Prof. Dr. Mirjam Hoffmann

Arbeitsbereich Sonderpädagogik
Gastprofessorin
Raum 151
14195 Berlin
Vita
1985 |
geboren in Hannover, verheiratet, drei Kinder |
2006 – 2009 |
Diplom-Studium Pädagogik mit den Schwerpunkten Sonderpädagogik und Sozialpädagogik an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt a.M. |
2009 – 2011 |
Diplom-Studium Pädagogik mit den Schwerpunkten Sonderpädagogik und Kulturarbeit an der Päd. Hochschule Ludwigsburg/Reutlingen und der Universität Tübingen |
2011 |
Diplom (Gesamtnote „Sehr gut“) am 17.09.2011; Thema der Diplomarbeit: „Aufwachsen in einem brasilianischen Armenviertel: Risiken und Ressourcen für die Entwicklung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen“ |
2011-2018 |
Promotionsstudium an der Technischen Universität Dortmund; Titel der Dissertation: „Religiosität und psychische Gesundheit von Jugendlichen in Brasilien - Ein interkultureller Vergleich mit Deutschland und der Schweiz“ |
2012 –2012 |
Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zwecks Datenerhebung für die Dissertation in Brasília, Salvador da Bahia, Alagoinhas und Rio de Janeiro (Brasilien) |
2012 – 2017 |
Promotionsstipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk |
2018 |
Disputation und Abschluss der Promotion am 18.07.2028 an der TU Dortmund (Gesamtnote „summa cum laude“) |
2018 –2024 |
Professorin für Inklusive Pädagogik Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein – Innsbruck/Österreich |
Seit 2024 |
Professorin für Sonderpädagogik (Gastprofessur W2) Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie
|
Forschungsschwerpunkte
- Inklusive Pädagogik
- Armut und Behinderung
- Inklusion im Jugendalter
- Internationale Vergleiche inklusiver Bildung und Erziehung
- Schulentwicklungsprozesse auf Basis des Index für Inklusion
Projekte (Auswahl)
2023–2024 |
Buchprojekt „Perspektivenbildung Band 2: Bildung im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion“ (mit Pier-Paolo Pasqualoni, Ursula Rapp und Petra Steinmair-Pösel), finanziert durch die Tiroler Nachwuchsforscher:innenförderung (TNF) |
2022–2024 |
Lebenswelten Tiroler Jugendlicher in besonderen Lebenslagen (mit Paul Resinger), finanziert durch die Tiroler Nachwuchsforscher:innenförderung (TNF) |
2022–2023 |
Evaluation der Vergabepraxis des Sonderpädagogischen Förderbedarfs in Österreich (mitBarbara Gasteiger-Klicpera, Thomas Hoffmann, Tobias Buchner, Michelle Proyer u.a.), finanziert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) |
2022–2023 |
Aufbau eines didaktischen Lernzentrums an der KPH Edith Stein (mit Simone Stefan) |
2020–2021 |
Lebenswelten Jugendlicher in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino (mit Nikolaus Janovsky, Paul Resinger u.a.), finanziert durch die EUREGIO und die Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF) |
2011–2018 |
Religiosität und psychische Gesundheit von Jugendlichen in Brasilien - Ein interkultureller Vergleich mit Deutschland und der Schweiz (Dissertation), finanziert durch den Deutschen Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk |
Monografien und Sammelbände
- Pasqualoni, P.-P., Hoffmann, M., Rapp, U. & Steinmair-Pösel, P. (Hrsg.) (2025). PerspektivenBildung: Bildung im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion. Waxmann.
- Gasteiger-Klicpera, B., Buchner, T., Frank, E., Grubich, R., Hawelka, V., Hecht, P., Hoffmann, M., Hoffmann, T., Holzinger, A., Hölzl, C., Kahr, S., Kreilinger, M., Lüke, T., Proyer, M., Raich, K., Rümmele, K., Schuster, S., Steiner, M., Prammer, W. ... Wohlhart, D. (2023). Evaluierung der Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich. Abschlussbericht. BMBWF.
- Hoffmann, M., Hoffmann, T., Pfahl, L., Rasell, M., Richter, H., Seebo, R., Sonntag, M. & Wagner, J. (Hrsg.) (2023). Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Klinkhardt.
- Hoffmann, M. (2019). Religiosität und psychische Gesundheit. Kohlhammer.
Zeitschriftenartikel und Sammelbandbeiträge
- Hoffmann, M. & Resinger, P. (2025, angenommen, in Überarbeitung). Lebenswelten Tiroler Jugendlicher in besonderen Lebenslagen. In B. Gössling, A. Barabasch, J. Bock-Schappelwein & K. Heinrichs (Hrsg.), Tagungsband der 9. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz.
- Hoffmann, M., Pasqualoni, P.-P., Rapp, U. & Steinmair-Pösel, P. (2025). Einleitung: Bildung im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion. In P.-P. Pasqualoni, M. Hoffmann, U. Rapp & P. Steinmair-Pösel (Hrsg.), PerspektivenBildung: Bildung im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion. Waxmann, 9-17.
