Univ.-Prof. Dr. Hilde Köster
Lehreinheit Grundschulpädagogik
Professorin
Arbeitsbereich Sachunterricht
Raum KL 23/122a
14195 Berlin
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet alle 2 Wochen mittwochs im Semester statt.
Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt ausschließlich über das Sekretariat bei Frau Scherg und alle Sprechstunden finden bis auf weiteres ausschließlich per Webex statt. In den Semesterferien findet die Sprechstunde nur auf Anfrage statt.
Anrechnungen werden nur für die Bereiche Sachunterricht vorgenommen. Für alle Anfragen bezüglich der Anrechnung des Ergänzungsbereiches ist das Studienbüro GSP zuständig.
DiaMINT - Diagnosebasierte individuelle Förderung leistungsstarker und potentiell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Sach-, Naturwissenschafts- und Physikunterricht
DiaMINT zielt als Teilprojekt des durch das BMBF geförderten Verbundprojekts ‚Leistung macht Schule’ (LemaS) (https://www.leistung-macht-schule.de/de/Forschung-50.html) am Standort Freie Universität Berlin auf die Entwicklung und Evaluation adaptiver Konzepte für eine diagnosebasierte individuelle Förderung von (potentiell) leistungsstarken Schülerinnen und Schülern in den Fächern Sachunterricht, Naturwissenschaften sowie Physik.
Im Projekt werden gemeinsam mit den Schulen pädagogische Leitbilder entworfen und darauf aufbauend domänenspezifische Diagnosetools und Förderungsmöglichkeiten entwickelt, erprobt und evaluiert. Berücksichtigt werden dabei die jeweiligen Besonderheiten des Faches, die Rahmenbedingungen in den beteiligten Schulen sowie und die spezifischen Potentiale und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Die Instrumente werden zunächst in Lehr-Lern-Labor-Situationen an der Universität getestet. Dabei werden auch Studierende bereits frühzeitig in Theorie und Praxis der Identifikation und Förderung leistungsstarker bzw. potentiell leistungsfähiger Kinder im Sach-, Naturwissenschafts- und Physikunterricht eingeführt.
Veröffentlichung: KÖSTER, Hilde; NORDMEIER, Volkhard. LemaS-DiaMINT: Diagnosebasierte individuelle Förderung leistungsstarker und potentiell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Sach-, Naturwissenschafts- und Physikunterricht. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, [S.l.], dez. 2018. Verfügbar unter: <http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/909>.
K2teach - Know how to teach (BMBF)
Grundlegende Handlungskompetenzen für eine adaptive Unterrichtspraxis im Studium erwerben. Weitere Informationen zum Projekt K2teach finden Sie hier.
Das Projekt wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2023) von Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
FU.MINT - Lehrerbildung neu denken (Deutsche Telekom Stiftung)
Mit der MINT-Lehrerbildungsinitiative der Deutsche Telekom Stiftung verbessert die Freie Universität die Ausbildung der zukünftigen Lehrkräfte in den Fächern Mathematik (M), Informatik (I) und Naturwissenschaften (N) unter Berücksichtigung des Bereichs Technik (T).
Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore (Deutsche Telekom Stiftung)
In dem durch die Deutsche Telekom Stiftung geförderten Projekt werden Schüler- und Lehr-Lernlabore der Freien Universität Berlin in die Lehrkräftebildung integriert.
Auf den Seiten 35-40 der Publikation "Neue Konzepte für die MINT-Lehrerausbildung" der Deutschen Telekom Stiftung finden sich umfangreiche Informationen zum Projekt.
FUnktionsraum - ein flexibles Lehr-Lern-Labor
Studierende für das Lehramt an Grundschulen erleben das eigene Lernen an der Freien Universität in einer eigens gestalteten flexiblen und ihren Lernbedürfnissen angepassten Lernumgebung, die auch beispielhaft für eine innovative Raumgestaltung in Grundschulen ist. In Zusammenarbeit mit der Firma project wurde ein Raumkonzept entwickelt, dass den späteren Lehrer*innen Möglichkeiten aufzeigt, Klassenräume entsprechend aktuellen pädagogischen Ansprüchen einzurichten. Diese neue Raumkultur unterstützt innovative Lern- und Kommunikationsformen im Studium und trägt dazu bei, Formen selbstständigen Lernens z.B. in sogenannten Lehr-Lern-Labor-Formaten zu realisieren und wissenschaftlich zu beforschen. Weitere Informationen finden Sie hier.
CorExplor - Forschendes Lernen (Cornelsen)
In Kooperation mit dem Cornelsen Verlag werden Experimentierboxen der Firma Cornelsen Experimentafür die Grundschule didaktisch im Sinne des forschenden Lernens (Inquiry-based sience learning, IBSL) weiterentwickelt.
Veröffentlichung: Köster, H.; Steger, J.; Mehrtens, T. & Galow, P. (2016). Inquiry Based Science Learning mit Experimentierkästen Anpassung traditioneller Lernumgebungen an moderne Anforderungen an naturwissenschaftlichen (Sach-) Unterricht. In: Maurer, C. (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 560). Universität Regensburg.
SeBuS - Schulversuch an der Gustav-Falke-Grundschule (Senatsverwaltung Berlin)
Im Rahmen des Projektes "Schulentwicklung unter den Bedingungen urbanen Strukturwandels" (SeBuS) wird der Schulversuch „Differenzierte Sprachförderkonzepte“ der Gustav-Falke-Grundschule wissenschaftlich begleitet.
DoIng - Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule
Im Gemeinschaftsprojekt "DoInG – Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule" des Arbeitsbereichs Sachunterricht der Didaktik der Informatik, der Informatik und der Didaktik der Physik an der Freien Universität Berlin wird ein Konzept für eine grundlegende informatische Bildung im Grundschulunterricht entwickelt.
SuNawi trifft Schule - Schulkooperationsprojekt
Weitere Informationen zum Projekt finden sich hier.
