Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Nina Dunker

n_dunker

Lehreinheit Grundschulpädagogik

Professorin

Arbeitsbereich Sachunterricht

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 23/103
14195 Berlin
Sekretariat

Sprechstunde

Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt ausschließlich über das Sekretariat bei Frau Scherg und alle Sprechstunden finden bis auf weiteres ausschließlich per Webex statt. In den Semesterferien findet die Sprechstunde nur auf Anfrage statt.

Anrechnungen werden nur für die Bereiche Sachunterricht vorgenommen. Für alle Anfragen bezüglich der Anrechnung des Ergänzungsbereiches ist das Studienbüro GSP zuständig.

 

Curriculum Vitae

Berufstätigkeit

  • März 2024 – bis jetzt: Professur für allgemeine Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Freie Universität Berlin
  • August 2018 – Februar 2024: Professur für allgemeine Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Rostock
  • Dezember 2015 – Juli 2018: Professur für Sachunterrichtsdidaktik, Schwerpunkt Naturwissenschaften an der Universität Bielefeld (befristet bis Dezember 2020)
  • Oktober 2014 – März 2015: Vertretung der Professur für Grundschuldidaktik Sachunterricht und Medienerziehung an der TU Chemnitz
  • Oktober 2010 – Oktober 2015: Post-Doc und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Allgemeine Didaktik/Empirische Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen
  • März 2010 – Oktober 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Natur-Wissen schaffen“ der Deutsche Telekom Stiftung an der Universität Bremen
  • März 2008 – Februar 2010: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Reine und Angewandte Chemie (AG Parchmann/ Chemiedidaktik) an der Universität Oldenburg
  • November 2005 – März 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Reine und Angewandte Chemie (AG Parchmann / Chemiedidaktik)
     

Ausbildung

  • Oktober 2009: Abschluss der Promotion im Fach Empirische Lehr-Lernforschung & Chemiedidaktik mit dem Titel: Didaktische Rekonstruktion des Lerngegenstandes Feuer und Verbrennungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung des lerneffektiven Einsatzes der Methode des Concept Mappings für Grundschüler. Note 1,0 (magna cum laude)
  • 2006 -2009: Doktorandin im Promotionsprogramm Didaktische Rekonstruktion (ProDid) an der Universität Oldenburg
  • Mai 2004 – Oktober 2005: Referendariat am Studienseminar Syke Abschluss: Zweites Staatsexamen
  • WS 1998/99 bis WS 2003/04: Studium der Fächer Deutsch, Englisch und Sachunterricht für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Abschluss: Erstes Staatexamen

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) 
    - Mitarbeit in der Kommission Lehrerprofessionalisierung 
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) 
  • Gesellschaft für Didaktik der Physik und Chemie (GDCP)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 
  • Mitglied im Promotionsprogramm „Prozesse fachdidaktischer Strukturierungen von Unterricht“ (ProfaS) an der Universität Oldenburg

Stipendium

  • März 2014: ERASMUS-Stipendiatin im Rahmen der Dozentenmobilität nach Kristianstad, Schweden - Institut für Mathematik und Naturwissenschaften
  • November 2007 – März 2008: Lichtenbergstipendiatin im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes Niedersachsen. 
    - Austauschdoktorandin an der Universität Kristianstad, Schweden – Institut für Mathematik und Naturwissenschaften
  • November/Dezember 2004: Erasmusstipendium im Rahmen des Referendariats 
    - achtwöchige Tätigkeit als „assistent teacher“ in Southhampton, Großbritannien

Podcasts und Interviews

Monographien

  • Dunker, N. (2010). Concept Mapping im Naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Didaktische Rekonstruktion des Lerngegenstandes Feuer und Verbrennungsprozesse. Oldenburg: DIZ 2010 
  • Haupt, P. & Dunker, N. (2007). Naturwissenschaftliche Experimente – besonders chemische – für den Sachunterricht. Didaktisches Zentrum, Druckzentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 

Sammelbände

  • Dunker, N.; Finnern, N. & Koppel, I. (Hrsg.) (2016). Wege durch den Forschungsdschungel: Ausgewählte Fallbeispiele aus der Forschungspraxis. Wiesbaden: SpringerVS 

