Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. rer. soc., Dr. phil. habil., Dipl.-Soz. Ralf Bohnsack

bild_ralfbohnsackneu

Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung

Professor

Sprechstunde


Curriculum Vitae»

Mitgliedschaften»

 

Curriculum Vitae

1948

geboren in Kreiensen/Harz als Sohn der Eheleute Albert und Margarete Bohnsack

1967

Reifeprüfung am Konrad-Schlaun-Gymnasium in Münster/Westf

1967 - 1972

Soziologiestudium an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der neu gegründeten Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld

1972

Abschluss als Diplom-Soziologe an der Universität Bielefeld

Veröffentlichungstitel der Diplomarbeit: "Handlungskompetenz und Jugendkriminalität"

1972 - 1975

Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZIF) der Universität Bielefeld mit dem Aufgabenbereich: Vorbereitung eines internationalen Kongresses zur Sprachsoziologie

Graduiertenstipendium an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld: Erarbeitung eines Antrages für ein Forschungsprojekt

1975 - 1977

Wissenschaftlicher Angestellter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld im Forschungsprojekt "Modelleinrichtungen als Instrument örtlicher Sozialpolitik" im Rahmen des vom Bundesminister für Forschung und Technologie geförderten Schwerpunkts: "Bürgernahe Gestaltung der sozialen Umwelt" (Projektleitung: Prof. Dr. Franz-Xaver Kaufmann)

1977 - 1981

Verwalter der Dienstgeschäfte eines Wissenschaftlichen Assistenten am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl Prof. Dr. Joachim Matthes

1981

Promotion an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld zum Dr. rer. soc.

Veröffentlichungstitel der Dissertation: "Alltagsinterpretation und soziologische Rekonstruktion"

Gutachter: Prof. Dr. Joachim Matthes u. Prof. Dr. Niklas Luhmann

1981 - 1990

Akademischer Rat a. Z. am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg.

Lehrstuhl Prof. Dr. Joachim Matthes

1987

Habilitation an der Philosophischen Fakultät I der Universität Erlangen-Nürnberg (Dr. phil. habil.).

Venia legendi: Allgemeine Soziologie

Veröffentlichungstitel der Habilitationsschrift: "Generation. Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen"

Gutachter: Prof. Dr. Joachim Matthes und Prof. Dr. Werner Mangold

Seit 1990

Universitätsprofessur an der Freien Universität Berlin.

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

1991 - 1999

Verantwortlich für die Organisation des Zusatzstudiums „Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften" an der Freien Universität Berlin.

Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission der beiden Fachbereiche Politik und Sozialwissenschaften sowie Erziehungswissenschaft und Psychologie

Seit 2001

Gründung und Leitung des Arbeitsbereichs „Qualitative Bildungsforschung“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.

Mitglied im Vorstand des ZBBS (Zentrum für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung) an der Universität Magdeburg

Seit 2002

Vertrauensdozent der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Freien Universität Berlin

Seit 2003

Vorsitzender des Prüfungsausschusses im Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin

Seit 2005

Erster Vorsitzender des neugegründeten ces (Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung)

Seit 2008

Gewählter Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Fachkollegium 109: Erziehungswissenschaft

Seit 2009

Vorsitzender des Prüfungsausschusses im Masterstudiengang „Bildung, Kultur und Wissensformen“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Seit 2010

Vorsitzender des Prüfungsausschusses im Masterstudiengang „Bildungswissenschaft“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

 

^

 

Mitgliedschaft im wissenschaftlichen Beirat von:

 

  • Zeitschrift für Soziologie: ZfS (ISSN 0340-1804 E 20456). Stuttgart (Lucius & Lucius)
  • Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (ISSN 1862-5002). Opladen & Farmington Hills (Verlag Barbara Budrich)
  • Zeitschrift für Bildungsforschung: ZBF; herausgegeben von der ÖFEB: der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen
  • Sozialer Sinn: Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung (ISSN 1439-9326) Stuttgart (Lucius & Lucius)
  • FQS: Forum qualitative Sozialforschung (Forum: Qualitative Social Research). Theorien – Methoden – Anwendungen. (Es handelt sich um ein interdisziplinäres Online-Journal) http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
  • Qualitative Social Work. Research and Practice (ISSN 1473 3250) SAGE Publications (http://qsw.sagepub.com)

 

 

Herausgeberschaft von:

 

  • Zeitschrift für Qualitative Forschung: ZQF (ISSN 1438-8342). Opladen & Farmington Hills (Verlag Barbara Budrich)
  • Reihe: Qualitative Sozialforschung. (ISBN 978-3-531). Wiesbaden (VS Verlag)

 

^

Lehrveranstaltungen im WiSe 2012/2013

Masterstudiengänge
  • Forschungswerkstatt / Colloquium

12135 Kolloquium (2 SWS); Di 09.00-12.00

Arnimallee 11, Raum 1

In der Forschungswerkstatt stellen die Teilnehmer/innen geplante eigene kleinere qualitative Forschungsprojekte und deren Design und methodische Umsetzung zur Diskussion. In der Regel handelt es sich um Projekte, die mit Blick auf die Masterarbeit konzipiert werden. Ggf. werden bereits vorliegende oder erhobene Daten (u.a. Transkripte, Dokumente, Bilder, Videos) in ersten Ansätzen gemeinsam ausgewertet.

Bitte bis spätestens Ende September 2012 bei Herrn Bohnsack per Mail anmelden!

 

  • Einführung in die qualitative Forschung

12112 Vorlesung (2SWS); Do 10.00-12.00

Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134

 

Postgraduierte
  • Forschungswerkstatt qualitativer Projekte

Arnimallee 11, Raum 1

Diejenigen, die in ihrem Dissertations- oder Habilitationsprojekt, aber auch in anderen Projekten mit qualitativen Methoden arbeiten, haben hier die Gelegenheit, ihr Projektdesign, ihre Forschungsmaterialien sowie auch Auswertungsschritte und Ergebnisse vorzustellen, gemeinsam zu diskutieren und auf dieser Basis weiter zu entfalten. Voraussetzung sind Vorkenntnisse in qualitativen Methoden sowie Vorstellungen hinsichtlich eines eigenen Projekts. Für dieses Seminar ist eine Anmeldung erforderlich (T.: 838/54228).

