2004/05 Wintersemester Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen WS 04/05
12592
1. S: Nutzung und Wirkung von Medien bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen [A I/II]
2. Jesko Kaltenbaek (mailto: kaltenbaek @ cmr.fu-berlin.de)
3. Mi 16-18.00 Uhr (ab 20.10.04, wö.); Dahlem, Silberlaube, Raum KL 23/221
4. Anhand der Lektüre, Auswertung und psychologisch-pädagogischen Diskussion von ausgewählten Publikationen werden Problemstellungen, Projekte, Theorien und Untersuchungen zur Medienrezeption und ?wirkung behandelt. Dabei soll die Auseinandersetzung mit Neuen Medien (Internet, Computer, Fernsehen, Film, Mobiltelefon) über die gesamte Lebensspanne betrachtet werden. Das Ziel des Seminars ist es, menschliche Verhaltensweisen, Handlungen, Kognitionen, Motivationen und Emotionen im Zusammenhang mit der Nutzung Neuer Medien zu beschreiben und Erklärungsansätze zu finden.
5. Informationen zum Seminar unter: www.cmr.fu-berlin.de/lehre/ws04/kaltenbaek/index.html
12589
1. S: Empirische Medienforschung [A II/CII]
2. Ines Langemeyer (mailto: lines @ zedat.fu-berlin.de)
3. Mi 12.00-14.00 Uhr (ab 20.10.04, wö.); Dahlem, Silberlaube, Raum L 24/27
4. In diesem Seminar werden verschiedene empirische Studien der Medienforschung ausführlich diskutiert. Dabei sollen unterschiedliche Probleme einer Forschungsarbeit exemplarisch behandelt werden. Auf Methodenfragen wird eingegangen; im Vordergrund steht aber die Gesamtkonzeption der Studien und ihre Bedeutung für pädagogisch-psychologische Fragen.
5. Informationen und Materialien zum Seminar: www.cmr.fu-berlin.de/~ines/courses/lv04ws/
12591
1. PL/S: Nonverbale Kommunikation in den Medien und im Beruf [A I/C I]
2. Nikolas Westerhoff (mailto: westerhoff @ cmr.fu-berlin.de)
3. Mo 12-14.00 Uhr (ab 25.10.04, wö.); Dahlem, Silberlaube, Raum KL 23/121a
4. Auf der Grundlage der Emotions- und Interaktionsforschung sollen nonverbale Kommunikationsprozesse analysiert werden. Es soll aufgezeigt werden, welche Bedeutung nonverbalen Signalen in der Personalauswahl, im therapeutischen Setting und im medialen Kontext zukommt. Neben den gängigen Verfahren zur Erfassung nonverbalen Verhaltens (FACS, EMFACS, Berner System) werden Trainingsprogramme zur Förderung der nonverbalen Kompetenz vorgestellt. Persönlichkeitsvariablen wie Geschlecht, Sensitivität und Selbstsicherheit sollen dabei besonders berücksichtigt werden. Ebenso soll untersucht werden, inwiefern verbale Strategien der medialen Selbstdarstellung mit spezifischen nonverbalen Verhaltensweisen interagieren.
5. Informationen zum Seminar: seminarplan.pdf
12596
1. C: Colloquium für PrüfungskandidatInnen mit Schwerpunkten in der Medienforschung und Medienpädagogik
2. L.J. Issing (mailto: issing @ cmr.fu-berlin.de)
3. Di 16-18.00 Uhr (ab 26.10.04, wö.); Lankwitz, L 520
4. Schwerpunktthemen der Medienpsychologie und Medienpädagogik
5. Informationen zum Seminar: direkt vom Dozenten
12590
1. PL/S/Ü: Eye-Tracking und Pupillometrie in der Medienforschung, oder was das Auge über die Medienrezeption verrät? [C I/II]
2. Florian Kerkau (mailto: kerkau @ cmr.fu-berlin.de)
3. Di 16-18.00 Uhr (ab 19.10.04, wö.); Dahlem, Silberlaube, Raum K 29/204
4. Unter dem Oberbegriff Eyetracking werden Verfahren eingeordnet, die es erlauben, Blickbewegungen einer Person während der Medienrezeption zu registrieren und aufzuzeichnen und Pupillendaten zu erfassen. Anwendung findet das Verfahren hauptsächlich im Bereich der psychologischen Grundlagenforschung, der Werbewirkungsforschung und immer mehr auch im Bereich der Usabilityforschung.
5. Das Seminar besteht aus einem theoretischen Teil und praktischen Übungen am Eye Tracker. Aus diesem Grund ist das Seminar auf max. 20 TN begrenzt.