Zeitschriften- und Buchbeiträge 

  • Möller, W., Beutin, J., Blumenthal, S. & Dunker, N. (2024). (Transformative and Serious) Play for Future. Chancen der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode zur Anregung transformativer Bildungsprozesse In M. Kubsch, S. Sorge, N. Graulich & J. Arnold (Hrsg). Lehrkräftebildung von Morgen. Münster: Waxmann Verlag.
  • Beutin, J. Dunker, N. (2023) Kompetenzorientierung in den Rahmenplänen des Sachunterrichts – eine komparative, qualitative Vergleichsanalyse. GDSU-Journal, 14.
  • Puchberger, S., Hameister, N., Dunker, N. (2022). Paradigmenwechsel in der universitären Lehrkräftebildung: Von der Krisenvermeidung zur Krisenoffenheit. In: Ratgheb, G., Stornig, T., Vollmer, C. & Wurzrainer, A. Transfer Forschung – Schule. Bildung in der Krise. 8. Jahrgang (2022), Heft 8, 69-82
  • Ernst, Frederik; Dunker, N. (2022). Ernst, Frederik; Dunker, Nina (2022): Das Reallabor Erlebnisgarten – eine Design Based Research-Studie zur Entwicklung eines Lernraums für transformative Lern- und Bildungsprozesse zur Förderung der moral competency bei Lehramtsstudierenden. In: Andreas Eberth, Antje Goller, Julia Günther, Melissa Hanke, Verena Holz, Alexandria Krug et al. (Hg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz: Verlag Barbara Budrich, S. 250–266.
  • Reh, A. & Dunker, N. (2022). Forschendes Lernen in der Sachunterrichtsdidaktik. Stärkung der Fachidentität durch forschende Lernprozesse. In: Busker, M. Peuker, B., Rautenstrauch, H. (2022 avisiert) Forschendes Lernen in der Universität - Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung, University Press Flensburg/ Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 236-245
  • Sieker, M. & Dunker, N. (2021). Die Themenwahl als Indikator und Förderprinzip für begabte Schüler*innen im Sachunterricht. In Kiso, C. J. & Fränkel, S. (Hrsg.). Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken. Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Klinkhardt: Bad Heilbrunn. S. 159-172 
  • Puchberger, S. Hameister, N. & Dunker, N. (2020). Entwicklung eines reflexiv-forschungsorientierten Habitus und individuelle Neigung zum Denken (NFC) bei Studierenden des Grundschullehramts. Development of a reflective research oriented habitus and the individual inclination to abstract reasoning (NFC) in undergraduates of primary school teaching . In: Eghtessad, A., Kosler, T. & Oberhauser, C. (HG.). transfer Forschung; 6 (6): Forschendes Lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.128-131
  • Dunker, N. & Ernst, F. (2020) Fridays for Future - ein aktuelles Thema für den Sachunterricht! Sachunterricht Grundschulunterricht 67 2/2020, S. 7-8
  • Reh, A.; Cremer, N. & N. Dunker (2019). NFC und SWE- Zwei wichtige Konstrukte für Sachunterrichts-Lehrkräfte. In: Peschel, M., Carle,U. (Hrsg.). Praxisforschung Sachunterricht. Schneider: Baltmannsweiler. S. 67-77
  • Sieker, M. & Dunker, N. (2019). Experimentieren als Möglichkeit der Begabungsförderung im Sachunterricht. In: Peschel, M., Carle,U. (Hrsg.). Praxis Sachunterricht. Schneider: Baltmannsweiler
  • Reh, A. & Dunker, N. (2019). Forschendes Lernen im Fachgebiet Sachunterricht. Herausforderungen im Forschungsprozess. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Themenheft Forschendes Lernen in Bielefeld – fachdidaktische Profile, 1 (2), 102-106
  • Sieker, M. & N. Dunker (2019). Experimentieren als Möglichkeit der Begabungsförderung im Sachunterricht. In: Peschel, M., Carle,U. (Hrsg.). Praxisforschung Sachunterricht. Schneider: Baltmannsweiler. S. 35-45
  • Bernholt, A., Hagenauer, G. Lohbeck, A., Gläser-Zikuda, M., Wolf, N., Moschner, B., Lüschen, I., Klaß, S. & Dunker, N. (2018). Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit. Journal for Educational Research Online (JERO). Vol 10/1; 24-51
  • Sieker, M. & Dunker, N. (2018). Experimentieren als Möglichkeit der Begabungsförderung im Sachunterricht. In: Peschel, M., Carle,U. (Hrsg.). Praxisforschung Sachunterricht. Schneider: Baltmannsweiler. Stand: Review