 

 

Lehrberechtigung

Prüfungsfächer: Allgemeine Erziehungswissenschaft und alle Studienrichtungen sowie studienrichtungsübergreifende und studienrichtungsspezifische Wahlpflichtfächer

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

 

Methodologie und Grundlagentheorie:

  • Qualitative rsp. rekonstruktive Sozialforschung (insbesondere Dokumentarische Methode)
  • Gesprächs- und Interaktionsanalyse (insbesondere Gruppendiskussionsverfahren)
  • Bildinterpretation (insbesondere Ikonologie und Ikonik)
  • Evaluationsforschung
  • Praxeologische Wissenssoziologie (Karl Mannheim) und Chicagoer Schule

 

Forschungsbereiche:

  • Bildungsforschung im Bereich von Adoleszenzentwicklung, Jugendmilieus, Geschlechter- und Generationenverhältnisse
  • Bildungsforschung im Bereich von Devianz sowie Ausgrenzungs- und Konflikterfahrungen Jugendlicher
  • Bildungsforschung im Blick von Organisationskulturen

 

 

Mitarbeit in den Forschungsprojekten:

  • Das Instrument der Modelleinrichtungen. Empirische Untersuchung seiner Bedeutung, Grenzen und Ausweitungsmöglichkeiten für die örtliche Sozialpolitik.

Bericht für das Bundesministerium für Forschung und Technologie, gemeinsam mit Siegfried Schneider u.a., Bielefeld 1979

Ralf Bohnsack/ Ferdinand Schliehe/ Siegfried Schneider: Modelleinrichtungen in der Sozialpolitik. Experimentelle Reformverfahren im Rahmen der Jugendhilfe. In: F.X. Kaufmann (Hg.): Bürgernahe Gestaltung der sozialen Umwelt-Probleme und theoretische Perspektiven. München: Scriptor-Verlag (1977).

  • Handeln als dokumentarische Interpretation.

Dissertationsprojekt an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, Bielefeld 1981.

Ralf Bohnsack: Alltagsinterpretation und soziologische Rekonstruktion. Opladen: Westdeutscher Verlag (1983).

 

Leitung von der DFG geförderter Forschungsprojekte:

  • Kollektive Orientierungen in Gruppen von Jugendlichen. (1984 - 1986)

Forschungsbericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft. (gemeinsam mit Werner Mangold) Erlangen 1988.

Kollektive Orientierungen in Gruppen Jugendlicher. Exemplarische Wege zur empirischen Analyse des Zusammenhangs von Adoleszenzentwicklung, Milieu, Geschlecht und Generation. Habilitationsschrift an der Philosophischen Fakultät I der Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen (1987).

Ralf Bohnsack: Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske u. Budrich (1989).

Ralf Bohnsack: Dokumentarische Interpretation von Orientierungsmustern. Verstehen - Interpretieren ­– Typenbildung in wissenssoziologischer Analyse. In: Michael Meuser/ Reinhold Sackmann (Hg.): Analyse sozialer Deutungsmuster, Pfaffenweiler: Centaurus-Verlag (1992).

  • Entwicklungs- und milieutypische Kriminalisierungs- und Ausgrenzungserfahrungen in Gruppen Jugendlicher. (1993 - 1996)

Arbeitsbericht und Fortsetzungsantrag für die Deutsche Forschungsgemeinschaft zur ersten Phase des Projekts, Berlin 1996.

Ralf Bohnsack: Youth Violence and the "Episodical Community of Fate". A Case Analysis of Hooligan Groups in Berlin. In: Sociologus, 46. Jg., Heft 2, (1997).

Ralf Bohnsack/ Peter Loos/ Burkhard Schaeffer/ Klaus Städtler/ Bodo Wild (Hg.): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Cliquen. Opladen: Leske u. Budrich (1995).

Ralf Bohnsack: Adoleszenz, Aktionismus und die Emergenz von Milieus. Eine Ethnographie von Hooligan-Gruppen und Rockbands. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17. Jg., Heft 1, (1992), S. 3-18.

  • Entwicklungs- und milieutypische Ausgrenzungs- und Kriminalisierungserfahrungen in Gruppen Jugendlicher I. (1997 - 1999)

Arbeitsbericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft zur zweiten Phase des Projekts: Berlin 2000.

Ralf Bohnsack/ Arnd-Michael Nohl: Ethnisierung und Differenzerfahrung. Fremdheit als alltägliches und als methodologisches Problem. In: ZBBS Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Heft 3, (2001), S. 15-36.

Ralf Bohnsack/ Arnd-Michael Nohl: Adoleszenz und Migration. Empirische Zugänge einer praxeologisch fundierten Wissenssoziologie. In: Ralf Bohnsack/ Winfried Marotzki (Hg.): Biographieforschung und Kulturanalyse - Interdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen: Leske u. Budrich (1998).

  • Aufbau eines Informations-, Kommunikations- und Vernetzungsportals "qualitative-research-net". (2001 - 2004)

(gemeinsam mit Prof. Dr. Jarg Bergold u. Prof. Dr. Winfried Marotzki).

  • Erziehung und Tradition. Tradierungsprozesse in Familien. (2002 - 2004)

(gemeinsam mit Prof. Dr. Winfried Gebhard, Prof. Dr. Margret Kraul, Prof. Dr. Christoph Wulf).

  • Ärztliches Handeln und Entscheiden im Krankenhaus unter veränderten organisatorischen und ökonomischen Rahmenbedingungen. (seit 01.07.2004)

 

^

 

 

 

 

Monographien

2011

Ralf Bohnsack: Qualitative Bild- und Videointerpretation. Einführung in die dokumentarische Methode. Opladen & Farmington Hills (Verlag Barbara Budrich/UTB). (ISBN 978-3-8252-8482-4) (2. Auflage)

2010

Rekonstruktive Sozialforschung - Einführung in qualitative Methoden. Verlag Barbara Budrich/UTB, Opladen & Farmington Hills 2010. 8. durchgesehene Auflage, 292 S. (ISBN: 978-3-8252-8242-4)

2009

Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Verlag Barbara Budrich/UTB, Opladen & Farmington Hills 2009 (ausgeliefert November 2008), 267 S. (ISBN 978-3-8252-8407-7)

2008

Rekonstruktive Sozialforschung - Einführung in qualitative Methoden. Verlag Barbara Budrich, UTB, Opladen/Farmington Hills 2008. 7. überarbeitete und erweiterte Auflage, 292 S. (ISBN 3-8525-8242-2)

2007

Rekonstruktive Sozialforschung - Einführung in qualitative Methoden. Verlag Barbara Budrich, UTB, Opladen/Farmington Hills 2007. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, 291 S. (ISBN 3-8252-8242-2)

2003

Rekonstruktive Sozialforschung − Einführung in qualitative Methoden. Verlag Leske u. Budrich, Opladen 2003. 5. Auflage, 286 S. (ISBN-3-8100-3716-85)

2000

Rekonstruktive Sozialforschung − Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Verlag Leske u. Budrich, Opladen 2000, 4. Auflage.

