Univ.-Prof. Dr. Lis Schüler

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Grundschulpädagogik
Arbeitsbereich Didaktik Deutsch
Professorin
Schwerpunkt: Literarische Bildung
Raum KL 23/141
14195 Berlin
Sprechstunde
Zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins wenden Sie sich bitte an unsere studentischen Hilfskräfte (shk-deutsch@erzwiss.fu-berlin.de). Die Termine werden nach individueller Absprache vergeben.
Schildern Sie in der Mail bitte kurz Ihr Anliegen, damit ein passendes Zeitfenster eingeplant werden kann.
Hier finden Sie die Hinweise zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Arbeitsschwerpunkte
- Literarisches Lernen
- Textschreiben
- Erzählen
- Schriftspracherwerb
- Mehrsprachigkeit
- Szenen aus der Schule
seit 11/2022 |
Professur für Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch mit dem Schwerpunkt literarische Bildung am FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin |
04/2022 |
Ruf auf die Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Primarbereich an der Philosophischen Fakultät, Universität Rostock |
02/2022 |
Ruf auf die Professur Grundschulpädagogik/Deutsch an der Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden |
10/2020 - 10/2022 |
Gastprofessur für Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch am FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin |
04-09/2020 | Vertretung der Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch an der Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden |
08/2018 - 03/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Norbert Kruse am FB Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik/Primarstufendidaktik Deutsch, Universität Kassel Mitarbeit am Forschungsprojekt „Mehr Sprache(n) – mehr Kultur(en) im Grundschulunterricht: inklusiver Ausbau sprachlicher Fähigkeiten“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung, PRONET²) |
07/2018 |
Abschluss der Promotion an der Universität Hamburg |
seit 2018 | Mitglied der AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich des Symposium Deutschdidaktik |
2013 - 2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff am FB Erziehungswissenschaft/ AB Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Hamburg Mitarbeit am Forschungsprojekt „Schreibenlernen in der Grundschule – 1993 und 2013. Diachrone Longitudinalstudie des Rechtschreibens beim Wort- und Textschreiben in Klasse 1 bis 4“ |
2013 | Lehrerin an einer Grundschule in Hamburg |
2012 – 2024 | Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Die Grundschulzeitschrift“ (Friedrich Verlag) |
2011-2013 | Weiterbildung „Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education“ an der Universität der Künste Berlin |
2010 – 2012 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Lehre am FB Erziehungswissenschaft/AB Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Hamburg |
2009 | Elternzeit |
2001 – 2008 | Lehrerin an einer Grundschule in Hamburg, Fachleitung Deutsch |
1999 – 2001 |
Referendariat in Hamburg (2. Staatsexamen) |
1992 – 1998 |
Studium des Lehramts an der Grund- und Mittelstufe an der Universität Hamburg (1. Staatsexamen) |
Sommersemester 2025
122136 - (II) Aktuelle Forschungsfragen Deutsch
122137 - (II) Aktuelle Forschungsfragen Deutsch
122143 - (S) VM: Unterrichtsforschung Deutsch GS
122100 - Forschungskolloquium Deutsch
Wintersemester 2024/25
122050 - Vorlesung: Einführung Deutsch Grundschule
122065 - D3 Deutsch/ Schriftspracherwerb
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
Bücher
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (2023): Szenen aus der Schule. Beobachtungen – Lesarten – Fragen aus deutschdidaktischer Perspektive. Hannover: Klett/Kallmeyer.
- Schüler, Lis (Hrsg.) (2021): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer.
- Schüler, Lis (2019): Narrative Muster im Kontext von Wort und Bild. Eine empirische Studie zum schriftlichen Erzählen in der Grundschule. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela/Schüler, Lis (2011): Texte und Kontexte. Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule. Seelze: Klett/Kallmeyer. [Neufassung und wesentliche Erweiterung von Dehn, Mechthild 1999].
Zeitschriften (Heftmoderation)
- Heinzel, Friederike/Kruse, Norbert/Schüler, Lis (2021): Mehr Sprachen – mehr Kulturen. Die Grundschulzeitschrift 328.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2019): Elementare Schriftkultur. Die Grundschulzeitschrift 317.
- Schüler, Lis (2015): Erzählen. Spielräume für Musterbildung. Die Grundschulzeitschrift 282.
- Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2015): Schreiben: Von der Idee zum Text. Die Grundschulzeitschrift Sammelband Schreiben. Seelze: Friedrich.
- Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2013): Wort und Bild. Visual literacy und Imagination. Die Grundschulzeitschrift 262/263 (mit Materialheft).
- Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2012): Arbeit am Text. Das Gelungene in den Blick nehmen. Die Grundschulzeitschrift 258/259 (mit Materialheft).
- Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2010): Von der Schreibidee zum Text. Die Grundschulzeitschrift 231.
Moderation von Rubriken (Übersicht s.u.)
- Schüler, Lis/Babbe, Karin (Juni 2017-2024): Ko-Moderation der Rubrik „Arbeit mit der Lektüre“ und Lesebegleitheft zu Bilderbüchern. In: Die Grundschulzeitschrift.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2017-2024): Ko-Moderation der Rubrik „Einblicke in Forschung“. In: Die Grundschulzeitschrift.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (2017-2024): Ko-Moderation der Rubrik „Szenen aus der Schule“. In: Die Grundschulzeitschrift.
Buchbeiträge
- Schüler, Lis/ Herrmann, Franziska/ Demi, Anna-Lena (2025): Lern- und Forschungswerkstatt für Literarische Bildung der Freien Universität Berlin. In: Stadler-Altmann, Ulrike/Herrmann, Franziska/Kihm, Pascal/Schulte-Buskase/Wittenberg, Tanja (Hrsg.): Atlas der Lernwerkstätten an Hochschulen, Schulen und anderen Bildungsinstitutionen. Ein (un-)vollständiges Kompendium. Würzburg: Klinkhardt, S. 136-150.
- Hoffmann, Jeanette/ Egerer, Katharina/ Herrmann, Franziska/ Schüler, Lis/ Vishek, Svetlana/ von Leon, Elisabeth (2025). Vernetzung literarischer Werkstätten: Sprachen und Medien, Literaturen, Schreiben verbinden. In: Eva Frauscher, Christina Imp, Daniela Longhino, Claudia Stöckl (Hrsg.). Vernetzung – einen Schritt weiter gehen. Klinkhardt, S. 153-168.
- Schüler, Lis (2024): „Viel Glück!“ – Wie aus beobachteter Wirklichkeit eine Szene werden kann. In: Hüttis-Graff, Petra (Hrsg.): Beobachten im Deutschunterricht der Grundschule. München: kopaed.
- Ritter, Alexandra/Schüler, Lis (2024): Kinderliteratur und Literarisches Lernen. In: M. Götz, Margarete/Hartinger, Andreas/Heinzel, Friederike/Kahlert, Joachim/Miller, Susanne/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 557-567.
- Schüler, Lis (2024): Lesenlernen im literarischen Kontext. In: Jantzen, Christoph/Ritter, Alexandra/Ritter, Michael (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grundschule. Kinder – Literatur – Didaktik. Beiträge zur Reform der Grundschule – Band 158. Frankfurt: Grundschulverband e.V., S. 50-68.
- Schüler, Lis (2023): Begegnungen mit dem Wolf im tiefen Wald. Auszüge aus Texten von Grundschulkindern zu Rotkäppchen. In: Uhlig, Bettina/Pauke, Carolin/Hofer, Matthias Matteo (Hrgs.): Wölfe, Wellen, tiefe Wälder. München: koepaed, o.S.
- Schüler, Lis (2023): Verständigung über mediale Spuren in Texten von Kindern. In: Ferrin, Nino/Kellermann, Ingrid (Hrsg.): Narrative Räume für das Denken in Möglichkeiten: Perspektivität – Fiktionalität – Kreativität. Tübingen: Stauffenburg, S. 231-248.
- Schüler, Lis (2023): Mediale Spuren in schriftlichen Erzählungen von Kindern im Grundschulalter. In: Heins, Jochen/Jantzen, Christoph/Masanek, Nicole/Schmerheim, Philipp (Hrsg.): Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 191-217.
- Becker, Saskia/Heinzel, Friederike/Kruse, Norbert/Schüler, Lis (2022): Lernformate zur Beobachtung und Reflexion von Mehrsprachigkeit in Grundschulklassen. In: Heinzel, Friederike/Krasemann, Benjamin (Hrsg.): Erfahrung und Inklusion. Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung. Stuttgart: Springer VS, S. 273-292.
- Becker, Saskia/Kruse, Norbert/Schüler, Lis (2022): Zwischen soziologischer Beschreibung und sprachdidaktischer Norm – oder: Wie lässt sich Mehrsprachigkeit in der Grundschule im Interesse von Kindern erforschen? In: Naumann, Isabelle/Storck- Odabaşı, Julian (Hrsg.): Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft. Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer*innenbildung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 196-209.
