdwort? Prosodische und morphologische Merkmale von Kernwörtern und Fremdwörtern vergleichen. In: Deutsch 5–10. H.67, 4–7. (zusätzlich Beilage Arbeitsblätter, 3–10)

Weinhold, Swantje; Jagemann, Sarah; Stahr, Bodil (2020): Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen. Ergebnisse aus der Längsschnittstudie EntLeS. In: Rautenberg, Iris (Hrsg.): Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 5–29.

Jagemann, Sarah (unveröffentlichtes Manuskript): Umgang mit Schüler*innen mit besonderen Schwierigkeiten im Rechtschreiben und Lesen. Befunde der fachdidaktischen Forschung und Konsequenzen für die Praxis. In: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin/Brandenburg (Hrsg.): Handreichung LRS.

Jagemann, Sarah (2019): Über die Reproduktion eines fachlichen Vakuums – oder: Warum sich Germanistik und Deutschdidaktik nicht zu sehr vom Deutschunterricht abgrenzen sollten. In: Didaktik Deutsch. H. 47, 16-21.

Jagemann, Sarah (2019): Schriftsystematische Professionalität. Eine explorative Studie zur Struktur und Genese des schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden. Thema Sprache: Wissenschaft für den Unterricht (Band 30). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

             Rezension: Bredel, Ursula (2020): Zur Begegnung traditioneller mit schriftsystematischen Zugängen zur Schrift bei (künftigen) Lehrkräften. In: Didaktik Deutsch. H. 48, 86–91.

Jagemann, Sarah; Weinhold, Swantje (2018): Schriftspracherwerb. In: Boelmann, Jan (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 169-185.

Jagemann, Sarah (2018): Schriftsystematisches Professionswissen – Neuralgische Punkte und ein Vorschlag zur Modellierung. In: Riegler, Susanne; Weinhold, Swantje (Hrsg.): Rechtschreibunterricht empirisch. Berlin: Erich Schmidt, 7-22.

Jagemann, Sarah; Weinhold, Swantje (2017): Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung. In: Philipp, Maik (Hrsg.): Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Weinheim: Juventa Beltz, S. 216-235. (inhaltliche Konzeption des Beitrages: S. Jagemann)

Jagemann, Sarah; Weinhold, Swantje (2017): (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr graphematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts. In: Rautenberg, Iris; Helms, Stefanie (Hrsg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven, 29-51.

Jagemann, Sarah (2016): „Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale-h? In: Peyer, Ann; Zimmermann, Holger (Hrsg.): Wissen und Norm. Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 221-246.

Jagemann, Sarah (2015): Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen. In: Bräuer, Christoph; Wieser, Dorothee (Hrsg.): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS, 255-280.

Jagemann, Sarah (2015): Rez. Katja Siekmann, Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. In: Die Grundschulzeitschrift 29 (290), 54–55.

Vorträge

01/2023

Die Rolle der Silbe im schriftsprachlichen Anfangsunterricht

eingeladener Vortrag, Kolloquium des Graduiertenkollegs Sprachbetrachtung, Universität Erfurt

09/2022

Welche Erwartungen an die eigene adaptive Handlungskompetenz zeigen Lehramtsstudierende in inklusiven Schreibsettings? – Modellierung, Operationalisierung und Validierung domänenspezifischer Selbstwirksamkeitserwartungen

zusammen mit Sandra Schwinning, Vortrag, SDD, Universität Wien

09/2022

(Ko-) Konstruktionen im Schriftsprachunterricht (KoKonS): Ein Modell zur deskriptiven Analyse schriftsystembezogenen Handelns

zusammen mit Swantje Weinhold und Franziska Bormann, SDD, Universität Wien

07/2022

Wenn Studierende inklusiven Schreibunterricht planen – Erste Einblicke in das Projekt CAPABLE

zusammen mit Sandra Schwinning, Vortrag im Kolloquium „Sprache – Interaktion – Lernen“, Bergische Universität Wuppertal

08/2021

Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Lehrpersonen im inklusiven Deutschunterricht - Erste Ergebnisse                                                                                   

zusammen mit Sandra Schwinning, Vortrag im Kolloquium „Sprache – Interaktion – Lernen“, Bergische Universität Wuppertal