1999

Rekonstruktive Sozialforschung − Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Verlag Leske u. Budrich, Opladen 1999, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Die 3. Auflage enthält drei neue Kapitel. Darüber hinaus wurde diese Auflage insgesamt durch umfassende Verweise auf neuere Literatur angereichert.

1995

Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Cliquen (zusammen mit Peter Loos, Burkhard Schaeffer, Klaus Städtler, Bodo Wild). Verlag Leske u. Budrich, Opladen 1995

1991

Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Verlag Leske u. Budrich, Opladen 1991 (achte Auflage 2010)

1989

Generation, Milieu und Geschlecht - Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Verlag Leske u. Budrich (Reihe: Biographie und Gesellschaft), Opladen 1989

1987

Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift mit dem Titel: Kollektive Lebensorientierungen in Gruppen Jugendlicher. Exemplarische Wege zur empirischen Analyse des Zusammenhangs von Adoleszenzentwicklung, Milieu, Geschlecht und Generation, Erlangen 1987

1983

Alltagsinterpretation und soziologische Rekonstruktion. Westdeutscher Verlag, Opladen 1983

1981

Veröffentlichte Fassung der Dissertation mit dem Titel "Handeln als dokumentarische Interpretation", Bielefeld 1981

1973

Handlungskompetenz und Jugendkriminalität. Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied und Berlin 1973 (Kritische Texte zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik)

1972

Veröffentlichte Fassung der Diplomarbeit mit dem Titel: Versuch einer Verknüpfung kriminalsoziologischer Theorien der Subkultur, der Anomie, des Definitionsansatzes unter dem Aspekt der Situation der Jugend mit Hilfe allgemeiner soziologischer Theorie, unter besonderer Berücksichtigung von Methoden der neueren Wissenssoziologie. Bielefeld 1972

 

 

Herausgeberschaften

2010

Qualitative Analysis and Documentary Method in International Educational Research. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Nicolle Pfaff und Wivian Weller).Verlag  Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills 2010, 370 S. (ISBN 978-3-86649-236-3)

Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Iris Nentwig-Gesemann). Verlag  Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills, 356 S. (ISBN 978-3-86649-292-9)

Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Aglaja Przyborski und Burkhard Schäffer), Verlag Barbara Budrich, Opladen, 304 S. (ISBN 978-3-86649-177-9) (erscheint)

2007

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl). VS Verlag, Wiesbaden, 2. erw. u. aktual. Auflage 2007 (ISBN 978-3531-15316-2)

Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Winfried Marotzki und Michael Meuser. Verlag Barbara Budrich, UTB, Opladen, 2. Auflage 2006/2007 (ISBN 3-86649-980-9, UTB-ISBN 3-852-8266-0)

2006

Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Winfried Marotzki und Michael Meuser. Verlag Barbara Budrich, UTB, Opladen 2. Auflage 2006 (ISBN 3-8252-8226-0)

Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Aglaja Przyborski und Burkhard Schäffer) Verlag Barbara Budrich, Opladen 2006 (ISBN 3-938094-41-9)

2005

Qualität Qualitativer Forschung − Einführung in den Themenschwerpunkt. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Heinz-Hermann Krüger) ZBBS, Heft 2, 2005, S. 185-190 (ISSN 1438-8324)

2003

Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Winfried Marotzki und Michael Meuser. Verlag Leske u. Budrich, UTB 2003 (ISBN 3-810033302-2, UTB-ISBN8552-8226-0)

ZBBS- Zeitschrift für qualitative Bildungs- Beratungs- und Sozialforschung (Herausgeberschaft gemeinsam mit Jörg Frommer, Heinz-Hermann Krüger, Winfried Marotzki, Ursula Rabe-Kleberg u. Fritz Schütze) Verlag Leske u. Budrich, Opladen

2001

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (zusammen mit Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl) Leske u. Budrich, Opladen 2001 (ISBN 3-8100-2999-8)

1999 ff

Reihe: Qualitative Sozialforschung Verlag Leske u. Budrich, Opladen (zusammen mit Christian Lüders u. Jo Reichertz) Die Reihe wurde Anfang 1999 gestartet.

1998

Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung (zusammen mit Winfried Marotzki). Leske u. Budrich, Opladen 1998

1976

Kommunikative Sozialforschung. München 1976 (zusammen mit Werner Meinefeld, Fritz Schütze u. Ansgar Weymann: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen), Fink Verlag

1973

Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek b. Hamburg 1973 (zusammen mit Joachim Matthes, Werner Meinefeld, Fritz Schütze, Werner Springer u. Ansgar Weymann: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Hg.)

 

^

  

Beirat von

Qualitative Social Work: Research and Practice Thousand Oakes, London, New Delhi: Sage (together with Roy Ruckdeschel, USA, and Ian Shaw, UK)

FQS: Forum qualitative Sozialforschung. Theorien − Methoden − Anwendungen. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Online-Journal. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Jarg Bergold, Franz Breuer, Winfried Marotzki, Katja Mruck)

Sozialer Sinn; Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

ZfS; Zeitschrift für Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius (Herausgeber: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie)

ZQF; Zeitschrift für Qualitative Forschung, Opladen: Barbara Budrich (gegründet als: ZBBS - Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Jg 1 (2000) bis 7 (2007)

 

^

  

Aufsätze

2011

Ralf Bohnsack: A interpretação de imagens segundo o método documentário. In: Wivian Weller/ Nicolle Pfaff (orgs.): Metodologias Da Pesquisa Qualitativa Em Educação. Teoria e Prática. Petrópolis: Editora Vozes. S. 114-134. (ISBN 978-85-326-3994-3.) (2. Auflage)

Ralf Bohnsack e Wivian Weller: O método documentário na análise de grupos de discussão. In: Wivian Weller/ Nicolle Pfaff (orgs.): Metodologias Da Pesquisa Qualitativa Em Educação. Teoria  e Prática. Petrópolis: Editora Vozes. S. 67-86. (ISBN 978-85-326-3994-3.) (2. Auflage)

Ralf Bohnsack/ Alexander Geimer: Zur Integration von Rezeptions- und Produktanalyse des Mediums Film. Am exemplarischen Fall der Darstellung von Jugendgewalt. Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Berlin.

