Springe direkt zu Inhalt

ChildLab

Das ChildLab stellt sich vor

Wir freuen uns Ihnen das ChildLab am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie vorstellen zu können. Das Labor befindet sich derzeit im Aufbau und wird in naher Zukunft zur Teilnahme an empirischen Untersuchungen öffnen. 

Das ChildLab wird von drei Arbeitsbereichen geleitet:

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu den Arbeitsbereichen, ihren Forschungsschwerpunkten und aktuellen Projekten.

Arbeitsbereich Entwicklung des Lernens

Die Entwicklung des Lernens befasst sich mit dem Erwerb schulischer Kompetenzen (Lese- und Rechtschreibkompetenzen, mathematische Fähigkeiten). Darüber hinaus stehen für das erfolgreiche Lernen relevante kognitive Voraussetzungen und Einflussfaktoren im Fokus (bspw. Vorläuferfähigkeiten, soziale Umwelt).

Unsere Forschungsschwerpunkte:
Wir vergleichen Gruppen von Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Hierbei betrachten wir auch das Vorschul- und Säuglingsalter, um frühe Indikatoren von Lernentwicklungsschwierigkeiten zu identifizieren. Daneben zielen wir darauf ab, Möglichkeiten für (früh einsetzbare) Diagnoseverfahren sowie Präventions- und Interventionsansätze abzuleiten.

Unsere Untersuchungsmethoden:
Wir nutzen Verhaltensstudien und die Methode der Elektroenzephalographie (EEG): Zur Verarbeitung von Informationen wandelt unser Gehirn das, was wir wahrnehmen, in elektrische Signale um, die sich an der Kopfoberfläche durch kleine Metallringe messen lassen. Diese bewährte Methode Gehirnströme zu messen, ist unbedenklich und wird seit langer Zeit in der Kinder- und Säuglingsforschung verwendet.

Arbeitsbereich Sprachentwicklung

Wir untersuchen die Entwicklung von rezeptivem und expressivem Sprachvermögen von den ersten Lebensjahren an bis hin zur Konsolidierung im Schul-, Jugend- und Erwachsenenalter.

Unsere Forschungsschwerpunkte:
Wir möchten mit unserer Forschung Aufschlüsse über den Zusammenhang von Sprache und ande- ren kognitiven Fähigkeiten erlangen. Unser Ziel ist es, neue Möglichkeiten zur Diagnostik von und För- derung bei Sprachstörungen, insbesondere auch im Hinblick auf den Schulalltag, zu erarbeiten.

Was tun Sie? Ihre Teilnahme hilft uns, den Sprach- erwerb besser zu verstehen und die Erforschung einer alltagsintegrierten Sprachförderung weiter voranzutreiben. Wir suchen ein- und mehrsprachige Personen vom Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter ohne und mit Entwicklungsbeeinträchtigungen (z.B. Sprachentwicklungsstörungen).

Was tun wir? Wir untersuchen Satzproduktionen, Verständnisleistungen und Blickbewegungen und leiten daraus neue Erkenntnisse über den Spracherwerb und mögliche Vorgehensweisen für die (digitale) Sprachförderung ab.

Aktuelle Projekte des Arbeitsbereichs Sprachentwicklung

Zur Studienanmeldung

Arbeitsbereich Lernpsychologie

Wir interessieren uns für das Lernen in verschiedenen Altersgruppen, vom Schuleintritt bis ins frühe Erwachsenenalter.
Von besonderem Interesse sind für uns mathematische Fähigkeiten sowie emotionale und motivationale Schwierigkeiten im Bereich Mathematik (z. B. Rechenangst). In unseren Projekten kooperieren wir mit Dozentinnen und Studierenden der Lehrkräftebildung.

Unsere Schwerpunkte

  • Diagnostik von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten durch Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen
  • Untersuchung der Grundlagen des Erwerbsbasaler mathematischer Fähigkeiten
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen mathematischer Kompetenz und Rechenangst sowie anderen leistungsbezogenen Emotionen

Unsere Untersuchungsmethoden

  • Tests kognitiver, mathematischer und schriftsprachlicher Fähigkeiten
  • Experimentelle Aufgaben im Bereich Rechnen und Zahlenverarbeitung
  • Fragebogen zur Erfassung motivationaler und emotionaler Bedingungen schulischen Lernens