- Schüler, Lis (2022): Elementare Schriftkultur – Schrift und Schreiben im Vorschulalter (Produktion). In: Geist, Barbara/Harr, Anne Katharina (Hrsg.): Sprachförderung in Kindertagesstätten. Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) Band 12. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 151-165.
- Schüler, Lis (2021): Elementare Schriftkultur. In: Dies. (Hrsg.): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 7-26.
- Schüler, Lis (2021): Erzählen. In: Dies. (Hrsg.): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 74-89.
- Kruse, Norbert/Schüler, Lis (2021): Kritische Betrachtungen zu Diskurslinien der Schrifterwerbsdidaktik. In: Schüler, Lis (Hrsg.): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 111-125.
- Schüler, Lis (2021): „Geht das auch in Türkisch?“ – Die Sprachen der Kinder im Unterricht. In: Dies. (Hrsg.): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 224/225.
- Schüler, Lis (2021): Mehr Sprachen erproben. In: Dies. (Hrsg.): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 241-251.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2018): Perspektiven der Grundschulkinder auf „besondere Worte“ in ihren Geschichten. In: Bär, Christina/Uhl, Benjamin (Hrsg.): Texte schreiben in der Grundschule – Zugänge zu kindlichen Perspektiven. Stuttgart: Fillibach/Klett, S. 41-61.
- Schüler, Lis (2017): Wort und Bild – Erzählen in der Lehramtsausbildung. In: Hübsch, Nikola/Wardetzky, Kristin (Hrsg.): Zeit für Geschichten. Erzählen in der kulturellen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 142-150.
- Schüler, Lis (2016): Schriftliches Erzählen zum Gemälde. Sich Einschreiben in narrative Muster. In: Lieber, Gabriele/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Narration. Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik. München: kopaed, S. 149-165.
- Schüler, Lis (2015): Szenisches Erzählen in der Vorschulklasse. Kinder zeichnen und diktieren zu dem Märchen „Warum der Löwe brüllt“. In: Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (Hrsg.): Erzählen – Vorlesen – zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 26-36.
- Schüler, Lis/Klenz, Stefanie (2015): Im Kontext von Mehrsprachigkeit: Mütter erzählen in der Schule. In: Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (Hrsg.): Erzählen – Vorlesen – zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 57-67.
- Schüler, Lis (2015): Eine szenische Erzählung vorbereiten. In: Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (Hrsg.): Erzählen – Vorlesen – zum Schmökern anregen. Grundschulverband. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 81-84.
- Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2014): Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit. Ästhetische Potenziale der Aufgabe als Lernchance für das Textschreiben. In: Kruse, Norbert et al. (Hrsg.): Unkonventionalität in Lernertexten. Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 153–172.
- Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela/Schüler, Lis (2014): Narrative Acquisition in Educational Research and Didactics. In: Hühn, Peter et al. (eds.): Handbook of Narratology, 2nd edition. Berlin: de Gruyter, S. 489–506 (auch als https://www-archiv.fdm.uni-hamburg.de/lhn/). Deutsche Übersetzungsfassung "Erzählerwerb in Erziehungswissenschaft und Didaktik" mit freundlicher Genehmigung des Verlages.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2013): ErzählBilder. Erzählen als Anstoß für Imagination und Transformation. In: Zybatow, Tatjana/Harendarski, Ulf (Hrsg.): Sprechen, Denken und Empfinden. Berlin/Münster: Lit-Verlag, S. 17-35.
- Dehn, Mechthild/Andersen, Angela/Schnelle, Irmtraud /Schüler, Lis (2013): Ästhetische Zugangsweisen und ihre Potentiale für Literalität – Schreiben zum Gemälde „Die Netzflickerinnen“. In: Lieber, Gabriele (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Bildern. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider, S. 225-235.
Zeitschriftenbeiträge
- Schüler, Lis (2024): Muster in Geschichten. Narrative Musterbildung erkennen und begleiten. In: Grundschule Deutsch 83, S. 8-11.
- Andersen, Angela/Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2024): Muster beim Schreiben von Sachtexten. In: Grundschule Deutsch 83, S. 12-15.
- Andersen, Angela/Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2024): Material: Forscherkarten zum Eisbären. Sachtexte lesen und dazu schreiben. In: Grundschule Deutsch 83, S. 16-17.