2010

Gruppendiskussionsverfahren und dokumentarische Methode. In: Barbara Friebertshäuser/Antje Langer/Annedore Prengel (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft – 3. vollst. überarb. Auflage. Weinheim, Juventa Verlag (ISBN 978-3-7799-0793-0)

Die Dokumentarische Methode. In: Ingrid Miethe/Karin Bock (Hg.): Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit,  S. 247-258. Opladen & Farmington Hills, Barbara Budrich. (ISBN 978-3-86649-255-4)

Zugänge zur Eigenlogik des Visuellen und die dokumentarische Methode der Videointerpretation. In: Corsten, Michael / Krug, Melanie / Moritz, Christine (Hrsg.): Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden (VS Verlag). S. 271-294.

Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit. In: Jutta Ecarius/Burkhard Schäffer (Hg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, S. 47-72. Opladen & Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich (878-3-86649-214-1)

Reconstructive Research and the Documentary Method in Brazilian and German Educational Science. An Introduction (zusammen mit Nicolle Pfaff u. Wivian Weller). In: Bohnsack, Ralf/Pfaff, Nicolle/Weller, Wivian (eds.): Qualitative Analysis and Documentary Method in International Educational Research, pp. 7-38.Opladen & Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich (ISBN 978-3-86649-236-3)

Documentary Method and Group Discussions. In: Bohnsack, Ralf/ Pfaff, Nicolle/ Weller,Wivian (eds.): Qualitative Analysis and Documentary Method in International Educational Research, pp. 99-124. Opladen & Farmington Hills,Verlag  Barbra Budrich  (ISBN 978-3-86649-236-3)

The Interpretation of Pictures and the Documentary Method. In: Bohnsack, Ralf/ Pfaff, Nicolle/ Weller,Wivian (eds.): Qualitative Analysis and Documentary Method in International Educational Research, pp. 267-292. Opladen & Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich (ISBN 978-3-86649-236-3)

Qualitative Evaluationsforschung und dokumentarische Methode. In: Ralf Bohnsack/Iris Nentwig-Gesemann: (Hg.): Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis,  S. 23-62. Opladen u. Farmington Hills. Verlag Barbara Budrich. (ISBN 978-3-86649-292-9)

Einleitung: Dokumentarische Evaluationsforschung. In: Ralf Bohnsack/Iris Nentwig-Gesemann (Hg.): Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis,  S. 9-20. Opladen u. Farmington Hills. Barbara Budrich.  (ISBN 978-3-86649-292-9)

Dokumentarische Methode und Typenbildung - Bezüge zur Systemtheorie. In: René John/Anna Henkel/Jana Rückert-John (Hg.): Die Methodologien des Systems. Wiesbaden, VS-Verlag

Komparative Analyse und Typenbildung in der dokumentarischen Methode. In: Gabriele Cappai/Shingo Shimada/Jürgen Straub (Hg.): Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns, S. 101-128. Bielefeld, Transcript-Verlag (zusammen mit Arnd-Michael Nohl)

Die dokumentarische Methode: Interpretationen von Gruppendiskussionen und Interviews. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Fachgebiet: Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Qualitative Forschungsmethoden. Hrsg. von Sabine Maschke und Ludwig Stecher. Weinheim und München 2010 (www.erzwissonline.de DOI 10.3262/EEO07100073 (gemeinsam mit Nicolle Pfaff)

Die dokumentarische Methode: Bild- und Videointerpretation. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Fachgebiet: Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Qualitative Forschungsmethoden. Hrsg. von Sabine Maschke und Ludwig Stecher. Weinheim und München 2010 (www.erzwissonline.de DOI 10.3262/EEO07100072 (gemeinsam mit Astrid Baltruschat)

2009

The Interpretation of Pictures and the Documentary Method. In: Roland Wenzlhuemer (Ed.): Counterfactual Thinking as a Scientific method – Kontrafaktisches Denken als wissenschaftliche Methode. Special Issue. HSR Historical Social Research – Historische Sozialforschung, Vol. 34 (2), pp. 296-321 (ISSN 0172-6404).

2008

The Interpretation of Pictures and the Documentary Method.In: Hubert Knoblauch/Alejandro Baer/Eric Laurier/Sabine Petschke/ Bernt Schnettler (Eds.): FQS Forum Qualitative Sozialforschung Social Research Visual Methods. Thematic Issue -Visual Analysis. New Developments in the Interpretative Analysis of Video and Photograph. Vol 9, No 3 (2008) (http://www.qualitative-research.net/fqs/)

2007

„Leben und Arbeiten in Vielfalt?“. Zur dokumentarischen Evaluation eines Xenos-Projekts. Zusammen mit Bettina Fritzsche. In: Michaela Glaser/Silke Schuster: Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus. Positionen, Konzepte und Erfahrungen. (Hg.) (2007). Deutsches Jugendinstitut München. Außenstelle Halle. Leipzig, omniphon GmbH (ISBN 978-3-935701-21-1)

 A tudásszociológia mint módszer: Mannheim hozzájárulása a paradigmaváltáshoz. In: Bálint Balla/ Vera Sparschuh/ Anton Sterbling (szerk.) (2007): Mannheim Károly - Elet, mő, hatas es jelentıseg a Kelet-Európa-kutatás számára. In: Világosság, 7-8, S. 31-45. (ISSN 0505-5849) (Übersetzung Mannheim-Band)

Dokumentarische Methode und praxeologische Wissenssoziologie In: R. Schützeichel (2007): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH, S. 180-190 (ISBN 978-3-89669-551-2).

A interpretação de imagens e o Método Documentário. In: Sociologias, Porto Alegre, ano 9, no 18, jun./dez. 2007, p. 286-311 (ISSN 15174522)

Zum Verhältnis von Bild- und Textinterpretation in der qualitativen Sozialforschung. In: Barbara Friebertshäuser/Heide von Felden/Burkhard Schäffer (Hg.) (2007): Bild und Text – Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen & Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich (ISBN 978-3-86649-101-4)

Dokumentarische Bildinterpretation. Am exemplarischen Fall eines Werbefotos. In: Renate Buber/Hartmut Holzmüller (2007) (Hg.): Qualitative Marktforschung. Wiesbaden, Gabler, S. 951-979 (ISBN 978-3-8349-02229-0)

Dokumentarische Methode. In: Renate Buber/Hartmut Holzmüller (2007) (Hg.): Qualitative Marktforschung. Wiesbaden, Gabler, S. 319-330 (ISBN 978-3-8349-02229-0)

Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups. Zusammen mit Aglaja Przyborski. In: Renate Buber/Hartmut Holzmüller (2007) (Hg.): Qualitative Marktforschung, Wiesbaden, Gabler, S. 491-506 (ISBN 978-3-8349-02229-0)

