Inhalte der Zusatzqualifikation
Die theoretische Zusatzqualifikation erfolgt über zwei Studienjahre und umfasst 200 Unterrichtseinheiten (UE). Eine Unterrichtseinheit dauert 45 min. Unsere Dozent*innen sind Lehrende aus der Praxis und/oder Forschung mit spezifischen Schwerpunkten. Bei den verpflichtenden Seminaren müssen alle Seminare belegt werden (insgesamt 126 UE). Sie können erst mit der praktischen Ausbildung beginnen, wenn Sie die verpflichtenden Seminare alle abgeschlossen haben. Die dick gedruckten Seminare sind dabei besonders wichtig. Bei den empfohlenen Seminaren müssen Seminare im Umfang von mindestens 74 UE belegt werden.
Verpflichtende Seminare
V.-Nr. |
Titel |
UE |
A02.04 |
Psychiatrische und psychosomatische Krankheitslehre im Kindes- und Jugendalter |
10 |
A04.01 |
Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter I |
6 |
A04.03 |
Diagnostische Verfahren I |
10 |
A04.04 |
Diagnostische Verfahren II |
16 |
A04.09 |
Diagnostik III: Interaktionsdiagnostik und Familiendiagnostik |
10 |
A07.04 |
Elterntrainings |
10 |
B02.03 |
Ambulanzeinführung |
6 |
B04.01 |
Behandlung durch das Medium Spiel |
16 |
B07.01 |
Eltern-Angehörigenarbeit |
16 |
Empfohlene Seminare
V.-Nr. |
Titel |
UE |
B05.01 |
Hyperkinetischen Störungen |
16 |
B06.01 |
Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen |
10 |
A01.03 |
Neuropsychologische Grundlagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie |
6 |
A08.01 |
Psychopharmakologie, Teil I |
6 |
A08.02 |
Psychopharmakologie, Teil II |
6 |
A08.03 |
Pädiatrische und neurologische Grundkenntnisse |
6 |
A11.01 |
Berufsethik, Berufsrecht: Schweigepflicht, Datenschutz, Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht |
10 |
B05.02 |
Störungen des Sozialverhaltens |
16 |
B05.05 |
Enuresis, Enkopresis |
12 |
B05.09 |
Angststörungen des Kindesalters |
16 |
B05.12 |
Zwangsstörungen |
10 |
B05.16 |
Posttraumatischer Belastungsstörung im Kindes- und Jugendalter |
16 |
B05.19 |
Anorexia und Bulimia nervosa |
16 |
B05.21 |
Therapieoptionen bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter |
10 |
B05.22 |
Selbstverletzendes Verhalten |
10 |
B05.28 |
Computerspiel- und Internetsucht |
10 |
Unsere Theorieseminare finden in Berlin-Mitte, in ZGFU-Nähe statt. Die Veranstaltungszeiten sind mittwochs ab 16 Uhr; freitags ab 15.30 Uhr und samstags ganztags.
Die praktische Ausbildung besteht aus mindestens drei Behandlungsfällen (davon einer LZT und einer KZT) mit mindestens 200 Stunden, die in der Ambulanz des ZGFUs absolviert werden. Diese befindet sich in Alt-Moabit 91 d, 10559 Berlin.
Es sind insgesamt 50 Stunden Supervision durch vom ZGFU anerkannte Supervisor*innen vorgesehen.