- Karin Babbe/ Renée-Cathrin Schlüter/Lis Schüler (2024): Hier, bei mir und dir. Ästhetische Poesieforschungspraxis im Raum. In: Die Die Grundschulzeitschrift 343, S. 42-44.
- Schüler, Lis (2023): „Das mach‘ ich nicht!“ Kinder erkunden grammatische Perspektiven auf das Wort nicht. In: Die Grundschulzeitschrift 341, S. 18-19.
- Anders, Petra/Schüler, Lis (2023): Film, Poetry Slam und Makerspace – das Handlungsfeld Literatur erweitern. Lis Schüler im Gespräch mit Petra Anders. In: Die Grundschulzeitschrift 338, S. 40-43.
- Schüler, Lis (2022): „Mächtige Miniwörter“. Bezüge zwischen Elementarer Schriftkultur und Kulturtechnik. In: Deutsch differenziert 3, S. 40-43 (+Material).
- Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2022): Elementare Schriftkultur. Zugänge zum Lesen und Schreiben. In: Deutsch differenziert 3, S. 6-8.
- Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2022): Elementare Schriftkultur. Begriffe und Befunde. In: Deutsch differenziert 3, S. 9/10.
- Schüler, Lis (2021): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern gesammelt in einer 3. Klasse einer Hamburger Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift 330, S. 4/5.
- Baar, Robert/Babbe, Karin/Feindt, Andreas/Kucharz, Diemut/Rathgeb-Schnierer, Elisabeth/Schönknecht, Gudrun/Schüler, Lis (2021): Vorstellungen von Schülern und Schülerinnen. Ein Schatz für das Lernen in allen Fächern. In: Die Grundschulzeitschrift 330, S. 6/7.
- Heinzel, Friederike/Kruse, Norbert/Schüler, Lis (2021): Mehr Sprachen und Kulturen im Unterricht der Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift 328, S. 6-10.
- Schüler, Lis (2021): Mehrsprachige Formate – Zugänge zu mehr Sprachen und Schriften. In: Die Grundschulzeitschrift 328, S. 16-20.
- Schüler, Lis (2020): Sich Einschreiben in narrative Muster für vorgestellte Erfahrung. Schriftliches Erzählen im Kontext von Wort und Bild. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Rubrik „Forum Literalitätsforschung“. 7. Jg., 6. Heft [leseräume.de/wp-content/uploads/2020/02/lr-erg-2020-1-Sch%C3%BCler.pdf].
- Schüler, Lis (2019): Elementare Schriftkultur. Schrift im sozialen Kontext als persönlich bedeutsam erfahren. In: Die Grundschulzeitschrift 317, S. 6-11.
- Klenz, Stefanie/Schüler, Lis (2018): Nikodemus und das Mäusewunder. Ideen für den Unterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 311, S. 50/51 und Lesebegleitheft (16 S.).
- Hüttis-Graff, Petra/Schüler, Lis (2018): Schreiben und Rechtschreiben verbinden. In: Grundschule 06, S. 16-19.
- Schüler, Lis (2017): Werten von Anfang an. In: Die Grundschulzeitschrift 301, S. 14-17.
- Schüler, Lis/Merklinger, Daniela (2016): Freiheit und Verantwortung. Lis Schüler und Daniela Merklinger im Gespräch mit dem Schulleiter der Ostseeschule Flensburg Ulrich Dehn. In: Die Grundschulzeitschrift 300, S. 14-15.
- Hüttis-Graff, Petra/Schüler, Lis (2016): Unsere Buchstaben und Wörter – Grundsätze und Möglichkeiten zur Arbeit mit Anlauttabellen. In: Grundschulunterricht Deutsch 03, S. 8-12.
- Schüler, Lis (2015): Erzählen – Spielräume für Musterbildung. In: Die Grundschulzeitschrift 282, S. 24-29.
- Schüler, Lis (2015): Besondere Worte in Geschichten. In: Die Grundschulzeitschrift 282, S. 31.
- Schüler, Lis (2015): Von Geschichte zu Geschichte. Lis Schüler im Gespräch mit Susanne Tiggemann. In: Die Grundschulzeitschrift 282, S. 45-47.
- Schüler, Lis (2015): Die Wildente, der Fuchs und der Rabe. In: Die Grundschulzeitschrift 282, S. 48/49.
- Klenz, Stefanie/Schüler, Lis (2015): „Es muss immer Gleichgewicht sein“. In: Die Grundschulzeitschrift 282, S. 50/51.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2015): Übersicht: Narrative Musterbildung. In: Die Grundschulzeitschrift 282, S. 52/53.