6. Informationen zum Seminar: www.cmr.fu-berlin.de/lehre/ws04/seminarplan.pdf
12666
1. PL/S: Einführung in die psychologisch-didaktischen Grundlagen des E-Learning - tutoriell betreuter Online-Kurs mit Präsenzterminen [B II]
2. L.J. Issing (mailto: issing @ cmr.fu-berlin.de)
3. Di 14-16.00 Uhr (26.10.04); Lankwitz, L 127
4. Dieser Online-Kurs besteht aus 12 interaktiven Text-Modulen mit Fallbeispielen, Fragen, Aufgaben und links sowie aus 3 Präsenzterminen (Anfang, Mitte, Ende). Im 2. Teil des Seminars wird in Gruppenprojekten jeweils ein Prototyp eines Lernangebots entwickelt und beim letzten Präsenztermin vorgestellt. Der Arbeitsaufwand beträgt im Durchschnitt wöchentlich 3 bis 4 Stunden (dafür keine Fahrzeit). Eine Kommunikations- und Lernplattform wird im Internet bereit gestellt, tutorielle Betreuung steht bei Bedarf über die Kommunikationsplattform zur Verfügung. Zur Lernerfolgsrückmeldung wird in der letzten Semesterwoche eine Klausur angeboten (benoteter Schein). Für die Teilnahme wird ein Internet-Anschluß vorausgesetzt, spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich.
5. Anmeldung unter Angabe der Matrikel-Nr. u. der LV-Nr. bitte an cmr@cmr.fu-berlin.de.
6. Informationen zum Seminar unter: www.cmr.fu-berlin.de/lehre/ws04/seminarplan.pdf
7. Einführung der ersten Sitzung
12597
1. S: Educational and psychological foundations of E-Learning - Online course for self-study [B II]
2. L.J. Issing (mailto: issing @ cmr.fu-berlin.de)
3. Mi 16-18.00 Uhr (27.10.04); Lankwitz, L 127
4. This course is a complete online course for self-study. It requires motivation for self-directed learning. In 12 learning modules, the course covers relevant aspects of learning theories, instructional systems design, and evaluation. The course is interactive. It contains lesson text, case studies, links, questions and tasks to be solved. The weekly work load is about 3 to 4 hours. An online-communication and learning platform for e-learning will be provided. Students will need access to the internet. However no special computer competence is required. After the initial meeting (27.10.04) there will be no further seminar meetings before the written test in February. For completion of the course assignments and passing the written test, 10 ECTS will be given for the course.
5. Please send an informal course registration with your student identification number und with the course number cmr@cmr.fu-berlin.de and come to the initial meeting on Oct.27.
6. Information zum Seminar unter: www.cmr.fu-berlin.de/lehre/ws04/seminarplan.pdf
12594
1. S: Psychologische Grundlagen und Instruktionsdesign für das E-Learning - Online-Kurs für selbstständiges Lernen [C II]
2. L.J. Issing (mailto: issing @ cmr.fu-berlin.de)
3. Mi 18-20.00 Uhr (27.10.04); Lankwitz, L 127
4. Dieser unbetreute Online-Kurs richtet sich an Studierende, die motiviert sind, selbständig am Netz zu lernen. Der Kurs besteht aus 12 interaktiven Lernmodulen mit integrierten Fallbeispielen, Aufgaben und links. Die Hauptinhalte des Kurses sind die lerntheoretischen Grundlagen, das systematische Instruktionsdesign und die Evaluation von interaktiven multimedialen Lernangeboten. Eine Kommunikations- u. Lernplattform wird im Internet bereit gestellt. Ein Internetzugang für die Teilnehmer wird vorausgesetzt. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Arbeitsaufwand beträgt im Durchschnitt 3 bis 4 Stunden pro Woche. Außer 27.10.04 keine Präsenztermine. Nach Absolvierung des Online-Kurses wird zum Erwerb eines benoteten Scheins in der letzten Semesterwoche eine Klausur angeboten.
5. Anmeldung mit Angabe der Matrikel-Nr. u. der LV-Nummer an cmr@cmr.fu-berlin.de (keine Zulassungsbeschränkung).
6. Information zum Seminar unter: www.cmr.fu-berlin.de/lehre/ws04/seminarplan.pdf
Anmerkung: Hinter dem Titel der Lehrveranstaltung ist jeweils in eckigen Klammern der Geltungsbereich nach dem von uns angebotenen Qualifizierungsprogramm mit dem folgenden Schlüssel angegeben:
A: Medienerziehung
B: Mediendidaktik/Bildungstechnologie
C: Medienforschung/Medienpsychologie
I: Stufe I
II: Stufe II
I /II: gilt für beide Inhaltsbereiche