Die Wissenssoziologie als Methode: Mannheims Beitrag zum Paradigmawechsel. In: Bálint Balla/Vera Sparschuh/Anton Sterbling (2007) (Hg.): Karl Mannheim. Leben, Werk, Wirkung und Bedeutung für die Osteuropaforschung. (Beiträge zur Osteuropaforschung. Bd 13). Hamburg, Reinhold Krämer, S. 57-77 (ISBN 978-3-89622-085-11)

Performativität, Performanz und dokumentarische Methode. In: Christoph Wulf/Jörg Zirfas (2007) (Hg.): Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Beltz Verlag, S. 200-212 (ISBN 978-3-407-32074-2)

2006

Konflikte friedlich lösen. Dokumentarische Evaluationsforschung am Beispiel von zwei Peermediationsprojekten. Zusammen mit Iris Nentwig-Gesemann/Bettina Fritzsche. In: Ute B. Schröder/Claudia Streblow (2006) (Hg.): Evaluation konkret. Fremd- und Selbstevaluationsansätze anhand von Beispielen aus Jugendarbeit und Schule. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 65-105 (ISBN 3-86649-016-X)

O método documentário e sua utilizacao em de grupos de discussao. Zusammen mit Wivian Weller (2006) . In: Pesquisa Oualitativa: Atualidades e Perspectivas. Juiz de Fora, Editora UFJF, S. 19-37 (ISSN 0104-3293)

Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis In: Winfried Marotzki/Horst Niesytho (2006) (Hg.) : Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive.  Opladen, VS-Verlag, S. 45-74 (ISBN 978-3-531-15106-9)

Qualitative Evaluation und Handlungspraxis. Grundlagen dokumentarischer Evaluationsforschung. In: Uwe Flick (2006) (Hg.): Qualitative Evaluationsforschung. Reinbek b. Hamburg, Rowohlt Sachbuch 55674-X, S. 135-155 (ISBN 3-49955674-X)

Mannheims Wissenssoziologie als Methode In: Dirk Tänzler/Hubert Knoblauch/Georg Soeffner (Hg.) (2006): "Neue Perspektiven der Wissenssoziologie", Bd 8: "Erfahrung - Wissen - Imagination. Schriften zur wissenssoziologie".  Konstanz: UVK, S. 271-291 (ISBN 978-3-896669-697-3)

Einleitung: Gruppendiskussion als Methode rekonstruktiver Sozialforschung.  Zusammen mit Aglaja Przyborski u. Burkhard Schäffer. In: Ralf Bohnsack/Aglaja Przyborski/ Burkhard Schäffer: Das Gruppendiskussionsverfahren in der Praxis. Verlag Barbara Budrich, Opladen 2006, S. 7-22 (ISBN 3-938094-41-9)

Dokumentarische Evaluationsforschung und Gruppendiskussionsverfahren. Am Beispiel einer Evaluationsstudie zu Peer-Mediation an Schulen.  Zusammen mit Iris Nentwig-Gesemann. In: Ralf Bohnsack/Aglaja Przyborski/ Burkhard Schäffer: Das Gruppendiskussionsverfahren in der Praxis. Verlag Barbara Budrich, Opladen 2006, S. 267-283 (ISBN 3-938094-41-9)

Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion. Zusammen mit Aglaja Przyborski. In: Ralf Bohnsack/Aglaja Przyborski/ Burkhard Schäffer: Das Gruppendiskussionsverfahren in der Praxis. Verlag Barbara Budrich, Opladen 2006, S. 233-248 (ISBN 3-938094-41-9)

2005

Gruppendiskussion.  In: Sven-Uwe Schmitz/Klaus Schubert (2005): Einführung in die Politische Theorie und Methodenlehre. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 69-87 (ISBN 3-938094-43-5)

„Social Worlds” und „Natural Histories”. Zum Forschungsstil der Chicagoer Schule anhand zweier klassischer Studien. In: ZBBS Heft 1, 2005, S. 105-127 (ISSN 1438-8324)

Editorial.  Zusammen mit Jörg Frommer/Heinz-Hermann Krüger/Winfried Marotzki/Ursula Rabe-Kleberg/Fritz Schütze. In: ZBBS Heft 1, 2005, S. 3-4 (ISSN1438-8324)

Schlüsselerlebnisse und Lernprozesse Jugendlicher in zukunftsqualifizierender Projektarbeit − Eine programmübergreifende Analyse. Zusammen mit: Iris Nentwig-Gesemann u. Claudia Streblow (2005) In: DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hg.).: Jung. Talentiert. Chancenreich? Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen fördern (S. 48-90). Opladen: Verlag Barbara Budrich  (ISBN 3-938094-11-7)

Peer-Mediation in der Schule. Eine qualitative Evaluationsstudie zu einem Mediationsprojekt am Beispiel einer Berliner Oberschule. Zusammen mit Iris Nentwig-Gesemann (2005) In: DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hg.): Jung. Talentiert. Chancenreich? Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen fördern (S. 143-175). Opladen: Verlag Barbara Budrich (ISBN 3-938094-1-7)

Bildinterpretation und dokumentarische Methode. In: ChristophWulf/Jörg Zirfas: Ikonologie des Performativen. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 246-262 (2005) (ISBN 3-7705-4138-3)

Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 8. Jg., Beiheft Nr. 4 (2005), S. 63-81 (Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft zum Thema „Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft” (Hg.) Ingrid Gogolin, Heinz-Hermann Krüger, Dieter Lenzen, Thomas Rauschenbach). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2005) (ISBN 3-531-14703-X)

2004

Dokumentarna interpretacja obrazu – w stronę rekonstrukcji ikonicznych zasobów wiedzy, [w:] Sławomir Krzychała (red.): Społeczne przestrzenie doświadczenia – metoda interpretacji dokumentarnej, Wrocław (2004), S. 208-226.

Dyskusja grupowa – teoria i praktyka rekonstrukcji kolektywnych wzorów orientacji, [w:] Sławomir Krzychała (red.): Społeczne przestrzenie doświadczenia – metoda  interpretacji dokumentarnej, Wrocław (2004),S. 36-48.

Metoda dokumentarna – od koniunktywnego zrozumienia do socjogenetycznej interpretacji, [w:] Sławomir Krzychała (red.): Społeczne przestrzenie doświadczenia – metoda interpretacji dokumentarnej, Wrocław (2004), S. 17-35.

Koniunktywne doświadczenia i media – ku dokumentarnej rekonstrukcji kategorii pokolenia, zusammen mit Burkhard Schäffer [w:] Sławomir Krzychała (red.): Społeczne przestrzenie doświadczenia – metoda interpretacji dokumentarnej, Wrocław (2004), S. 131-151.