- Schüler, Lis/Andersen, Angela/Feindt, Andreas (2014): Kleine Formen im Deutschunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 271, S. 49-51.
- Schüler, Lis (2013): Wort und Bild. In: Die Grundschulzeitschrift 262.263, S.34-37.
- Schüler, Lis (2013): „Der Taucher“. In: Die Grundschulzeitschrift 262.263, S.52-54, Material S. 27.
- Schüler, Lis (2013): „Wer ist stark?“ Lesarten – Bildverstehen - Transformationen. In: Die Grundschulzeitschrift 262.263, S. 2-4, Material S. 6/7.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2013): „So sternklar war die Nacht“ Bilder zu Gedichten – Gedichte zu Bildern. In: Die Grundschulzeitschrift 262.263, Material S. 28-33.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2012): Arbeit am Text. Das Gelungene in den Blick nehmen. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, S. 30-35.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2012): Lüge und Wahrheit. Begriffe klären. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, S. 38-41.
- Schüler, Lis (2012): Den Blick auf das Gelungene richten. Unterrichtsszenen. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, S. 48-51.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2012): Übersicht: Arbeit am Text. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, S. 58/59.
- Gorschlüter, Sabine/Guth, Daniela/Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2012): Eine Geschichte zusammenfassen. „Der Zigeuner und der Drache“ als Textskelett. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, Material S. 6-9.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2012): Geschichten, Definitionen, Kommentare schreiben. Lüge und Wahrheit; Zeit. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, Material S. 10-17.
- Maaß, Kerstin/Schüler, Lis (2012): Wie verstehe ich den Text – Wie sage ich’s dem Kind? Analyse und Rückmeldung zu einem Kindertext. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, Material S. 18-22.
- Schüler, Lis (2012): Der schönste Satz. Finden, Hervorheben, weiter damit arbeiten. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, Material S. 22/23.
- Merklinger, Daniela/Schüler, Lis (2011): Der Tigerprinz. In: Grundschulmagazin 2, S. 24-28 und Material.
- Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2010): Von der Schreibidee zum Text. In: Die Grundschulzeitschrift 231, S. 24-29.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2010): Die Netzflickerinnen. In: Die Grundschulzeitschrift 231, S. 34 – 37.
- Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2010): Übersicht: Schreibideen. In: Die Grundschulzeitschrift 231, S. 52/53.
- Schüler, Lis (2008): Es schneite und dem Apfelbaum war nicht kalt. In: Die Grundschulzeitschrift 215.216, S. 40-43.
- Andersen, Angela/Schüler, Lis (2008): Da soll ein Wort rauskommen. In: Die Grundschulzeitschrift 215.216, S. 50-54.
- Andersen, Angela/Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2008): Beim Nachdenken über Inhalte Sprachformen üben. In: Die Grundschulzeitschrift 211, S. 38-41.
- Andersen, Angela/Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2008): Bei Raubvogel steckt raub drin und bei Räuber auch. In: Grundschule Deutsch 18, S. 8-10 und Material.
- Andersen, Angela/Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2008): Bücher auswählen und die Wahl begründen. In: Grundschule Deutsch 17, S. 32/33 und Material.
- Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2004): Dem Rattenfänger auf der Spur! Entwicklung von Lesestrategien durch vergleichendes Lesen. In: Praxis Deutsch 187, S. 16-21.
- Schüler, Lis (2001): Denken und Schreiben – Arbeit mit Verben in Klasse 2. In: Die Grundschulzeitschrift 149, S. 12-15.
- Schüler, Lis/Andersen, Angela (2001): Auf die Verben – fertig los! Tipps und Anregungen zum Umgang mit Verben. In: Die Grundschulzeitschrift 149, S. 16/17.
- Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (1998): Lüge und Wahrheit: Vorstellungen klären. In: Praxis Deutsch 149, S. 31-35.
Rezensionen
- Schüler, Lis (2023): Zum Potenzial narrativer Bilder für sprachliches und literarisches Lernen im frühen Grundschulalter. In: Didaktik Deutsch 55, Jg. 28, S. 92-96.
- Schüler, Lis (2023): Buchempfehlung: Hunde im Futur. Eine Grammatik in Bildern. In: Die Grundschulzeitschrift 341, S. 47.
- Schüler, Lis (2022): Thomas Möller/Sebastian Grusnik: Mein Bruder der Elbenritter hat nicht mehr alle Ziegel auf dem Dach. In: Die Grundschulzeitschrift 333, S. 10.
