Springe direkt zu Inhalt

Abschlussarbeiten

abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Allgemeine Informationen

In dem angehangenen Dokument (Download am Ende der Seite) möchten wir häufig gestellte Fragen in Bezug auf Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention unter der Leitung von Prof. Christine Knaevelsrud beantworten. Im Dokument finden sich auch Hinweise zur Themenfindung. Lesen Sie dieses Dokument daher gründlich bevor Sie eine Betreuungsanfrage stellen – es soll auch im Arbeitsverlauf der Hilfe und Orientierung dienen.

Betreuungskonzept am AB Knaevelsrud

Aktuelle Ausschreibungen

Masterarbeiten

Masterarbeit zu vergeben: Strukturelle Unterschiede in Kindertagesstätten als Moderator der Entwicklungspsychopathologie (1 Platz)

Beschreibung des Projekts:
Im Rahmen einer Masterarbeit soll untersucht werden, wie die Interaktion zwischen Bezugsperson und Kind, Merkmale der Kinder und Eltern sowie Umweltfaktoren die sozio-emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern beeinflussen, wobei die Qualität der Betreuung in Kindertagesstätten als potenzieller moderierender Faktor betrachtet wird. Die Analyse basiert auf einem längsschnittlichen Datensatz des Nationalen Bildungspanels des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V., der die Entwicklung von Kindern im Alter von 6 bis 55 Monaten über fünf Erhebungswellen abbildet. Erwartet werden fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Strukturgleichungsmodellen.

Das Projekt soll im Team aus den Arbeitsbereichen Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie sowie Klinisch-Psychologische Intervention durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Arbeit sollen in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht werden, sodass eine engmaschige Betreuung und Zusammenarbeit im Team stattfinden soll. 

Ein Kennenlernen ist ab sofort möglich. Ansonsten bestehen keine strengen Zeitvorgaben von unserer Seite.


Aufgaben im Rahmen der Projektmitarbeit:

  • Vorbereitung der Studie im Team sowie Präregistrierung
  • Ggf. Besuch in einem Datenzentrum außerhalb Berlins
  • Analyse der Daten mit Strukturgleichungsmodellen
  • Verfassen der Masterarbeit ggf. auf Englisch (optional)


Was wir suchen:

  • Masterstudierende, die im kommenden Semester Zeit und Lust haben, ihre Masterarbeit zu schreiben
  • Interesse am Thema
  • Zeitliche Flexibilität
  • Bereitschaft im Rahmen der Studie im Team und vor Ort an der FU Berlin zu arbeiten


Was wir bieten:

  • Zusammenarbeit in einem wissenschaftlichen Team zu einem spannenden Thema
  • Betreuung durch zwei Postdocs mit verhaltenstherapeutischen und psychodynamischem Hintergrund
  • Mitarbeit an einem aktuellen Forschungsprojekt im Kontext von Kindertagesstätten und Entwicklungspsychopathologie
  • Flexible Betreuung Ihrer Masterarbeit
  • Kennenlernen des wissenschaftlichen Prozesses (inklusive Publikationsprozess bei Interesse)


Nähere Informationen zum Ablauf der Betreuung von Abschlussarbeiten in unserem Arbeitsbereich finden Sie hier: 

https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/psychologie/arbeitsbereiche/klinisch_psychologische_intervention/studium/abschlussarbeiten/Betreuungskonzept_Abschlussarbeiten_KlinInt.pdf

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben, Ihren Lebenslauf, Ihre Bachelorarbeit sowie Ihr Transcript of Records an:

   Dr. André Kerber (andre.kerber@fu-berlin.de)
   Dr. Christian Woll-Weber (christian.woll@fu-berlin.de

Bachelor- oder Masterarbeit zu vergeben zum Thema: Persönlichkeitsfunktionen im Alltag

In der Arbeit soll mittels Ecological Momentary Assessment (EMA) untersucht werden, ob Persönlichkeitsfunktionen (z.B. das Erleben der eigenen Identität oder von Beziehungen) im Alltag reliabel gemessen werden kann.

Die Daten werden mit EMA erhoben und eine Mitarbeit bei der Datenerhebung ist erwünscht.

Methodisch wird es einen quantitativen Teil im Rahmen der Arbeit geben. Für die quantitative Auswertung sind R Kenntnisse von Vorteil.

Der Beginn wäre ab Ende Mai 2024 möglich.

Interessierte melden sich bitte per E-Mail mit einem formlosen Anschreiben und einem kurzen Lebenslauf bei: annette.brose@fu-berlin.de


Masterarbeit zu vergeben

Wie nutzen Psychotherapiepatient:innen psychoedukative, digital zur Verfügung gestellte Inhalte und inwiefern tragen diese zu Therapieergebnissen bei. Eine Untersuchung von Daten aus einer großen Plattform für videobasierte Psychotherapie.

Ansprechpartner: André Kerber (andre.kerber@fu-berlin.de).