Kultury młodzieżowe i akcjonizm – o kolektywnych praktykach konstruowania tożsamości, zusammen mit Arnd-Michael Nohl [w:] Sławomir Krzychała (red.): Społeczne przestrzenie doświadczenia – metoda interpretacji dokumentarnej, Wrocław (2004), S. 112-130.

Gruppendiskussion - Групповая дискуссия. In: Norbert Konegen/ Klaus Schubert (Hg.): Methodische Ansätze politikwissenschaftlicher Forschung und metatheoretische Grundlagen politischer Theorien. Eine kommentierte Einführung, S. 166-179. Moskau (2004). (ISBN 5-8243-0544-7)

Dokumentarische Methode: Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation - Ральф Бонзак. Дкументальный метод.Теория и практика интерпретации с позиций социологии знания In: Norbert Konegen/ Klaus Schubert (Hg.): Methodische Ansätze politikwissenschaftlicher Forschung und metatheoretische Grundlagen politischer Theorien. Eine kommentierte Einführung, S. 180-98. Moskau (2004). (ISBN 5-8243-0544-7)

Gruppendiskussionsverfahren. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg 2004, S. 369-384

Die dokumentarische Methode am Beispiel des Gruppendiskussionsverfahrens. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), (2004), 24. Jg., Heft 2, S. 210-222 (ISSN 1436-1957)

Rituale des Aktionismus bei Jugendlichen. Kommunikative und konjunktive, habitualisierte und experimentelle Rituale. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), (2004), 7. Jg., Beiheft Nr. 2: Innovation und Ritual. Jugend, Geschlecht und Schule. Hrsg. von Christoph Wulf u. Jörg Zirfas, S. 81-90

2003

Qualitative Methoden der Bildinterpretation. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 6. Jg., Heft 2, 2003, S. 239-256 (ISSN 1434-663X)

Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 6. Jg., Heft 4, 2003, S. 550-570

Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung. In: Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u. München 2003, S. 492- 502

Vorwort. In: Ralf Bohnsack/ Winfried Marotzki/ Michael Meuser (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Leske u. Budrich (UTB), Opladen 2003, S. 7-8. (ISBN 3-8100-3302-2, UTB-ISBN 3-8252-8226-0)

Bildinterpretation. In: Ralf Bohnsack/ Winfried Marotzki/ Michael Meuser (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Leske u. Budrich (UTB), Opladen 2003, S. 18-22. (ISBN 3-8100-3302-2, UTB-ISBN 3-8252-8226-0)

Dokumentarische Methode. In: Ralf Bohnsack/ Winfried Marotzki/ Michael Meuser (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Leske u. Budrich (UTB), Opladen 2003, S. 40-44. (ISBN 3-8100-3302-2, UTB-ISBN 3-8252-8226-0)

Fokussierungsmetapher. In: Ralf Bohnsack/ Winfried Marotzki/ Michael Meuser (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Leske u. Budrich (UTB), Opladen 2003, S. 67. (ISBN 3-8100-3302-2, UTB-ISBN 3-8252-8226-0)

Orientierungsmuster. In: Ralf Bohnsack/ Winfried Marotzki/ Michael Meuser (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Leske u. Budrich (UTB), Opladen 2003, S. 132-133. (ISBN 3-8100-3302-2, UTB-ISBN 3-8252-8226-0)

Praxeologische Wissenssoziologie. In: Ralf Bohnsack/ Winfried Marotzki/ Michael Meuser (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Leske u. Budrich (UTB), Opladen 2003, S. 137-138. (ISBN 3-8100-3302-2, UTB-ISBN 3-8252-8226-0)

Typenbildung. (Zusammen mit Iris Nentwig-Gesemann) In: Ralf Bohnsack/ Winfried Marotzki/Michael Meuser (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Leske u. Budrich (UTB), Opladen 2003, S. 162-166. (ISBN 3-8100-3302-2, UTB-ISBN 3-8252-8226-0)

Differenzerfahrungen der Identität und des Habitus. Eine empirische Untersuchung auf der Basis der dokumentarischen Methode In: Burkhard Liebsch/ Jürgen Straub (Hg.): Lebensformen im Widerstreit. Integrations- und Identitätskonflikte in pluralen Gesellschaften. Campus Verlag, Frankfurt/New York 2003, S. 136-160 (ISBN 3-593-37134-0)

Youth culture as practical innovation. Turkish German youth, ‘time out’ and the actionisms of Breakdance. (zusammen mit Arnd-Michael Nohl) In: European Journal of Cultural Studies, Vol.. 6 (3), 367-386. Thousand Oaks CA, London, Sage Publications, New Delhi 2003

„Heidi”. Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode. In: Yvonne Ehrenspeck/ Burkhard Schäffer (Hg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Leske u. Budrich, Opladen, 2003, S. 109-120 (ISBN 3-81002840-1) sowie In: Ralf Bohnsack/ Iris Nentwig-Gesemann/ Arnd-Michael Nohl (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Leske u. Budrich, Opladen 2001, S. 109-120 (ISBN 3-8100-2999-8)

2002

„Die Ehre des Mannes”. Orientierungen am tradierten Habitus zwischen Identifikation und Distanz bei Jugendlichen türkischer Herkunft. In: Margret Kraul/ Winfried Marotzki (Hg.): Biographische Arbeit. Leske u. Budrich, Opladen 2002, S. 117-141 (ISBN3-8100-3104-6)

Generation als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine empirische Analyse generationsspezifischer Medienpraxiskulturen. (zusammen mit Burkhard Schäffer) In: Günter Burkart/Jürgen Wolf (Hg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen (Martin Kohli zum 60. Geburtstag). Leske u. Budrich. Opladen 2002, S. 249-273 (ISBN3-8100-3513-0)

Kinder- und Jugendkultur in ethnographischer Perspektive − Einführung in den Themenschwerpunkt (zusammen mit Barbara Friebertshäuser/Heinz-Hermann Krüger). In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS), Heft 1, (2002), S. 3-10

Gruppendiskussionsverfahren und dokumentarische Methode. In: Doris Schaeffer/Gabriele Müller-Mundt (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Verlag Hans Huber. Bern 2002, S. 305-325. (ISBN3-456-83890-5)

2001

Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation. In: Ralf Bohnsack/ Iris Nentwig-Gesemann/ Arnd-Michael Nohl (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Leske u. Budrich, Opladen, 2001, S. 67-90 (ISBN 3-8100-2999-8)