- Schüler, Lis (2019): Jochen Heins/Christoph Jantzen (Hrsg.). Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift 317, S. 54/55.
- Schüler, Lis/Merklinger, Daniela (2019): Sebastian Grusnik/Thomas Möller/Teresa Holtmann. Grüße vom Mars. Notlandung bei Oma und Opa. In: Die Grundschulzeitschrift 317, S. 54.
- Schüler, Lis (2019): Anje Damm. Was wird aus uns? Nachdenken über die Natur. In: Die Grundschulzeitschrift 316, S. 50/51.
Übersicht: Moderation von Rubriken in der Grundschulzeitschrift
1) Schüler, Lis/Babbe, Karin (2017-2024): Ko-Moderation der Rubrik „Arbeit mit der Lektüre“ und Lesebegleitheft zu Bilderbüchern:
- „Hier bei mir und dir“ v. Karin Babbe und Lis Schüler (Hrsg.). Heft 343.
- „Der Wolkenkratzer schwingt die Bürste“ v. Hubert Schirneck und Ina Hattenhuber. Heft 341.
- „Die kluge Katze“ v. Heinz Janisch und Marion Goedelt. Heft 339.
- „Wir verstehen uns blind“ v. Franz-Joseph Huainigg und Verena Ballhaus. Heft 337.
- „Der Blumenball“ v. Sigrid Laube und Silke Leffler. Heft 335.
- „Der Prinz mit der Trompete“ v. Heinz Janisch u. Birgit Antoni. Heft 333.
- „Das siebte Geißlein“ v. Karla Schneider u. Stefanie Harjes. Heft 331.
- „Die sieben Raben“ v. Henriette Sauvant. Heft 329.
- „Wahre Freunde“ v. Manuela Olten. Heft 327.
- „König Wirklichwahr“ v. Edith Schreiber-Wicke u. Carola Holland. Heft 325.
- „Wenn Oma nicht mehr da ist“ v. Lucy Scharenberg u. Verena Ballhaus. Heft 324.
- „Der Krieg und sein Bruder“ v. Irmela Wendt u. Antoni Boratyński. Heft 323.
- „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ v. Henriette Sauvant u. d. Brüdern Grimm. Heft 322.
- „Das himmelblaue T-Shirt und wie es entsteht“ v. Birgit Prager u. Birgit Antoni. Heft 321.
- „Immer diese Monster“ v. Edith Schreiber-Wicke u. Carola Holland. Heft 320.
- „Opa Henri sucht das Glück“ v. Daniela u. Isabella Cianciarulo u. Birgit Antoni. Heft 319.
- „Der 99-Zentimeter-Peter“ v. Annette Huber u. Manuela Olten. Heft 318.
- „Fanny und der Lügen-Löwe“ v. Rosemarie Kunzler-Behnke u. Uli Gleis. Heft 317.
- „Die kleine Rette-sich-wer-kann“ v. Philippe Corentin. Heft 316.
- „RITA“ v. Heinz Janisch u. Ingrid Godon. Heft 315.
- „Das rote Känguru“ v. Eric Battut. Heft 314.
- „Ein Krokodil zuviel v. Heinz Janisch u. Gabriele Kernke. Heft 313.
- „Eulengespenst und Mäusespuk“ v. Sigrid Heuk u. Bernhard Oberdieck. Heft 312.
- „Nikodemus und das Mäusewunder“ v. Manfred Mai u. Jochen Stuhrmann. Heft 311.
- „Ist das wirklich alles?“ v. Andreas Röckener. Heft 310.
- „Du groß, und ich klein“ v. Grégoire Solotareff. Heft 309.
- „Ein Rucksack voller Sand“ v. Elisabeth Steinkellner u. Michael Roher. Heft 308.
- „Ein Buch für Bruno“ v. Nikolaus Heidelbach. Heft 307.
- „Ein Freund“ v. Anette Bley. Heft 306.
- „Alles Pinguin, oder was?“ v. Dorothee Haentjes u. Philip Waechter. Heft 305.
- „Rosalind das Katzenkind“ v. Piotr Wilkoń u. Józef Wilkoń. Heft 304.
- „Der Gedankensammler“ v. Monika Feth u. Antoni Boratyński. Heft 303.
2) Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2017-2024): Ko-Moderation der Rubrik „Einblicke in Forschung“:
- Lis Schüler im Gespräch mit Franziska Herrmann: Einblicke in Erfahrungen beim Schreiben. Heft 346.