[195] Kihm, P. , Büscher, K. , Eckoldt, J. , Köster, H. , & Peschel, M. . (2024). Vom Freien Explorieren und Experimentieren zum Offenen Experimentieren im Projekt „Leistung macht Schule“ (LemaS). In A. Flügel, Gruhn, A. , Landrock, I. , Lange, J. , Müller-Naendrup, B. , Wiesemann, J. , u. a. (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (Bd. 28, Jahrbuch Grundschulforschung, S. 419-424). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. (185.31 KB)
[194] Brämer, M., Stammerjohann, P., & Köster, H. (2023). Implizite Wissensstrukturen und der Transfer neuer Inhalte in den Sachunterricht. Orientierungen und Distinktionsakte von Studierenden in Bezug auf Informatik. In D. Schmeinck, K. Michalik, & T. Goll (Hrsg.), Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht (S. 64–70). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
[193] Ghassemi, N., Opitz, B., Brämer, M., Gasparjan, D., Sambanis, M., Köster, H., Lücke, M., & Nordmeier, V. (2023). Das „Lehr-Lern-Labor“ als Lehrkonzept zur Förderung einer reflexiven Haltung bei Lehramtsstudent:nnen unterschiedlicher Fächer. In L. Mientus, C. Klempin, & A. Nowak (Hrsg.), Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (S. 389–396). Universitätsverlag Potsdam.
[192] Bergner, N., Chabay, I., Köster, H., Magenheim, J., Müller, K., Romeinke, R., Schroeder, U., Schulte, C. (2023). Early Computer Science Education - Goals and Success Criteria for Pre-Primary and Primary Education. "Haus der kleinen Forscher" Foundation (Ed.) Volume 9. In: Verlag Barbara Budrich (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto
[191]Brämer, M., Rehfeldt, D., Köster, H. (2023). Computational Playground. In: Meier, M., Greefrath, G., Hammann, M., Wodzinski, R., Ziepprecht, K. (eds). Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40109-2_2.
[190]Brämer, M., Stammerjohann, P., Köster, H. (2023). Implizite Wissensstrukturen und der Transfer neuer Inhalte in den Sachunterricht – Orientierungen und Distinktionsakte von Studierenden in Bezug auf Informatik. In: Becher, A. , Blumberg, E. , Goll, T. , Michalik, K. & Tenberge, C. (Hrsg.). Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts). Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5935
[189]Brämer, M., Rehfeldt, D., Köster, H. (2022a). Computational Thinking im Lehramtsstudium - Eine Rasch-Analyse. In S. Habig & S. Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 280–284). Gehalten auf der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung virtuell 2021, Essen: Universität Duisburg-Essen. Verfügbar unter: https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/2022/05/Tagungsband-2022-Stand-13522.pdf#page=297
[188]Brämer, M., Rehfeldt, D., Köster, H. (2022b). Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor – Eine Rasch-Analyse. In A. Becher, E. Blumberg, T. Goll, K. Michalik & C. Tenberge (Hrsg.), Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (S. 122–128). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[187]Rehfeldt, D., Brämer, M., Brüggemann, V., Köster, H. (2022a). Typisierung von Studierenden der Grundschulpädagogik über Studienwahlmotive in Zeiten des Lehrkräftemangels. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2(15), 317–346.
[186]Rehfeldt, D., Brämer, M., Brüggemann, V., Köster, H. (2022b). Lehrkräftemangel: Studien- und Berufswahlmotive – ein personenzentrierter Ansatz. In S. Habig & S. Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 228–232). Gehalten auf der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung virtuell 2021, Essen: Universität Duisburg-Essen. Verfügbar unter: https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/2022/05/Tagungsband-2022-Stand-13522.pdf#page=245
[185]Köster, H., Weichert, S., Madany Mamlouk, N. (2022). Brücken erforschen und bauen: Kreatives technisches Lernen im Sachunterricht (Brücken). Fördermagazin Grundschule, 2.
[184]Köster, H., Mehrtens, T., Müller, F. (2022). Merkmale naturwissenschaftlicher Begabung bei Kindern im Kita- und Grundschulalter. In G. Weigand, C. Fischer, F. Käpnick, C. Perleth, F. Preckel, M. Vock & H.-W. Wollersheim (Hrsg.), Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule. (S. 235-248). Wbv.
[183]Müller, F., Köster, H. (2022). Ein Dokumentationsinstrument für die Erfassung früher naturwissenschaftlicher Potenziale im Übergangsprozess. In S. Habig & H. V. Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. virtuelle Jahrestagung 2021 (S. 540–543). Erlangen-Nürnberg; Duisburg-Essen: Universität
[182]Müller, F., Mehrtens, T., Köster, H. (2021). Die theoriegeleitete Erfassung früher naturwissenschaftlicher (Leistungs-) Potenziale im Übergangsprozess von der Kita in die Grundschule aus Perspektive einer inklusiven Begabungsförderung. ElFo, 3(2), 18-31.
[181]Mehrtens, T., Köster, H., Rehfeldt, D., Müller, F. (2021). Naturwissenschaftsbezogene Leistungspotenziale bei Grundschulkindern diagnostizieren. Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch, 41, 749-752.
[180]Mehrtens, T., Müller, F., Rehfeldt, D., Köster, H. (2021). Modellierung naturwissenschaftlicher Leistungs- und Begabungspotenziale im Kita- und Grundschulalter. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 1., 65-71.
[179]Müller, F., Mehrtens, T., Köster, H. (2021). Die theoriegeleitete Erfassung früher naturwissenschaftlicher (Leistungs-) Potenziale im Übergangsprozess von der Kita in die Grundschule aus Perspektive einer inklusiven Begabungsförderung. ElFo, 3(2), 18–31. Müller, F. (i.D). Die Entwicklung einer Bildungsdokumentation für die Erfassung naturwissenschaftlicher Potenziale im Übergang von der Kita in die Grundschule. In Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung. Berlin: Peter Lang International Academic Publishing Group.
[178] Brämer, M., Stammerjohann, P., Köster, H. (2021). Implizite Wissensstrukturen und der Transfer neuer Inhalte in den Sachunterricht - Orientierungen und Distinktionsakte von Studierenden der Grundschulpädagogik. GDSU-Journal 2022, Heft 12.
[177] Brämer, M., Köster, H. (2021). Nährboden für den digitalen Wandel? Eine Studie zur Förderung von Selbstwirksamkeitserwartungen und Interessen bei Sachunterrichtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte im Lehr-Lern-Labor. GDSU-Journal, 12, 47-61. https://gdsu.de/sites/default/files/gdsu-info/files/47_61_12.pdf
[176] Brämer, M., Rehfeldt, D., Köster, H. (2021). Computational Playground - Eine Rasch-Analyse zum Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. 153-164.
[175] Brämer, M., Rehfeldt, D., Köster, H. (2021). Informatik im Sachunterricht: Studien zu Lehrkräften und Studierenden. In: Habig, S. (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Duisburg Essen.