- Gasteiger-Klicpera, B., Buchner, T., Hoffmann, M., Hoffmann, T. & Proyer, M. (2025). Evaluierung der Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich: Diskussion der zentralen Ergebnisse. In Bešić, E., Gasteiger-Klicpera, B. & Ender, D. (Hrsg.), Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 281-289.
- Hoffmann, M. & Janovsky, N. (2025). Das schulische Umfeld als Schutzfaktor für jugendliches Wohlbefinden. In Bešić, E., Gasteiger-Klicpera, B. & Ender, D. (Hrsg.), Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 122-130.
- Hoffmann, M. & Janovsky, N. (2024). Umweltbewusste Berufsschüler:innen!? Didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht, Bd. 7(1), 106-119.
- Hoffmann, M., Tappeiner, M. & Ciociola, F. (2023). Ausgeschlossen sein, dazugehören – Inklusion in der EUREGIO. In M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag & J. Wagner (Hrsg.). Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Klinkhardt, 133-140.
- Hoffmann, M., Ciociola, F. & Pisanu, F. (2022). Inklusion. In N. Janovsky & P. Resinger (Hrsg.), Lebenswelten 2021. Studienverlag, 81-99.
- Hoffmann, M., Ciociola, F. & Pisanu, F. (2022). Inclusione. In N. Janovsky & P. Resinger (Hrsg.), Realtà di vita 2021. Studienverlag, 81-99.
- Janovsky, N., Hoffmann, M., Amor, C. & Notdurfter, A. (2022). Glaube und Religiosität. In N. Janovsky & P. Resinger (Hrsg.), Lebenswelten 2021. Studienverlag, 101-117.
- Janovsky, N., Hoffmann, M., Amor, C. & Notdurfter, A. (2022). Fede e religiosità. In N. Janovsky & P. Resinger (Hrsg.), Realtà di vita. Studienverlag, 101-117.
- Vollmer, C., Koller, M. & Hoffmann, M. (2022). Methodenbericht. In N. Janovsky & P. Resinger (Hrsg.), Lebenswelten 2021. Studienverlag, 11-21.
- Vollmer, C., Koller, M. & Hoffmann, M. (2022). Rapporto sulle metodologie adottate. In N. Janovsky & P. Resinger (Hrsg.), Realtà di vita. Studienverlag, 11-21.
- Hoffmann, M. & Pisanu, F. (2022). Ausgeschlossen sein – dazugehören. Jugend und Inklusion in der EUREGIO. In Europaregion (Hrsg.), Lebenswelten der Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino 2021. EVTZ „Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino“, 59-73.
- Hoffmann, M. & Pisanu, F. (2022). Essere esclusi – apartenere a qualcosa. In Europaregion (Hrsg.), Realtà di vita die giovani nell’Euregio Tirolo – Alto Adige – Trentino 2021. EVTZ „Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino“, 59-73.
- Janovsky, N. & Hoffmann, M. (2022). Religiosität und Glaube. In Europaregion (Hrsg.), Lebenswelten der Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino 2021. EVTZ „Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino“, 74-83.
- Janovsky, N. & Hoffmann, M. (2022). Religiosità e fede. In Europaregion (Hrsg.), Realtà di vita die giovani nell’Euregio Tirolo – Alto Adige – Trentino 2021. EVTZ „Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino“, 74-83.
- Vollmer, C. & Hoffmann, M. (2022). Die Befragten und der Fragebogen. In Europregion (Hrsg.), Lebenswelten der Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino 2021. EVTZ „Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino“, 10-17.
- Vollmer, C. & Hoffmann, M. (2022). Gli intervistati e il questionario. In Europregion (Hrsg.), Realtà di vita die giovani nell’Euregio Tirolo – Alto Adige – Trentino 2021. EVTZ „Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino“, 10-17.
- Hoffmann, M. (2021). Inklusive Bildung aus christlicher Perspektive. In N. Janovsky, E., Ostermann, U. Rapp, G. Ritzer & P. Steinmair-Pösel (Hrsg.), Perspektivenbildung, Waxmann, 43-54.
- Janovsky, N. & Hoffmann, M. (2021). Lebenswelten 2020 - Gott als Ort der Sehnsucht der Jugend? ÖKUM 04/2021, 8-9.
- Rudigier, U. & Hoffmann, M. (2020). Lebenswelten 2020. ÖKUM 01/2020, 8-9.
- Hoffmann, Mirjam (2020): Capoeira als inklusive Praxis. In H. Henning (Hrsg.), All inclusive!? Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik. Waxmann, 133-146.
- Hoffmann, M. & de Oliveira Käppler, C. (2017). Orientação religiosa e saude mental em adolescentes no Brasil, na Alemanha e na Suiça. In M.H. Freitas, N.B. Zanetti & S.H. Pereira (Hrsg.), Psicologia, Religião e Espiritualidade: Estudos contemporâneos no contexto brasileiro. Juruá Editora, S. 193–206.