- Stefanie Schnebel im Gespräch mit Stefan Immerfall. Bildungsgerechtigkeit regional stärken. Heft 344.
- Elisabeth Rathgeb-Schnierer im Gespräch mit Götz Krummheuer: Gemeinsam mathematische Lösungswege ausprobieren. Heft 342.
- Andreas Feindt im Gespräch mit Timo Dexel: Kontext für Teilhabe – Fachdidaktik trifft Inklusionsforschung. Heft 340.
- Lis Schüler im Gespräch mit Petra Anders, Petra: Film, Poetry Slam und Makerspace – das Handlungsfeld Literatur erweitern. Heft 338.
- Diemut Kucharz im Gespräch mit Sabine Andresen: Kindern gerecht werden. Heft 336.
- Mechthild Dehn im Gespräch mit Iris Kruse: Literatur kann Schulkultur verändern. Heft 334.
- Norbert Kruse im Gespräch mit Petra Hüttis-Graff: Elementare Schriftkultur im Unterricht. Heft 332.
- Mechthild Dehn im Gespräch mit Jeanette Hoffmann: Möglichkeitsräume für die Auseinandersetzung mit Literatur. Heft 330.
- Friederike Heinzel und Lis Schüler im Gespräch mit Claudine Kirsch und Julie A. Panagiotopoulou: „Raum für Mehrsprachigkeit geben!“ Translanguaging als pädagogische Praxis in der Grundschule. Heft 328.
- Robert Baar im Gespräch mit Alexandra Flügel: Das Beunruhigende bearbeiten. Heft 326.
- Andreas Feindt im Gespräch mit Tanja Sturm: Inklusion und Exklusion. Heft 324.
- Mechthild Dehn im Gespräch mit Imke Lange: Reflexionsphasen als bildungssprachliche Praktik. Heft 323.
- Anke Reichardt im Gespräch mit Norbert Kruse: Praktiken bedenken und sichtbar machen. Heft 322.
- Diemut Kucharz im Gespräch mit Nicola Meschede: Das Klassenzimmer in die Universität holen. Heft 321.
- Mechthild Dehn im Gespräch mit Swantje Weinhold: Lernwege der Kinder beim Schreiben. Heft 320.
- Mechthild Dehn im Gespräch mit Alexandra und Michael Ritter: Chancen und Herausforderungen von Bilderbuch-Apps. Heft 319.
- Karin Babbe im Gespräch mit Nils Berkemeyer: Gemeinsam auf den Weg machen. Heft 318.
- Andreas Feindt im Gespräch mit Georg Breidenstein: Lernen im Dialog. Heft 317.
- Mechthild Dehn im Gespräch mit Barbara Geist: Wie Schrift das Sprechen verändert. Heft 316.
- Mechthild Dehn im Gespräch mit Sara Fürstenau: Mit Sprachen hantieren. Heft 315.
- Karin Babbe im Gespräch mit Christoph Butterwegge: „Armut ist ein strukturelles Problem“. Heft 314.
- Daniela Merklinger im Gespräch mit Vera Brinkmann: Fragen haben Vorrang. Heft 313.
- Diemut Kucharz im Gespräch mit Dominique Rauch: Lernen im Dialog. Heft 312.
- Beate Leßmann im Gespräch mit Peter Gallin und Urs Ruf: Lernen im Dialog. Heft 311.
- Mechthild Dehn im Gespräch mit Angelika Speck-Hamdan: Im Interesse der Kinder. Heft 310.
- Karin Babbe im Gespräch mit Kirsten Uplegger: Reflexion von Anfang an. Heft 309.
- Elisabeth Rathgeb-Schnierer im Gespräch mit Jens Holger Lorenz: Was denken Kinder eigentlich? Heft 308.
- Daniela Merklinger im Gespräch mit Jan Erhorn: „Das ist doch kein Fußball…“. Heft 307.
- Mechthild Dehn im Gespräch mit Kaspar H. Spinner: Ein anderes Begreifen. Heft 306.
- Gesa Markmann im Gespräch mit André Zimpel: Es ist normal, verschieden zu sein. Heft 305.
- Karin Babbe im Gespräch mit Kirsten Winderlich: Raum für Kunst Heft 304.
- Daniela Merklinger im Gespräch mit Marina Bonanati: „… dass ich ein bisschen mehr aufpasse“. Heft 303.
- Mechthild Dehn im Gespräch mit Ingrid Gogolin: Jeder ist mehrsprachig. Heft 302.