[174] Mehrtens, T., Müller, F., Rehfeldt, D., Köster, H. (2021). Modellierung naturwissenschaftlicher Leistungs-und Begabungspotenziale im Kita-und Grundschulalter. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 1.
[173] Müller, F., Mehrtens, T., Köster, H. (2021). Die theoriegeleitete Erfassung früher naturwissenschaftlicher (Leistungs-) Potenziale im Übergangsprozess von der Kita in die Grundschule aus Perspektive einer inklusiven Begabungsförderung. ElFo, 17.
[172] Mehrtens, T., Köster, H., Rehfeldt, D., Müller, F. (2021). Naturwissenschaftsbezogene Leistungspotenziale bei Grundschulkindern diagnostizieren. In S. Habig (Vorsitz) (2021): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? 41, 749-752, GDCP-Tagungsband, Online.
[171]Brämer, M., Straube, P., Köster, H., Romeike, R.(2020). Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht – ein Vorschlag zur Diskussion. GDSU-Journal 2020, Heft 10. https://gdsu.de/sites/default/files/gdsu-info/files/9-19_10.pdf
[170] Brämer, M., Rehfeldt, D., Bauer, C., Köster, H. (2020) Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und-lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte. In: Nordmeier, V.; Grötzebauch, H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Bonn 2020, S. 97-105. Url: http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/1092
[169] Straube, P., Brämer, M., Köster, H. (2020): Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschulehrkräften bezüglich informatischer Inhalte. In: Thummel, Kammerl & Irion (2020): Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsätze zum Primat des Pädagogischen. Kopaed.
[168] Köster, H., Mehrtens, T. (2020): Naturwissenschaftsbezogene Potenziale bei Grundschulkindern erschließen und fördern. In: Gabriele Weigand, Christian Fischer, Friedhelm Käpnick, Christoph Perleth, Francis Preckel, Miriam Vock, Heinz-Werner Wollersheim (Hrsg.): Leistung macht Schule. Beltz Verlag. Weinheim Basel
[167] Köster, H., Mehrtens, T. (2020): Naturwissenschafts- und technikbezogene Potenziale bei Grundschulkindern aufdecken, diagnostizieren und fördern. In: Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Friedhelm Käpnick, Nils Neuer, Claudia Solzbacher, Pinie Zwitserlood (Hrsg.): Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! Beiträge aus der Begabungsförderung 2020, Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Band 10. Münster. Waxmann
[166] Brämer, M., Straube, P., Köster, H., Romeike, R.(2020). Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht – ein Vorschlag zur Diskussion. GDSU-Journal 2020, Heft 10.
[165] Rehfeldt, D., Klempin, C., Brämer, M., Seibert, D., Rogge, I., Lücke, M, Sambanis, M., Nordmeier, V., Köster, H. (2020): Empirische Forschung in Lehr-Lern-Labor-Seminaren – Ein Systematic Review zu Wirkungen des Lehrformats. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1-22, Url:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000270
[164] Rehfeldt, D., Straube, P., Köster, H. (2020). Längsschnittstudie im Grundschulpädagogik-Sachunterrichtsstudium: Selbstkonzepte & Überzeugungen (1-Jahres-Daten). In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (Preprint). Regensburg: Universität Regensburg. Zugriff am 05.09.2019. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/335620416_Langsschnittstudie_im_Grundschulpadagogik-Sachunterrichtsstudium_Selbstkonzepte_Uberzeugungen_1-Jahres-Daten
[163 Peer-Reviewed: Straube, P., Brämer, M., Köster, H. (2020): Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschulehrkräften bezüglich informatischer Inhalte. In: Thummel, Kammerl & Irion (2020): Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsätze zum Primat des Pädagogischen. Kopaed.
[162] Käpnick, F., Köster, H., Mehrtens, T., Voigt, J., Schwanewedel, J., Martins, N. et al. (2020). Entwicklung von Diagnose- und Förderkonzepten für eine adaptive Gestaltung der Übergänge im Unterricht der MINT-Fächer. In G. Weigand, C. Fischer, C. Perleth, M. Vock & H.W. Wollersheim (Hrsg.), Leistung macht Schule. Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Kinder. Weinheim: Beltz Verlag.
[161] Köster, H., Mehrtens, T., Brämer, M., Steger, J. (2020). Forschendes Lernen im zyklischen Prozess – Entwicklung eines neuen Lehr-Lern-Formats im Studienfach Sachunterricht. In: Priemer, B., Roth, J. (eds) Lehr-Lern-Labore. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58913-7_7
[160] Dohrmann, R., Nordmeier, V., Köster, H. (2019). Diagnosebasierte Förderung (potentiell) leistungsfähiger Schüler*innen im Regelunterricht Physik. DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft) - Frühjahrstagung in Aachen, 25. bis 29. März 2019. https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/issue/view/287
[159] Straube, P., Brämer, M., Köster, H. (2019). Freies Explorieren und Programmieren: Erkenntnisse über die Eignung didaktischer Materialien mit informatischem Fokus für offene Unterrichtskonzepte in der Grundschule. In: Pasternak, A. (Hrsg.), Informatik für alle. Bonn: Gesellschaft für Informatik. (S. 367-368). DOI: 10.18420/infos2019-e4
[158] Seibert, D., Rehfeldt, D., Klempin, C., Mehrtens, T., Sambanis, M., Köster, H. et al. (2019). Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren. die hochschullehre, 5, 355–382. Zugriff am 18.07.2019. Verfügbar unter http://www.hochschullehre.org/?p=1390
[157] Klempin, C., Rehfeldt, D., Seibert, D., Brämer, M., Köster, H., Lücke, M., Nordmeier, V., Sambanis, M. (2019). Stabilisierung der Selbstwirksamkeitserwartung über Komplexitätsreduktion – Das Lehr-Lern-Labor-Seminar als theoriegestützte Praxiserfahrung für angehende Lehrende mit vier fachdidaktischen Schwerpunkten. Unterrichtswissenschaft, 48(2), 151-177. DOI: 10.1007/s42010-019-00058-3.
[156] Klempin, C., Rehfeldt, D., Seibert, D., Mehrtens, T., Köster, H., Lücke, M. et al. (2019). Realizing theory-practice transfer in German teacher education: Tracing preliminary effects of a complexity reduced teacher training format on trainees from four subject domains on students’ perception of ‘self-efficacy’ and ‘relevance of theoretical contents for practice’. RISTAL: Research in Subject-matter Teaching & Learning, 2, 51–60.
