Springe direkt zu Inhalt

PSYMPACT-STUDIE

Psympact Logo

Psympact Logo

zur Veränderung der psychischen Gesundheit

Worum geht es?

Psychische Gesundheit betrifft uns alle und es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie zu fördern und belastende Situationen zu bewältigen – sei es durch Alltagsveränderungen, Psychotherapie, digitale Gesundheitsanwendungen oder medikamentöse Behandlungen. Die allermeisten Menschen haben im Laufe ihres Lebens Berührungspunkte mit psychischen Erkrankungen, z.B. als Betroffene oder Angehörige. Tatsächlich wird schätzungsweise jeder dritte Mensch einmal im Leben psychisch krank.

In der Psympact-Studie untersuchen wir, wie sich die psychische Gesundheit über die Zeit verändert. Uns interessieren sowohl Erfahrungen von Menschen, die von psychischen Beschwerden betroffen sind als auch von solchen, die sich psychisch gesund fühlen. Um herauszufinden, welche Strategien, Lebensereignisse und Behandlungsprozesse mit einer Veränderung der psychischen Gesundheit zusammenhängen, füllen Teilnehmende jedes halbe Jahr eine Online-Umfrage aus. Dabei untersuchen wir nicht nur ob etwas hilft, sondern auch warum es hilft – also sogenannte Wirkmechanismen von bestimmten Therapien und Ansätzen. Wir wollen so besser verstehen, was individuelle und langfriste Wege zur Verbesserung ausmacht, da dies noch nicht ausreichend erforscht ist. Unsere Studie soll dazu beitragen, dass Menschen mit psychischen Beschwerden in Zukunft besser unterstützt werden können.

Für Teilnehmende: Ihre Erfahrungen sind wertvoll! Ob Sie derzeit nichts aktiv für Ihre psychische Gesundheit tun, diese eigenständig stärken oder Angebote und Behandlungen in Anspruch nehmen: Jede Erfahrung hilft uns, ein umfassendes Bild von Veränderungsprozessen zu gewinnen und besser zu verstehen, was psychische Gesundheit nachhaltig fördert. Gleichzeitig können Sie einen Einblick in Ihre eigenen Veränderungsprozesse erhalten (siehe Ablauf der Studie). Auf dieser Seite finden Sie einen Link zur Studie, wir freuen uns, wenn Sie direkt starten!

Für Behandelnde: Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Forschung unterstützen! Durch die Einladung Ihrer Patient:innen zur Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Wirkmechanismen unterschiedlicher Behandlungsansätze. Wir untersuchen, welche Prozesse innerhalb von Psychotherapien und anderen Interventionen auf verschiedenen Ebenen der psychischen Gesundheit Veränderungen bewirken und wie sich diese langfristig stabilisieren lassen. Ihre Unterstützung hilft, Veränderungsprozesse praxisnah im Kontext unseres vielschichtigen Versorgungssystems zu erfassen und besser zu verstehen. Darüber hinaus liefert diese Studie wichtige Evidenz zur Wirksamkeit psychotherapeutischer und psychiatrischer Ansätze. So kann die Behandlung und Begleitung von Betroffenen in Zukunft gezielt verbessert werden. Unten auf der Seite finden Sie unseren Flyer sowie unsere E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Engagement!

Wer sind wir?

Wir sind ein Team von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen am Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention der Freien Universität Berlin, das an der Schnittstelle von Forschung und klinischer Praxis arbeitet. Unser Team besteht aus Prof. Dr. Maria Böttche, Dr. André Kerber, M.Sc. Phileas Heim und B.Sc. Kaira Lea Tamba.

Wer kann teilnehmen?

  • Alle Personen ab 18 Jahren
  • Keine weiteren spezifischen Voraussetzungen erforderlich

Ablauf der Studie:

  • Sofortiger Start: Füllen Sie die erste Online-Befragung in 45–60 Minuten aus.
  • Regelmäßige Folgebefragungen: In einem Abstand von 6 Monaten laden wir Sie zu kürzeren Online-Folgebefragungen ein. Sie können sich jederzeit davon abmelden.
  • Für Ihren Aufwand: In jeder Fragerunde verlosen wir mit steigender Gewinnchance Wunschgutscheine im Wert von 50 €. Ab der zweiten Befragung erhalten Sie eine individuelle schriftliche Rückmeldung zu Ihren Antworten. Bei Bedarf können Sie basierend auf den bisherigen Angaben ein Beratungsgespräch zu weiteren Behandlungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen.
  • Zusatzstudien: Wenn Sie möchten, können Sie an weiteren Untersuchungen der Psympact-Studie teilnehmen, wie der Analyse Ihres körperlichen Stresssystems mittels Haarproben (mit Aufwandsentschädigung).

An der Studie teilnehmen:

Hier geht es zur Psympact-Studie

Kontakt

Wenn Sie Rückfragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an psympact@ewi-psy.fu-berlin.de. Wenn Sie von unserer Studie weitererzählen möchten, können Sie sich unseren Psympact-Flyer herunterladen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Unterstützung!