Forschung
Was war im Bereich Forschung und Lehre 2024 los in der AG Dunker:
Nachdem das Team im März peu à peu arbeitsfähig geworden ist, sich einige Stellenbesetzungen jedoch länger verzögert hatten als gedacht, sind wir in ein gutes erstes Sommersemester gestartet. Im Bereich der Forschung konnten wir bereits zwei Drittmittelanträge auf den Weg bringen (leider wurde einer bereits negativ entschieden, also Daumen drücken für den zweiten). Wanda Möller hat die Arbeitsgruppe im Sommer erfolgreich auf der European Conference on Educational Research mit einem internationalen Beitrag vertreten (Titel: Sustainable and future-proofed teaching professionalism) und wird in der kommenden Woche auf dem Symposium zur Transformativen Bildung in Salzburg vortragen (Titel: (Transformative and Serious®) Play for Future. Ein Projekt zur Initiierung transformativer Bildungsprozesse in der Lehrkräftebildung). Zusammen haben wir in den vergangenen Wochen für die GDSU das Positionspapier zu Sachunterricht und Rechtspopulismus vorbereitet. Fortführungen in Form von Reflexionsimpulsen dazu findet ihr in unserem Projekt „Sachunterricht goes KI“ auf unserer Homepage. Weiter Veröffentlichungen zu den Themen KI in der Lehre, Futures Literacy und zukunftsfähigen Sachunterricht finden sich hier.
Louise Glodde befasst sich in ihrer Promotion mit dem Bereich der sexuellen Identitätsbildung und konnte bereits zwei Artikel dazu auf den Weg bringen, welche sich der Genderkompetenz von Sachunterrichtslehrkräften (Glodde, L. & Dunker, N.: Berufliche Überzeugungen angehender Sachunterrichtslehrkräfte: Genderkompetenz und deren Einfluss auf didaktisch-methodische Handlungsstrategien. In: Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (i.V.): Förderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften!. Bielefeld: mbv Publikation.) sowie der Thematisierung von geschlechtlicher Vielfalt (Glodde, L. & Dunker, N.: Einstieg in die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten - Material für den Sachunterricht der Primarstufe. In: Grundschulmagazin (i.V.)) widmen. Diese werden noch in diesem Jahr veröffentlicht. Sie kümmert sich außerdem in unserem Team um den Instagram-Account. Für dieses Halbjahr ist die Vorstellung jeweils eines persönlich wichtigen Fachtextes sowie eines populärwissenschaftlichen Textes zum Thema Bildung und Sachunterricht vorgesehen, der von jedem Mitarbeitenden kurz vorgestellt wird. Wir erhoffen uns, mit unserem Account eine zugängliche Form der Wissenschaftskommunikation anzubieten.
Frederik Ernst hat sich neben seiner neuen Rolle als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt in der Lehre vor allem dem Abschluss seiner Dissertation gewidmet, die jetzt auf der Zielgeraden ist und einen wichtigen Beitrag zum Bereich der Transformativen Bildung leisten wird (Titel: "Die Unischablone wurde dann irgendwann runtergenommen" - sachunterrichtsdidaktische Wendung transformativer Bildungstheorien in der Lehrer*innen-Bildung für nachhaltige Entwicklung).
Gisela Romain hat erfolgreich ein Projekt mit den Studierenden im Rahmen der *Sustainability Days* durchgeführt.
Neu im Team ist seit letzter Woche Ingrid Wottle-Jacob, die uns im Bereich der Begabungsförderung mit ihrer Expertise bereichern wird und hier den Fokus auf Angebote für Lehrerfortbildungen legt. In diesem Bereich wird auch ihre Dissertation angesiedelt sein.
Nina Dunker war in den vergangenen Monaten im Rahmen ihres Amtes als zweite Vorsitzende der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts Fachgesellschaft (GDSU) neben dem Tagesgeschäft vor allem mit den Vorgesprächen von zukünftigen Tagungen (2026, 2027) beschäftigt. Aktuell werden die eingegangenen Bewerbungen für die Preise gesichtet. Im Rahmen dieses Amtes vertrat sie die Fachgesellschaft auch auf der GFD-Tagung. Ebenso nimmt für sie die Arbeit in der Kommission *Perspektivrahmen* einen großen zeitlichen Posten ein, bei der sie eines von neun Mitgliedern ist. Einerseits leitet sie die Gruppe Elementarbereich, andererseits arbeitet sie aktiv in den Gruppen für den naturwissenschaftlichen Teil mit.
Aktuell kooperiert sie in einem Forschungs- und Innovationsprojekt mit der Uni Oldenburg (Dr. Silke Bakenhus) zur historischen Narrationskompetenz und der Verbindung mit Design Thinking. Hierzu haben beide auch einen Beitrag auf der Jahrestagung eingereicht. In der Lehre werden erste Inhalte vorstellen und mit den Studierenden bearbeiten (aktuell WiSe24/25; SU3).
In den kommenden Wochen standen und stehen für unsere Arbeitsgruppe einige spannende Termine an, die ich gern teilen möchte und noch einmal das Angebot der Partizipation aussprechen möchte:
Termine
- Am 31.10. fand unser Doktorand*innen-Kolloquium statt. Hier wurden konkrete Fragen zu den Projekten intern und gemeinsam besprochen. Das nächste Kolloquium findet am 4.12. statt.
- Im Dezember (Datum noch offen) finden die Vorstellungsgespräche für eine weitere 1,0 unbefristete Stelle in der Lehre statt – ggf. wird es auch eine kurze Lehrprobe geben.
- Ebenfalls im November, und zwar am 28.-29.11., traf sich bei uns die AG Theorie der GDSU. Das diesjährige Präsenztreffen fand bei uns an der FU statt.
- Am 14.12. disputiert Stefan Puchberger ab 14:00 Uhr – die Disputation ist hochschulöffentlich.
- Vom 05. Bis 08.03.2025 findet die GDSU Jahrestagung an der Universität Köln statt.
Wir alle freuen uns, dass die Arbeit in der AG so produktiv angelaufen ist und wir viele interessante Projekte und Termine hatten und auch noch vor uns haben.
Was wird 2025 los sein in der AG Dunker:
Folgende Forschungsschwerpunkte sind in der AG vertreten und sollen im kommenden Jahr vertieft werden:
- KI im Rahmen von Lehrer*innenbildungsprozessen und Prüfungen (Bereich Professionalisierungsforschung) - Wanda Möller und Univ.-Prof. Dr. Nina Dunker
- Historische Narrationskompetenz goes Design Thinking - Univ.-Prof. Dr. Nina Dunker