[155] Straube, P., Köster, H., Nordmeier, V., Mehrtens, T. (2019). Inquiry-based Science Learning mit dem digitalen ‚InScience-Book’. In: C. Maurer (Ed), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (pp. 926-929). Kiel: GDCP. Retrieved from: http://www.gdcp.de/images/tb2019/TB2019_926_Straube.pdf
[154] Köster, H., Madany Mamlouk, N. (2019). Als Lise, Maria und Albert noch Kinder waren… Kindheitserlebnisse berühmter Forscherinnen und Forscher, Grundschulunterricht Sachunterricht (4/2019), 13–18.
[153] Klempin, C., Rehfeld, D., Seibert, D., Mehrtens, T., Nordmeier, V., Lücke, M., Köster, H., Sambanis, M. (2019): Interdisziplinäre Effekte des universitären Lehrformates »Lehr-Lern-Labor-Seminar (LLLS)« auf Lehramtsstudierende in vier Fachdidaktiken. In: Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F., Leuders, T. & Labudde, P. (Hrsg.): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Waxmann. S.123-134.
[152] Köster, H., Straube, P., Brämer, M., Mehrtens, T., Nordmeier, V., Voigt, J. (2019). Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien. In: Nordmeier, V.; Grötzebauch, H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Aachen 2019, S. 37-43. – Url: http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/998
[151]Köster, H., Nordmeier, V., Mehrtens, T., Dohrmann, R. (2019). Diagnosebasierte individuelle Förderung potentiell leistungsfähiger Schüler*innen. In: Maurer, Christian (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 39, Jahrestagung in Kiel 2018. Universität Regensburg, S. 656-658.
[150] Klempin, C., Rehfeldt, D., Seibert, D., Mehrtens, T., Köster, H., Lücke, M. et al. (2018). Realizing theory-practice transfer in German teacher education: Tracing preliminary effects of a complexity reduced teacher training format on trainees from four subject domains on students’ perception of ‘self-efficacy’ and ‘relevance of theoretical contents for practice’. RISTAL: Research in Subject-matter Teaching & Learning.
[149] Straube, P., Brämer, M., Köster, H., Romeike, R. (2018): Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen. In: Widerstreit Sachunterricht 24 (2018), S. 1-11.
[148] Köster, H., Mehrtens, T., Bauerle, K. (2018) Stadtnatur, die im Verborgenen lebt. In Köster, H. (Hrsg.). (2018). Stadtbilder: Perspektiven auf urbanes Leben. Hohengehren: Schneider Verlag. 79-106.
[147] Köster, H. (Hrsg.). (2018). Stadtbilder: Perspektiven auf urbanes Leben. Hohengehren: Schneider Verlag.
[146] Köster, H. (2018). Freies Explorieren und Experimentieren. Eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht (Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 55, 2., unveränderte Auflage). Berlin: Logos Verlag.
[145] Köster, H., Nordmeier, V. (2018) (Reprint): Fliegen heißt, oben zu bleiben. In: Praxis Grundschule, Sonderheft „Experimente“, S. 50 - 55.
[144] Köster, H., Mehrtens, T. (2018): Naturwissenschaftlichen Unterricht forschend und vielfältig gestalten. In: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (Hrsg.): Naturwissenschaften 5/6, Unterrichten Teil 1, S. 22-30.
[143] Köster, H., Nordmeier, V, Mehrtens, T., Dohrmann, R. (2018): Diagnosebasierte individuelle Förderung potentiell leistungsfähiger Schüler*innen. In: C. Maurer (Ed), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (pp. 926-929).Kiel: GDCP.
[142] Straube, P., Köster, H., Nordmeier, V. (2018): Inquiry-based Science Learning mit dem digitalen ‚InScience-Book’. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018.
[141] Köster, H., Nordmeier, V. (2018): LemaS-DiaMINT: Diagnosebasierte individuelle Förderung leistungsstarker und potentiell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Sach-, Naturwissenschafts- und Physikunterricht In: PhyDid B - Didaktik der Physik. Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2018. Würzburg.
[140] Köster, H., Mehrtens, T., Brämer, M., Steger, J. (2018). Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor -Entwicklung, Umsetzung und Evaluation. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 532). Universität Regensburg.
[139] Bergner, N., Köster, H., Magenheim, J., Müller, K., Romeike, R., Schroeder, U., Schulte, C. (2018). Zieldimensionen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich. In.: Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.), Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher".
[138] Köster, H., Nordmeier, V., Eckoldt, J. (2017): "Das ist schön, wenn man sich auskennt - da fragen die anderen mich auch mal!" An individuellen Interessen und Begabungen anknüpfen und neue entdecken - dargestellt am Beispiel einer naturwissenschafts- und technikbezogenen Lernumgebung. journal für begabtenförderung. 2/2017. Innsbruck. Wien. Bozen. Studien Verlag.
[137] Köster, H., Brämer, M., Steger, J., Mehrtens, T. (2017): Forschendes Lernen im zyklischen Prozess. In: PhyDid B - Didaktik der Physik. Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2017. Dresden.
[136] Bergner, N., Köster, H., Magenheim, J., Müller, K., Romeike, R., Schroeder, U., Schulte, C. (2017): Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule. In: I. Diethelm (Hrsg.) (2017): Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik. Bonn 2017. S. 53-62.
[135] Köster, H., Nicht, J. (2017): Zwischen Kind- und Wissenschaftsorientierung: Qualifikationen für eine naturwissenschaftliche Bildung von Kindern. In: Hilde von Balluseck (Hrsg.): Professionalisierung der Frühpädagogik (2017). Berlin: Budrich, S.185-196.
[134] Köster, H., Mehrtens, T., Piétza, B. (2016). Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor- Entwicklung, Umsetzung und Evaluation. In: C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016, S. 572-576.
[133] Köster, H. (2016): Bedürnisgerechte Klassenräume für einen inklusiven Sachunterricht. In: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (Hrsg.): Lernarrangements für den Sachunterricht, Teil 1, S. 29-97.
[132] Köster, H., Backhaus, U. (2016): Forschendes Lernen. Vorschläge für ein Unterrichtsprojekt zum Themenfeld Erde, Mond und Weltraum. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1 (2016), S. 8-12.
[131] Köster, H., Backhaus, U. (2016): Gefährliche Sonnenfinsternis? Von Fehlvorstellungen über Himmel und Erde und deren Ursachen. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1 (2016), S. 8-12.