„Male Honor”. Towards an Understanding of the construction of Gender Relations Among Youths of Turkish Origin (zusammen mit Peter Loos u. Aglaja Przyborski) In: Helga Kotthoff/ Bettina Baron (eds.): Gender in Interaction. Verlag John Benjamins Publishing Co., Amsterdam 2001 (2002), S. 175-207 (ISBN 9027251126)

The Documentary Method (Conference Paper)

Exemplary Interpretation of a Text (Conference Paper)

Dokumentująca interpretacja wzorww orientacji działania In: Danuta Urbaniak-Zając/Jacek Piekarski (Hg.): Jakościowe orientacje w Badaniach Pedagogicznych. Studia i Materiały. Wydawnictwo Uniwersytetu Łodzkiego. Łddź 2001, S. 170-189 (ISBN 83-7171-421-1)

Jugendkulturen und Aktionismus - Eine rekonstruktive empirische Analyse am Beispiel des Breakdance. zusammen mit Arnd-Michael Nohl In: Jürgen Zinnecker/Hans Merkens (Hg.): Jahrbuch Jugendforschung. Folge 1. Leske u. Budrich, Opladen 2001, S. 17-37 (ISBN 3-8100-2531-3)

Dokumentarische Methode: Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation In: Theo Hug (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? − Band 3: Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften. Schneider, Baltmannsweiler 2001, S. 326-345 (ISBN 3-89676-415-2)

Gruppendiskussionsverfahren (zusammen mit Burkhard Schäffer) In: Theo Hug (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? − Band 2. Schneider, Baltmannsweiler, 2001, S. 324-341 (ISBN 3-89676-414-4); sowie Online-Version

Ethnisierung und Differenzerfahrung. Fremdheit als alltägliches und als methodologisches Problem (zusammen mit Arnd-Michael Nohl) In: ZBBS Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Heft 3, 2001, Leske u. Budrich, Opladen, S. 15-36 (ISSN 1438-8324)

Einleitung: (Zusammen mit Iris Nentwig-Gesemann u. Arnd-Michael Nohl) In: Iris Nentwig-Gesemann/ Arnd- Michael Nohl (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Leske u. Budrich, Opladen 2001, S. 9-24.(ISBN: 3-8100-2999-8)

Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation. In: Ralf Bohnsack/Iris Nentwig-Gesemann/ Arnd-Michael Nohl (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Leske u. Budrich, Opladen 2001, S. 67-89.(ISBN: 3-8100-2999-8)

Exemplarische Textinterpretation. Die Sequenzanalyse der dokumentarischen Methode. (Zusammen mit Arnd-Michael Nohl) In: Ralf Bohnsack/ Iris Nentwig-Gesemann/ Arnd-Michael Nohl (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Leske u. Budrich, Opladen 2001, S. 303-307.(ISBN: 3-8100-2999-8)

Exemplarische Textinterpretation. Diskursorganisation und dokumentarische Methode (zusammen mit Burkhard Schäffer) In: Ralf Bohnsack/Iris Nentwig-Gesemann/Arnd- Michael Nohl (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Leske u. Budrich, Opladen 2001, S. 309-321.(ISBN: 3-8100-2999-8)

„Heidi”: Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode. In: Ralf Bohnsack/Iris Nentwig-Gesemann/Arnd- Michael Nohl (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Leske u. Budrich, Opladen 2001, S. 323-337 (ISBN: 3-8100-2999-8)

Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse In: Ralf Bohnsack/Iris Nentwig-Gesemann/Arnd-Michael Nohl (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Leske u. Budrich, Opladen 2001, S. 225-252 (ISBN 3-8100-2999-8) sowie: In: Handlung, Kultur, Interpretation, Heft 1, 10. Jg., 2001. Themenheft: Grundlagentheoretische Probleme Qualitativer Sozialforschung, S. 73-101. edition diskord, Tübingen (ISSN 0942-8356)

Der Habitus der „Ehre des Mannes”. Geschlechtsspezifische Erfahrungsräume bei Jugendlichen türkischer Herkunft. In: Peter Döge/ Michael Meuser (Hg.): Männlichkeit und soziale Ordnung. Neuere Beiträge zur Geschlechterforschung. Leske u. Budrich, Opladen 2001, S. 49-71 (ISBN 3-8100-3036-8)

Allochthone Jugendcliquen: Die adoleszenz- und migrationsspezifische Suche nach habitueller Übereinstimmung. Zusammen mit Arnd-Michael Nohl. In: Wolf-Dietrich Bukow/ Claudia Nikodem/ Erika Schulze/ Erol Yildiz (Hg.): Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. − Interkulturelle Studien, hg. v. G. Auernheimer, W.D. Bukow, Ch. Butterwegge, H.J. Roth, Band 9, Leske u. Budrich, Opladen 2001, S. 73-93 (ISBN 3-8100-3037-6)

2000

Gruppendiskussion In: Uwe Flick/Ernst v. Kardorff/Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Verlag Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, (2000), S. 369-384 (ISBN 3-499-55628-6)

Jugendliche als Täter und Opfer - Das Fehlen der Jugend in der Forschung zur Jugendkriminalität. In: Uwe Sander/ Ralf Vollbrecht (Hg.): Jugend im 20. Jahrhundert − Sichtweisen − Orientierungen − Risiken. Luchterhand Verlag, Neuwied 2000, S. 316-336 (ISBN 3-472-03495-5)

Events, Efferveszenz und Adoleszenz: „battle” − „fight” − „party”. In: Winfried Gebhardt/ Ronald Hitzler/ Michaela Pfadenhauer (Hg.): Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen, Leske u. Budrich, Opladen 2000, S.77-93 (ISBN 3-8100-2664-6)

1998

Einleitung (zusammen mit Winfried Marotzki) In: Ralf Bohnsack/Winfried Marotzki (Hg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Leske u. Budrich, Opladen 1998, S. 7-18

Adoleszenz und Migration. Empirische Zugänge einer praxeologisch fundierten Wissenssoziologie (zusammen mit Arnd-Michael Nohl). In: Ralf Bohnsack/ Winfried Marotzki (Hg.): Biographieforschung und Kulturanalyse - Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Leske u. Budrich, Opladen 1998, S. 260-282

”Milieubildung”: Pädagogisches Prinzip und empirisches Phänomen. In: Lothar Böhnisch, Hg., Lebensort Jugendarbeit. Juventa Verlag, Weinheim u. München 1998, S. 95-112