08/2021

Self-efficacy of pre-service teachers on writing instruction in inclusive classrooms      

zusammen mit Sandra Schwinning, Poster, EARLI 2021

06/2021

(Fach-) Sprachliche (Ko-) Konstruktionen im Schriftspracherwerb: auf der Suche nach einer Sprache über das Schriftsystem

zusammen mit Swantje Weinhold und Franziska Bormann, eingeladener Vortrag, Fachtagung Schriftspracherwerb, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

02/2021

Selbstwirksamkeitserwartungen in der Domäne Textschreiben – Konzeption und Pilotierung

zusammen mit Sandra Schwinning, Vortrag im Kolloquium „Sprache – Interaktion – Lernen“, Bergische Universität Wuppertal

01/2021

Über Schrift sprechen – Perspektiven auf professionelles Wissen und Handeln eingeladener Vortrag, Linguistisches Kolloquium, Universität Duisburg-Essen

09/2020

Zur Adaptivität schriftsystematischer Explikationen (Tagung Corona bedingt abgesagt)

zusammen mit Swantje Weinhold

Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik, Universität Hildesheim

06/2020

Über Schrift sprechen – Herausforderungen rund um professionelles Lehrerhandeln im Rechtschreibunterricht

Vortrag im Kolloquium „Sprache – Interaktion – Lernen“, Bergische Universität Wuppertal

05/2020

Über das Schriftsystem sprechen – Perspektiven auf schriftsystematisches Wissen und Handeln (Corona bedingt abgesagt und verschoben)

eingeladener Vortrag im Linguistischen Kolloquium, Universität Duisburg-Essen

01/2020

Individuelle Entwicklungsverläufe im Rechtschreiben

zusammen mit Swantje Weinhold, Vortrag auf der FORTE Tagung, Universität Bremen

01/2020

Schriftsystematisch professionell? Forschungsbasierte Perspektiven auf ein zentrales Qualitätsmerkmal

Poster auf der FORTE Tagung, Universität Bremen

05/2019

Schriftsystematische Explikationen

zusammen mit Swantje Weinhold, Vortrag und Workshop, AG Schriftspracherwerb, FU Berlin

03/2019

Schriftsystematische Erklärungen zwischen Lerngegenstand und -medium

zusammen mit Swantje Weinhold, Vortrag auf der 2. interdisziplinären Schwerpunkttagung: Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen, Leuphana Universität Lüneburg

06/2018

eingeladene Teilnehmerin einer interdisziplinären Fokusgruppe zur Frage der Materialität in Rechtschreibgesprächen (Fokusgruppe: Prof. Dr. Koblauch, Prof. Dr. Kruse, Prof.in Dr. Hüttis-Graff, Prof. Dr. Isler, Dr.in Jagemann, Gronwald)

Datensitzung, AG SchriftSPRACHerwerb, Universität Koblenz

06/2018

Über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten schriftsystematischer Professionalität

Disputationsvortrag, Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Bildung

05/2018

Textproduktion: Schriftkompetenz und Textkompetenz. Herausforderungen, theoretische Grundlagen und didaktische Möglichkeiten

Vortrag, Lehrerfortbildung Primar- und Sekundarstufe

eingeladen vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde

09/2016

Über den Erwerb schriftsystematischer Professionalität. Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen von Lehramtsstudierenden

Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik, PH Ludwigsburg

09/2015

(Wie) nutzen angehende Lehrkräfte ihr graphematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts?

zusammen mit Swantje Weinhold

Vortrag auf der DFG-Tagung „Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven“, Universität Hildesheim

09/2014

Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen

Poster auf dem Symposion Deutschdidaktik, Universität Basel

09/2013

Warum schreibt man das so? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen von Lehramtsstudierenden

Kurzvortrag auf dem Herbstworkshop des Nachwuchsnetzwerkes im SDD, Rastede, Universität Oldenburg

09/2012

Was wissen Grundschullehrer und Grundschullehrerinnen über die Graphematik des Deutschen?

Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik, Universität Augsburg

Schlagwörter

  • Sarah Jagemann FU Berlin Freie Universität Grundschulpädagogik Deutsch