[130] Köster, H., Mehrtens, T. (2016): Das Unsichtbare erfassen. In: Weltwissen Sachunterricht 2016, Heft 2. Westermann, S. 6f.
[129] Köster, H., Madany Mamlouk, N., Straube, P. (2016): Luftdetektive. Das Unsichtbare sichtbar machen. In: Weltwissen Sachunterricht 2016, Heft 2. Westermann, S. 18-22.
[128] Köster, H., Steger, J., Mehrtens, T., Galow, P. (2016). Inquiry Based Science Learning mit Experimentierkästen Anpassung traditioneller Lernumgebungen an moderne Anforderungen an naturwissenschaftlichen (Sach-) Unterricht. In: Maurer, C. (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 560). Universität Regensburg.
[127] Galow, P., Köster, H. (2016): Naturwissenschaftsbezogene Experimentier- und Argumentationsqualität bei Grundschulpädagogikstudierenden. In: Sascha Bernholt (Hg.): Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. GDCP-Jahrestagung 2015.
[126] Köster, H., Steger, J., Mehrtens, T., Galow, P. (2015): Inquiry Based Science Learning: Design-based Research zur didaktischen Weiterentwicklung klassischer Experimentiermaterialien. In: PhyDid B - Didaktik der Physik. Beiträge zur DPG-Fürhjahrstagung 2015. Wuppertal.
[125] McBride, B., Köster, H., Madany Mamlouk, N. (2015): Sexualität in den digitalen Medien. In: Praxis Grundschule. Heft 4/2015. 38. Jahrgang. S. 40-43.
[124] Madany Mamlouk, N., Klapötke, S., Köster, H. (2015): Let´s talk about sex. Angemessen über Sexualität sprechen. In: Praxis Grundschule. Heft 4/2015. 38. Jahrgang. S. 10-14.
[123] Madany Mamlouk, N., Köster, H. (2015): Kinder und Sexualität. In: Praxis Grundschule. Heft 4/2015. 38. Jahrgang. S. 6-8.
[122] Köster, H. (2015): Frohe Ostern! Ostergrüße mit verschiedenen künstlerischen Techniken gestalten. In: Praxis Grundschule 2-2015, S. 46
[121] Köster, H., Galow, P. (2014): Forschendes Lernen initieren. Hintergründe und Modelle offenen Experimentierens. In: Unterricht Physik 144/2014, S. 24-26
[120] Köster, H., Nordmeier, V., Hoenecke, C. (2014): Experimentieren an Stationen in der Grundschule: Licht und Schatten. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin
[119] Blaseio, B., Köster, H., Peschel, M., Mammes, I., Pech, D. (Hrsg.) (2014): Sachunterrichtsdidaktik und Grundschulpädagogik. Beiträge zur Forschung und Entwicklung, Bd. 2: Benkowitz, D. (2014): Wirkungen von Schulgartenerfahrung auf die Wahrnehmung pflanzlicher Biodiversität durch Grundschulkinder. Baltmannsweiler.
[118] Peschel, M., Blaseio, B., Köster, H., Mammes, I., Pech, D. (Hrsg.) (2014): Sachunterrichtsdidaktik und Grundschulpädagogik. Beiträge zur Forschung und Entwicklung, Bd. 1: Albers, St.: Das Thema ‚Erwerbslosigkeit in der Lehrer-/-innenbildung für den Sachunterricht an der Grundschule. Baltmannsweiler.
[117] Köster, H., Madany Mamlouk, N. (2014): Die ‚Zeichen der Zeit‘: Beispiele für individualisierte Themenfindungen im geöffneten Sachunterricht. In: Heran-Dörr, E., Schomaker, C., Tänzer, S.: „Sachunterricht vielperspektivisch planen, realisieren und evaluieren - Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich Zeit“. Bad Heilbrunn.
[116] Straube, P., Madany Mamlouk, N., Köster, H., Nordmeier, V., Müller-Birn, C., Schulte, C. (2014): DoInG – Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule. In: Nordmeier, V., Grötzebauch, H. (Red.): Didaktik der Physik. Vorträge der Frühjahrstagung der DPG in Berlin. Berlin.
[115] Köster, H., Buchien, F. (2013): „Wie fliegt ein Ball im Luftstrom?“ Von ‚äußeren’ und ‚inneren’ Lernergebnissen. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 264/2013, S. 46-48.
[114] Albrecht, A., Köster, H. (2013): „Frühe Bildung“ – Ergebnisse einer längsschnittlichen Befragung. In: Das Hochschulwesen. Heft 6/2013, S. 193-199.
[113] Waldenmaier, Chr., Köster, H., Müller, B., Nicht, J. (2013): Zur Engagiertheit von Kindern beim Experimentieren. In: Berthold, Sascha (Hrsg.): Inquiry-based Learning. Forschendes Lernen. Kiel: IPN, S. 551-553.
[112] Waldemaier, Chr., Köster, H., Müller, B. (2013): Unterschiede bezüglich der Engagiertheit von Kindergruppen bei geöffneten und geschlossenen Experimentierangeboten im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht. In: Fischer, H. J., Giest, H., Pech, D. (Hrsg.): Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 23, Bad Heilbrunn. S. 137- 146.
[111] Herrmann, S., Nicht, J., Köster, H. (2013): Praxiserfahrungen im Sachunterricht stärken – ein Schulkooperationsprojekt an der FU Berlin. In: In: Fischer, H.J., Giest, H., Pech, D. (Hrsg.): Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 23, Bad Heilbrunn. S. 203-210.
[110] Köster, H. (2013): Zur Rolle des Experimentierens im Sachunterricht. In: Handbuch Experimentieren. 2. Aufl., Baltmannsweiler. S. 49-68.
[109] Köster, H., Hellmich, F., Nordmeier, V. (2013): Handbuch Experimentieren. Baltmannsweiler. 2. Aufl.
[108] Amerein, B., Schäfer, A., Schuller, St., Köster, H. (2012): Die Qualität in sonderpädagogischen Kindertageseinrichtungen aus der Sicht von Eltern im Vergleich zur Elternsicht in Regeleinrichtungen. In: ErzieherIn.de. August 2012.
[107] Köster, H., von Balluseck, H. (2012): Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in der Frühpädagogik. In: ErzieherIn.de. Editorial Juni/Juli 2012.
[106] Köster, H., Waldenmaier, C., Schiemann, N. (2011): Zur Engagiertheit von Kindern im naturwissenschaftsbezogenen Grundschulunterricht. In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. Berlin (http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/viewArticle/319).