- Mechthild Dehn im Gespräch mit Petra Wieler: „Das regnet wie draußen“. Heft 301.
3) Schüler, Lis/Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (2017-2024): Ko-Moderation der Rubrik „Szenen aus der Schule“:
- Acht verschiedene „a“. Sprachen und Schriften im literarischen Kontext erkunden. Heft 347.
- „Ist das ein Geheimsymbol?“ Sichtbares und Unsichtbares im Bild. Heft 345.
- „Mitten im Wort gibt es keine großen Buchstaben!“ Rechtschreibung und Schriftgestaltung. Heft 343.
- „Eisbären … sind gefährlich“. Inhaltliches Interesse und Richtigschreiben. Gedächtnisprotokoll von Angela Andersen. Heft 341.
- „Ich kann meinen Namen jetzt auf Arabisch“. Faszination für Schrift. Gedächtnisprotokoll von Huda Almohamad. Heft 339.
- „Ist er denn die Hauptfigur?“. Offenheit des Sinnbildungsprozesses. Transkript (Audio) von Daniela Merklinger. Heft 337.
- „Zu Hause kann man ja nicht das THEMA machen“. Frühe Unterscheidung von privater und schulischer Lektüre. Beobachtung von Barbara Stein. Heft 335.
- „Und dann flog aus Zeus‘ Hand der Blitz“. Erfahrungsbericht von Michael Laumer. Heft 333.
- „So eklig war das“ – Sprachaneignung mit dem mehrsprachigen Lesetheaterskript. Beobachtung von Sarah Abou Taka. Heft 331.
- „Jetzt seh‘ ich es!“ Beobachtung von Sandra Last. Heft 329.
- „Jetzt sind wir überflüssig.“ Beobachtung von Isabell Hartrampf. Heft 327.
- „Bald kann ich endlich meinen Namen schreiben“ Beobachtung von Sandra Last. Heft 325.
- „Aber Arabisch ist die schwerste Sprache“. Beobachtung und Reflexion von Sandra Last. Heft 324.
- Ob er hält, ob er fällt? Beobachtung von Stefanie Klenz. Heft 323.
- Mehr Sprachen, um mehr zu verstehen. Beobachtung von Helena Fernys-Adamietz. Heft 322.
- „Das ist ganz ganz weit weg von einer Stadt?“ Beobachtung von Christoph Jantzen. Heft 321.
- Daniel beobachtet Schnecken. Beobachtung und Lesart von Marina Bonanati. Heft 320.
- „Wenn man keine Angst kennt“. Beobachtung von Daniela Merklinger. Heft 319.
- Nikolaus mit „r“. Beobachtung von Stefanie Klenz. Heft 318.
- Параллéль. Beobachtung von Helena Treger. Heft 317.
- „Was soll das sein?“ Beobachtung von Lis Schüler. Heft 316.
- aufräumen – sauber. Beobachtung von Stefanie Klenz. Heft 315.
- „So geht schreiben!“ Erfahrungsbericht von Timm Christensen. Heft 314.
- „Das steht da ja gar nicht.“ Gedächtnisprotokoll von Christoph Jantzen. Heft 313.
- Denken in Möglichkeiten. Erfahrungsbericht von Daniela Merklinger. Heft 312.
- „Einfach“. Beobachtung von Stefanie Klenz. Heft 311.
- „Ich kann nicht Arabisch lesen.“ Gedächtnisprotokoll von Anna-Lena Siehoff. Heft 310.
- Der Vorfahre von Räuber. Szene und Kommentar von Barbara Geist Heft 309.
- Wo ist das Lö:? Beobachtung von Stefanie Klenz. Heft 308.
- „Ich kann nie Klassensprecher werden!“ Beobachtung und Kommentar von Linya Coers. Heft 307.
- „Und…“ am Satzanfang? Erfahrungsbericht und Kommentar von Dagmar Moraw. Heft 306.
- 6 Sprachen in 10 Minuten. Erfahrungsbericht von Timm Christensen. Heft 305.
- Keiner hat’s gesehen. Erfahrungsbericht von Daniela Merklinger. Heft 304.
- Eine echte Herausforderung. Erfahrungsbericht von Angela Andersen. Heft 303.
- „Schlagen ist doch normal!“ Beobachtung und Kommentar von Petra Matthies. Heft 302.
- „Malst du alles rot?“ Beobachtung von Annette Möller. Heft 301.
Schlagwörter
- Lis Schüler FU Berlin Freie Universität Grundschulpädagogik Deutsch