Psychologische Masterarbeit (auch additives Praktikum möglich!) in klinischer Forschung zu Therapieformen von Erkrankungen aus dem Schizophrenie-Spektrum: „Oxytocin-augmentierte achtsamkeitsbasierte Gruppenpsychotherapie bei Patienten*innen mit Schizophrenie“ (OXYMIND)

Beschreibung des Projekts:

Es handelt sich um eine randomisierte, Placebo-kontrollierte, dreifach-verblindete Studie (OXYMIND), die insbesondere die Wirkprozesse und Effekte einer achtsamkeitsbasierten Gruppenpsychotherapie in Kombination mit Oxytocin-Nasenspray vs. Placebo auf vordergründig Negativsymptomatik aber auch Affekt und Stress bei Patient*innen mit psychotischen Störungen (ICD-10: F2) untersucht.

In Voruntersuchungen konnte bei den Patient*innen im Vergleich zu gesunden Probanden ein signifikant geringerer Oxytocin-Spiegel nachgewiesen werden. Da Oxytocin die neuronalen Verbindungen zwischen sozialer Belohnungserwartung und sozioemotionalen Prozesse im Gehirn erhöht, wird auf Verhaltensebene ein Effekt auf die Motivation und soziale Aktivierung im Gruppensetting erwartet. In unserer Pilotstudie konnten bereits erste positive Effekte der Kombinationsbehandlung gesehen werden, sodass wir nun basierend auf diesen Ergebnissen und nach Etablierung der Abläufe eine Interventionsstudie über jeweils einen Monat planen.

Die Studie hat bereits gestartet mit 2 Doktorandinnen und einer Masterandin für die erste Periode. Ein Einstieg zur Einarbeitung durch die Kolleginnen ist geplant ab etwa Dezember 2023 mit Schwerpunktzeit der Masterarbeit von Januar 2024 bis August 2024 an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin.

Aufgaben im Rahmen der Projektmitarbeit:

  • Selbständige Durchführung von Baseline und Post-Intervention Patienten-Interviews im Rahmen der Erhebung unterschiedlicher Messinstrumente zu den Outcomes wie Negativsymptomatik, Affekt und Stress sowie Probenverarbeitung

  • Co-therapeutische Unterstützung der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie

  • Mitorganisation und Datenerhebung im ambulanten Setting

  • Dateneingabe und statistische Auswertung einer gezielten Fragestellung

  • Selbstständiges Verfassen einer Masterarbeit in einem interdisziplinären Team Mitentwicklung gezielter Fragestellungen zur Masterarbeit als Teilprojekt einer Gesamtstudie

Was wir suchen:

Engagierte Masterstudierende, die bestenfalls schon Erfahrungen in klinisch-psychotherapeutischer Forschungstätigkeit mitbringen. Erfahrungen in der IT-gestützten Datenverarbeitung und im Umgang mit statistischen Programmen. Zeitliche Flexiität.

Was wir bieten:

  • Ein interdisziplinäres und hochmotiviertes junges Team aus Psycholog*innen und Ärzt*innen

  • Einblicke in die klinische Psychotherapieforschung in einem führenden Universitätsklinikum

  • Einblicke in speziell für die Patient*innengruppe verwendete Therapieverfahren in Abhängigkeit verschiedener Faktoren (Oxytocin, sozialer Kontext, Empathie, Negativsymptome)

  • Klinisches und/oder Forschungspraktikum im ambulanten/stationären Bereich möglich (Schwerpunkt: Patient*innen mit psychotischen Störungen)

  • Erfahrungen mit Co-therapeutische Aufgaben im Rahmen der Studie

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Anschreiben, Ihren Lebenslauf, eine mögliche Fragestellung der Masterarbeit sowie den möglichen Zeitrahmen der Tätigkeit an:

Dr. med. Marco Zierhut, B. Sc. Psych. / PD Dr. phil. Dr. rer. medic. Kerem Böge, M. Sc. Psych.  

Mail: marco.zierhut@charite.de, Tel: +49(0)30450617547 / kerem.boege@charite.de


Bachelorarbeiten

Bachelor- oder Masterarbeit zu vergeben zum Thema: Persönlichkeitsfunktionen im Alltag

In der Arbeit soll mittels Ecological Momentary Assessment (EMA) untersucht werden, ob Persönlichkeitsfunktionen (z.B. das Erleben der eigenen Identität oder von Beziehungen) im Alltag reliabel gemessen werden kann.

Die Daten werden mit EMA erhoben und eine Mitarbeit bei der Datenerhebung ist erwünscht.

Methodisch wird es einen quantitativen Teil im Rahmen der Arbeit geben. Für die quantitative Auswertung sind R Kenntnisse von Vorteil.

Der Beginn wäre ab Ende Mai 2024 möglich.

Interessierte melden sich bitte per E-Mail mit einem formlosen Anschreiben und einem kurzen Lebenslauf bei: annette.brose@fu-berlin.de