[105] Köster, H., Hellmich, F., Nordmeier, V. (2010): Handbuch Experimentieren. Baltmannsweiler.
[104] Köster, H. (2010): Zur Rolle des Experimentierens im Sachunterricht. In: Handbuch Experimentieren. Baltmannsweiler. S. 49-68.
[103] Köster, H. (2010): Zur graduellen Einführung offener Unterrichtsformen in den Sachunterricht. In: Tänzer, S., Lauterbach, R. (Hrsg.): Sachunterricht begründet planen. Bedingungen, Entscheidungen, Modelle. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 249-262. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.35468/9783781550155
[102] Köster, H. (2010): Spielerisch und explorativ. In: Take off! Heft 01/10, S. 3.
[101] Köster, H., Balluseck, H. (2008): Neue Möglichkeiten der Förderung von Selbstbildung in der Grundschule. In: Balluseck, H.:Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen. Leverkusen.
[100] Köster, H. (2008): Naturwissenschaften in der Frühpädagogik - Voraussetzungen und Tendenzen. In: Nordmeier, V., Grötzebauch, H. (Red.): Didaktik der Physik. Vorträge der Frühjahrstagung der DPG in Berlin. Berlin.
[099] Köster, H.; von Balluseck, H.; Kraner, H. (2008): Technische Bildung im Elementar- und Primarbereich. In: Buhr, R., Hartmann E. (Hrsg.): Technische Bildung für alle. Ein vernachlässigtes Schlüsselelement der Innovationspolitik. Berlin.
[098] Köster, H. (Hrsg.) (2008): LolliPop. Arbeitsheft Sache 3. Cornelsen Verlag, Berlin.
[097] Köster, H. (Hrsg.) (2008): LolliPop. Themenheft Kunst und Musik. Cornelsen Verlag, Berlin.
[096] Köster, H. (Hrsg.) (2008): LolliPop. Themenheft Pflanzen und Tiere. Cornelsen Verlag, Berlin.
[095] Köster, H. (Hrsg.) (2008): LolliPop. Themenheft Zeit und Medien. Cornelsen Verlag, Berlin.
[094] Köster, H. (Hrsg.) (2008): LolliPop. Themenheft Raum. Cornelsen Verlag, Berlin.
[093] Köster, H. (Hrsg.) (2008): LolliPop. Themenheft Körper und Ernährung. Cornelsen Verlag, Berlin.
[092] Köster, H. (Hrsg.) (2008): LolliPop. Themenheft Familie und Gesellschaft. Cornelsen Verlag, Berlin.
[091] Köster, H. (Hrsg.) (2008): LolliPop. Themenheft Natur und Technik 3/4. Cornelsen Verlag, Berlin.
[090] Köster, H., Viernickel, S. (2008): Naturwissenschaften im frühen Kindesalter - oder: Wie man täglich Erfahrungsmöglichkeiten schaffen kann. In: ZeT, Heft April, S. 2-5.
[089] v. Balluseck, H., Köster, H. (2008): Neue Wege in die Frühpädagogik: Das Studium als neuer Ausbildungsweg. In: Klein und Groß, Heft 2, S. 5-10.
[088] Köster, H. (2008): Physik in Kindertagesstätten – Grenzen und Möglichkeiten. In: Mathematik und Naturwissenschaften im frühen Kindesalter. Bad Heilbrunn.
[087] Hellmich, F., Köster, H. (Hrsg.) (2008): Mathematik und Naturwissenschaften im frühen Kindesalter. Bad Heilbrunn.
[086] Feige, B., Köster, H. (2008): Neuauflage der Dissertation Agnes Banholzers. Bad Heilbrunn.
[085] Köster, H. (Hrsg.) (2008): LolliPop. Themenheft Kunst und Musik 3/4. Berlin.
[084] Köster, H. (Hrsg.) (2008): LolliPop. Themenheft Gesellschaft und Familie 3/4. Berlin.
[083] Köster, H. (Hrsg.) (2008): LolliPop. Themenheft Natur und Technik 3/4. Berlin.
[082] Hermann, R., Köster, H. (2008): Naturwissenschaften – ganz einfach: Elektrizität. Troisdorf.
[081] Köster, H. (2007): Naturwissenschaften als Herausforderung für die Frühpädagogik. In: Nordmeier, V., Oberländer, A. (Red.): Didaktik der Physik. Vorträge der Frühjahrstagung der DPG in Regensburg 2007. Berlin.
[080] Hartinger, A., Köster, H. (2007): Naturwissenschaftliches Lernen im Elementarbereich. Grundlagen, Lernfelder, Beobachtungsvorschläge und praktische Beispiele. In: Das KIDZ-Handbuch. Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele aus dem Modellversuch „KIDZ – Kindergarten der Zukunft in Bayern“. Köln.
[079] Köster, H. (2007): Naturwissenschaften, Mathematik und Technik als Herausforderungen für die Frühpädagogik. In: Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., Schnadt, P.: Neue Wege gehen – Entwicklungsfelder der Frühpädagogik. München.
[078] Köster, H.: Gonzales, C. (2007): Was tun Kinder, wenn man sie lässt? Freies Explorieren und Experimentieren (FEE) im Sachunterricht In: Grundschulunterricht, 12, S. 12-17.
[077] Köster, H., Linder, P. (2007): Reisen mit dem Wind – Träume und Visionen. In: Bildung Umwelt, Heft 1, ‚Da (f)liegt was in der Luft’, S. 10-15.
[076] Nordmeier, V., Köster, H. (2007): Einfache Experimente mit Sand. In: Grundschulunterricht, Sonderheft Forschen, Entdecken, Konstruieren, 10, S. 2-6.
[075] Köster, H. (2007): Spielen- Explorieren- Experimentieren. In: Grundschulunterricht, Sonderheft Forschen, Entdecken, Konstruieren, 10, S. 3.
[074] Köster, H. (2007): Wenn es Weihnachten wird… Ein physikalischer Adventskalender. In: Grundschulunterricht, Sonderheft Forschen, Entdecken, Konstruieren, 10, S. I-4.
[073] Hartinger, A., Köster, H. (2007): Naturwissenschaftliches Lernen im Elementarbereich. Grundlagen, Lernfelder, Beobachtungsvorschläge und praktische Beispiele. Augsburg.
[072] Köster, H., Feige, B. (2007): Kinderaussagen zu physikalischen Phänomenen. Ein Projekt zum 100sten Geburtstag Agnes Banholzers. In: Höttecke, D. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Lernen im internationalen Vergleich. Münster.