  • Reh, A.; Cremer, N. & N. Dunker (2018). NFC und SWE- Zwei wichtige Konstrukte für Sachunterrichts-Lehrkräfte. In: Peschel, M., Carle,U. (Hrsg.). Praxisforschung Sachunterricht. Stand: Review
  • Fränkel, S., Grotjohann, N. & Dunker, N. K. (2017). Lehrer-Beliefs zu inklusiver Begabungsförderung im Biologieunterricht der Sek I / II. In Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) (Hrsg.), Abstractband 21. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO (S. 116–118)
  • Dunker, N. (2017). Erweiterung der Grounded Theory durch Concept Maps als Auswertungsmethode: Öffnungen innerhalb eines Forschungsparadigmas. In: Heinrich, M.; Streblow, L. & Kölzer, C. (Hrsg.). Forschungspraxen der Bildungsforschung. Münster: Waxmann, 119-135
  • Dunker, N. (2016). Berufsbezogene und epistemologische beliefs von Grundschullehrkräften zum Experimentieren und im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Dunker, N.; Joyce-Finnern, N. & Koppel, I. (Hrsg.) Wege durch den Forschungsdschungel: Ausgewählte Fallbeispiele aus der Forschungspraxis. Wiesbaden: SpringerVS, 61-79
  • Dunker, N. (2016). Schülerlabore. In: Brade, J. Krull, D. (Hrsg.) 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Hohengehren: Schneider, 119-122
  • Dunker, N. (2016). Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften zum Experimentieren. In: Giest, H.; Goll, T. & Hartinger, A. (Hrsg.). Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 26. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 107-115
  • Dunker, N. (2015). Grundschulkinder lernen mit Concept Maps naturwissenschaftliche Konzepte – Concept Maps als Forschungs-, Erhebungs- und Lernmethode. In: Kaiser, A. (Hrsg.). Innovative Forschungsmethoden. Hohengeren: Schneider
  • Dunker, N. (2015). Berufsbezogene epistemologische Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum naturwissenschaftlichen Lernen – eine qualitative Längsschnittstudie. Zeitschrift für Grundschulforschung, Lehrerbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, I/2015, S. 53-64
  • Parchmann, I.; Dunker, N. & Endres, W. (2014). Contexts as learning catalysts for students and teachers – approaches and exemplary results from the projects Chemie im Kontext and CHEMOL. In: Devetak, I. (Ed.): Active Learning in the Classroom. Springer. 233-243
  • Bäumer, M.; Dunker, N; Müller, E.; Claussen, B.; Meyer, K. & Carle, U. (2009). Atome im Sachunterricht? Ein Plädoyer für die frühe Einführung von Teilchenmodellen in der Grundschule. Naturwissenschaften Im Unterricht Chemie, 20(6), Heft 114, 33-38
  • Dunker, N., Schmidt, D., Moschner, B. & Parchmann, I. (2008): Concept Maps als Mittel zum Begriffsverstehen und zum Vernetzen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 19 (3), Heft 106/107, 30-35
  • Dunker, N. (2008). Concept Maps im Grundschulunterricht. Deutsch Differenziert 2/2008
  • Dunker, N. (2008). Efficiency of Concept Mapping for the Educational Reconstruction of the Topic Burning and Combustion for Elementary School Students. In: Canas, A.; J. Novak & F. Gonzalez (Eds.). Concept Maps – Connecting Educators. Proc. of the 3rd Intern. Conference on Concept Mapping. Helsinki, Finland, 373-378
  • Dunker, N., Moschner, B. & Parchmann, I. (2008). Untersuchungen zur Lernwirksamkeit von Concept Maps für die Didaktische Rekonstruktion des Themas "Feuer". In: D. Höttecke (Hrsg.). Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Essen 2007. Münster: LIT-Verlag, 209-212
  • Dunker, N. & Scheffel, L. (2007). Dem Nichts auf der Spur. Experimente zum Vakuum als Einstieg in die Arbeit mit naturwissenschaftlichen Fachbegriffen. Lernchancen, 59 (12), 10 - 20
  • Unthan, H., Dunker, N. & Steffensky, M. (2007). Am Anfang war das Feuer… Experimentierserien für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht. Lernchancen, 57 (10), 9 – 20