[071] Köster, H. (Hrsg.)(2007): LolliPop. Themenheft Kunst und Musik 1/2. Berlin.
[070] Köster, H. (Hrsg.)(2007): LolliPop. Themenheft Gesellschaft und Familie 1/2. Berlin.
[069] Köster, H. (Hrsg.)(2007): LolliPop. Themenheft Natur und Technik 1/2. Berlin.
[068] Köster, H., Beißwenger, J. (2007): Naturwissenschaften – ganz einfach: Wärme, Feuer, Dampfmaschinen. Troisdorf.
[067] Murmann, L., Wodzinski, R., Möller, K., Köster, H., Jonen, A., Aufschnaiter, C. von (2007): Physikalische Konzepte im Sachunterricht. In: Zur Didaktik der Physik und Chemie, Tagung.
[066] Köster, H.; Feige, B. (2006): 70 Jahre Kinderaussagen zum Schwimmen und Sinken. In: Nordmeier, V., Oberländer, A. (Hrsg.): Didaktik der Physik – Kassel. Berlin.
[065] Köster, H. (2006): Freies Explorieren und Experimentieren – eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht. Berlin.
[064] Köster, H. (2006): Was kann man alles über die Kerze herausfinden? Projektorientierter Unterricht zu einem faszinierenden naturwissenschaftlich-technischen Thema. In: Die Grundschulzeitschrift, 199/200, S. 20 - 22.
[063] Köster, H. (2006): Frühkindliche ästhetische Erlebnisse mit physikalischen und technischen Phänomenen -Wirkungen und Fördermöglichkeiten. In: Die Grundschulzeitschrift. Sonderheft ‚Kleine Experimente’, 199/200, S. 4 -7.
[062] Köster, H. (2006): Sachtexte lesen lernen. In: Klexer, Heft 17, S. 8-9.
[061] Köster, H., Hartinger, A. (2006): Kann eine Colaflasche schwitzen? Experimentieren als zentrale Lernstrategie naturwissenschaftlichen Lernens. In: Grundschule, 8, Heft 7, S. 60–63.
[060] Köster, H. (2006): Ergebnisse präsentieren mit PowerPoint. In: Grundschulunterricht, Sonderheft Computer und Internet, 53, Heft 5, S. 35-38.
[059] Köster, H. (2006): Neue Wege mit Computer und Internet. In: Grundschulunterricht, Sonderheft Computer und Internet, 53, Heft 5, S. 2-3.
[058] Köster, H. (2006): Ein Fenster zur Welt – die Digitalkamera im Grundschulunterricht. In: Grundschulunterricht, Sonderheft Computer und Internet, 53, Heft 5, S. 20-27.
[057] Köster, H. (2006): Luft wahrnehmen, wertschätzen und schützen. In: Weltwissen Sachunterricht, Heft 11, S. 10-15.
[056] Köster, H., Godde, M./ Ahrens, A. (2006): „So stark drückt die Luft von außen!“, Das Thema Luftdruck in einem 4. Schuljahr. In: Weltwissen Sachunterricht 1, Heft 1, S. 20-25.
[055] Gröbmeyer, M., Köster , H. (2006): Experimentiersoftware für den Sachunterricht. In: Pitton, A.: (Hrsg.): Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie, Münster.
[054] Köster, H. (Hrsg.) (2006): Sachlexikon TIPI, Klasse 3, Übungen zum Arbeitsheft, CD. Berlin.
[053] Köster, H., Nordmeier, V. (2006): Fliegen heißt oben zu bleiben. In: Grundschule, 38 Heft 3, S. 34-39.
[052] Köster, H. (2006): Freies Explorieren und Experimentieren mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht. In: Lück, G., Köster, H.: Physik und Chemie im Sachunterricht. Braunschweig, Bad Heilbrunn.
[051] Köster, H. (2006): „Schwarze Löcher interessieren mich am meisten!“ – Astronomie als spannende Naturwissenschaft für Kinder. In: Lück, G., Köster, H.: Physik und Chemie im Sachunterricht. Braunschweig, Bad Heilbrunn.
[050] Lück, G., Köster, H. (Hrsg.) (2006): Physik und Chemie im Sachunterricht. Braunschweig, Bad Heilbrunn.
[049] Hermann, R., Köster, H., Lauterbach, R. (2006): Mit Experimenten die Welt erforschen. In: Nordmeier, V., Oberländer, A. (Red.): Didaktik der Physik. Vorträge der Frühjahrstagung der DPG in Berlin 2005. Berlin.
[048] Wodzinski, R., Möller, K., Jonen, A., Aufschnaiter, C. von, Kircher, E., Köster, H., Murmann, L., Berge, E.O (2005).: Physikalische Konzepte im Sachunterricht. In: Zur Didaktik der Physik und Chemie, Tagung 2004.
[047] Köster, H. (2005): Pflanzen konservieren – alte und neue Techniken. In: Bildung Umwelt, Sonderheft ‚(Er-) Lebensraum Wald’, S. 32-35.
[046] Köster, H. (2005): Experimente mit dem Sonnenlicht. In: Bildung Umwelt, Sonderheft ‚Die Sonne’, S. 24-32.
[045] Köster, H. (Hrsg.) (2006): Sachlexikon TIPI, Klasse 4, Handreichungen für den Unterricht. Berlin.
[044] Köster, H. (2005): Fantasielabor Experimente. Freiburg.
[043] Köster, H. (2005): Fantasielabor Technik. Freiburg.
[042] Köster, H. (Hrsg.) (2005): Jo-Jo 2, Übungen zum Arbeitsheft, CD. Berlin.
[041] Köster, H. (Hrsg.) (2005): Umweltfreunde 2, Übungen zum Arbeitsheft, CD. Berlin.
[040] Köster, H. (Hrsg.) (2005): Sachlexikon TIPI, Klasse 2, Übungen zum Arbeitsheft, CD. Berlin.
[039] Köster, H. (Hrsg.) (2005): Sachlexikon TIPI, Klasse 3, Handreichungen für den Unterricht. Berlin.
[038] Köster, H. (Hrsg.) (2005): Sachlexikon TIPI, Klasse 4, Arbeitsheft. Berlin.
[037] Köster, H. (Hrsg.) (2005): Sachlexikon TIPI, Klasse 4. Berlin.
[036] Köster, H. (2004): Kinder auf dem Weg in die Naturwissenschaften. In: Klexer, (2004) 13, S. 8-9.
[035] Köster, H. (Hrsg.) (2004): Sachlexikon TIPI, Klasse 3, Arbeitsheft. Berlin.
[034] Köster, H. (Hrsg.) (2004): Sachlexikon TIPI, Klasse 3. Berlin.
[033] Köster, H. (2004): Pflanzen konservieren – alte und neue Techniken. In: Bildung Umwelt, 1, S. 32-35.
[032] Köster, H. (2004): Vulkane – das ‚Feuer’ aus der Erde. In: Sache, Wort, Zahl, 32, Heft 59, S. 40-48.
[031] Böing, B., Köster, H. (2004): Feuer anzünden – Feuer löschen. In: Sache, Wort, Zahl, 32, Heft 59, S. 12-19.
[030] Köster, H. (2004): Kreativität und experimentelles Handeln mit Textilien. In Grundschulunterricht, 51, Heft 10, Sonderheft Textil kreativ, S. 2-3.
[029] Köster, H. (2004): Textilkartei. In Grundschulunterricht, 51 (2004) 10, Sonderheft Textil kreativ, S. 32-48.
[028] Köster, H. (2004): Molakana. Einblicke in eine fremde Kultur. In: Grundschulunterricht, 51, Heft 10, Sonderheft Textil kreativ, S. 11-17.
[027] Köster, H. (2004): Weben mit Kindern. In: Grundschulunterricht, 51 (2004) 10, Sonderheft Textil kreativ, S. 57-62.
[026] Köster, H. (2003): Die Wiederentdeckung der Farben in der Natur. In: Bildung Umwelt, Heft 4, S. 12-19.
[025] Köster, H. (2003): Erfahrungsmangel bei Lehramtsstudierenden. In: Pitton, A.: (Hrsg.): Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie, Alsbach. S. 197-199.
[024] Köster, H. (2003): Physik ist doof. In: Nordmeier, V. (Hrsg.): Didaktik der Physik. Vorträge der Frühjahrstagung der DPG Augsburg 2003.
[023] Köster, H. (Hrsg.) (2003): Sachlexikon TIPI, Klasse 2, Handreichungen für den Unterricht. Berlin.
[022] Köster, H. (Hrsg.) (2003): Sachlexikon TIPI, Klasse 1, Handreichungen für den Unterricht. Berlin.
[021] Köster, H. (Hrsg.) (2003): Sachlexikon TIPI, Klasse 2., Arbeitsheft. Berlin 2003.
[020] Köster, H. (Hrsg.) (2003): Sachlexikon TIPI, Klasse 2. Berlin, 2003.
[019] Köster, H. (2003): Experimente mit dem Sonnenlicht. In: Bildung Umwelt, (2003) 3, S. 24-32.
[018] Köster, H. (2003): Sachlexikon TIPI, Klasse 1. Berlin.
[017] Köster, H., von Pappritz, G. (2003): Feurig – begeisternd: Vulkane. Ein Projekt rund um den Vulkan in einer 4. Klasse. In: Grundschulunterricht, 50, Heft 11, Sonderheft Bildende Kunst, S. 3-6.
[016] Köster, H. (2003): Wasser. In: Grundschulunterricht, 50, Heft 3, S. 2-5.
[015] Köster, H. (2003): Kinder erleben Naturphänomene mit allen Sinnen. In: Praxis Grundschule, 26, Heft 4, S. 24-31.
[014] Köster, H. (2003): Sterne haben Zacken, Planeten nicht – Astronomie am Schulvormittag. In: Praxis Grundschule, 26, Heft 4, S. 12-23.
[013] Köster, H. (2002): Rollen und Fahren. In: Sache, Wort, Zahl, 30, Heft 50, S. 9-15.
[012] Köster, H. (2002): Individuelle Erfahrungen mit Naturphänomenen im Sachunterricht. In: Nordmeier, V. (Red.): Didaktik der Physik. Vorträge der Frühjahrstagung der DPG Leipzig. Berlin.
[011] Köster, H. (2002): Ästhetisches Erleben im fächerübergreifenden Unterricht - Geometrie in Patchworkmustern. In: Grundschulunterricht, 49, Heft 6, S. 24-31.
[010] Köster, H. (2002): Warum regnet es? Kleine Experimente zum großen Wasserkreislauf. In: Sache, Wort, Zahl, 30, Heft 46, S. 22-39.
[009] Köster, H. (2002): Physik ist nichts für Grundschulkinder? – Gründe für die Ablehnung naturwissenschaftlich-technischer Unterrichtsinhalte im Sachunterricht. In: Heinzel, F., Prengel, A. (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe, Jahrbuch Grundschulforschung, Band 6., Opladen.
[008] Köster, H. (2001): Kinder entdecken die Physik. In: Brechel, R. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Alsbach. S. 162-164.
[007] Köster, H. (2001): Lehrgrenzen – Lernhürden? In: Nordmeier, V. (Red.): Didaktik der Physik. Vorträge der Frühjahrstagung der DPG Bremen.
[006] Köster, H. (2001): Hell und warm wie die Sonne. Energie erleben, erfahren, bedenken. In: Sache, Wort, Zahl, 29, Heft 39, S. 10-22.
[005] Köster, H. (2001): The Meaning of Aesthetic Experiences for Learning Physics at Primary Schools. In: Pinto, R. & Surinach, S. (Hrsg.): International Conference Physics Teacher Education Beyond 2000 (CD Production Calidos). Barcelona.
[004] Köster, H. (2000): The Meaning of Aesthetic Experiences for Learning Physics at Primary Schools. In: Pinto, R., Surinach, S. (Hrsg.): International Conference Physics Teacher Education Beyond 2000. Selected Contributions. Paris.
[003] Köster, H., Soostmeyer, M. (2000): Ästhetische Erlebnisse im Sachunterricht. In: Brechel, R. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Alsbach. S. 150-152.
[002] Köster, H., Soostmeyer, M. (2000): Lernen durch Erfahren, Sprechen und Experimentieren – ein Unterrichtsbeispiel zum entdeckenden Lernen. In: Brechel, R. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Alsbach. S. 153-155.
[001] Köster, H. (2000): Entdeckendes Lernen im Sachunterricht. – Ein Unterrichtsbeispiel: Warum werden die Wände über den Heizungen dunkel? In: Nordmeier, V. (Red.): Didaktik der Physik. Vorträge der Frühjahrstagung der DPG. Dresden.