Dokumentarische Methode und die Analyse kollektiver Biographien. In: Gerd Jüttemann/ Hans Thomae (Hg.): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Beltz-Psychologie Verlags Union GmbH, Weinheim, 1998, S. 213-230

Milieu als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine dynamische Konzeption von Milieu in empirischer Analyse. In: Ulf Matthiesen (Hg): Die Räume der Milieus. Neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung in der Stadt- und Raumplanung. Edition Sigma, Berlin 1998, S. 119-131

Rekonstruktive Sozialforschung und der Grundbegriff des "Orientierungsmusters". In: Dirk Siefkes/Peter Eulenhöfer/Heike Stach/ Klaus Städtler (Hg.): Sozialgeschichte der Informatik - Kulturelle Praktiken und Orientierungen, Deutscher Universitätsverlag, Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung. Wiesbaden 1998, S. 105-121

1997

Adoleszenz, Aktionismus und die Emergenz von Milieus - Eine Ethnographie von Hooligan-Gruppen und Rockbands. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17. Jg., Heft 1, 1997, S. 3-18

Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung. In: Barbara Friebertshäuser u. Annedore Prengel (Hg.): Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa Verlag GmbH, Weinheim u. München 1997, S. 492-502

Youth Violence and the "Episodical Community of Fate": A Case Analysis of Hooligan Groups in Berlin. In: Sociologus, 46. Jg., Heft 2, 1997, S. 160-174

Dokumentarische Methode. In: Ronald Hitzler u. Anne Honer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Leske u. Budrich, Opladen 1997, S. 191-211

"Orientierungsmuster": Ein Grundbegriff qualitativer Sozialforschung. In: Folker Schmidt (Hg.): Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft. Schneider Verlag, Baltmannsweiler, 1997, S. 49-61

Cliquen, Banden und Vereine: Die Suche nach Milieuzugehörigkeit (zusammen mit Bodo Wild). In: Imbke Behnken u. Theodor Schulze (Hg.): Tatort: Biographie. Leske u. Budrich, Opladen 1997, S. 161-180

"Gesellschaft ist wie die Army" - Jugendgewalt und Jugendmilieus in Ost- und West-Berlin. In: Sozialanthropologische Arbeitspapiere. Heft 71, 1997, S. 1-14

"Episodical Community of Fate" and Youth Violence: A Qualitative Analysis of Hooligan Groups. In: Bernhard Dieckmann/Christoph Wulf/Michael Wimmer (Eds.): Violence − Racism, Nationalism and Yenophobia, Waxmann Verlag, Münster 1997, S. 221-236

1996

Auf der Suche nach habitueller Übereinstimmung - Peer-groups: Cliquen, Hooligans und Rockgruppen als Gegenstand rekonstruktiver Sozialforschung. In: Heinz Hermann Krüger/Winfried Marotzki (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Leske u. Budrich, Opladen 1996 (2. Auflage), S. 258-275

Gruppendiskussionen: neue Wege einer klassischen Methode. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 16. Jg., Heft 3, 1996, S. 323-326

Cliquen, Banden, Bands In: Der Architekt - Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten, Heft 7, 1996, S. 438-440

1995

Episodale Schicksalsgemeinschaft und Jugendgewalt: Hooligan-Gruppen in intensiver Fallanalyse. In: Heinz Sahner/Stefan Schwendtner (Hg.): 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1995: Gesellschaften im Umbruch, 1995, S. 379-384

Episodale Schicksalsgemeinschaft und die Genese von Jugendgewalt - Zur Alltagspraxis und Sozialisationsgeschichte von Hooligans. In: "Soziale Probleme", Zeitschrift der Sektion Soziale Probleme und Soziale Kontrolle, 6. Jg., Heft 2, 1995, S. 216-231

1993

Dokumentsinn, intendierter Ausdruckssinn und Objektsinn. In: Ethik und Sozialwissenschaften - Streitforum für Erwägungskultur, Heft 4, 1993, S. 518-521

1992

Dokumentarische Interpretation von Orientierungsmustern. Verstehen-Interpretieren-Typenbildung in wissenssoziologischer Analyse. In: Michael Meuser/ Reinhold Sackmann (Hg.): Analyse sozialer Deutungsmuster, Centaurus-Verlag, Pfaffenweiler, 1992, S. 139-160

Interaktion und Kommunikation. In: Hermann Korte/ Bernhard Schäffer (Hg.): Einführungskurs Soziologie, Band I: Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, Opladen 1992 (dritte Auflage 1995), S. 35-57

1977

Modelleinrichtungen in der Sozialpolitik. Experimentelle Reformverfahren im Rahmen der Jugendhilfe (zusammen mit Ferdinand Schliehe und Siegfried Schneider). In: F.X. Kaufmann (Hg.): Bürgernahe Gestaltung der sozialen Umwelt -Probleme und theoretische Perspektiven, Scriptor-Verlag, München 1977

1976

Unterprivilegierung als mangelnde Handlungskompetenz - dargelegt am empirischen Forschungsbeispiel der Interaktion zwischen den Polizeibeamten und ihren Tatverdächtigen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Kommunikative Sozialforschung, Fink-Verlag, München 1976

Theoretische und methodische Grundzüge kommunikativer Sozialforschung (zusammen mit Werner Meinefeld, Fritz Schütze und Ansgar Weymann) Einleitung zu: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Kommunikative Sozialforschung, München 1976

1973

Die Selektionsverfahren der Polizei in ihrer Beziehung zur Handlungskompetenz der Tatverdächtigen (zusammen mit Fritz Schütze) In: Kriminologisches Journal, 5. Jg., Heft 4, 1973

  

^

 

Projektberichte und -anträge

Verwaltung und Gesundheit. Handlungsorientierungen administrativer Akteure von Krankenhäusern, Krankenkassen und Gesundheitspolitik. Antrag auf Forschungsförderung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2006

Ärztliches Handeln und Entscheiden im Krankenhaus unter veränderten organisatorischen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Forschungsbericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Berlin 2006

Ärztliches Handeln und Entscheiden im Krankenhaus unter veränderten organisatorischen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Antrag auf Forschungsförderung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2003

Erziehung und Tradition. Tradierungsprozesse in Familien (zusammen mit Christoph Wulf, Winfried Gebhardt, Margret Kraul. Forschungsbericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Berlin 2003

Binationale Ehen und Partnerschaften. Geschlechterarrangements und biographische Orientierungen bei deutsch-türkischen und deutsch-brasilianischen Paaren (zusammen mit Michael Meuser). Antrag auf Forschungsförderung bei der Volkswagenstiftung. Berlin 2001

Aufbau eines Informations-, Kommunikations- und Vernetzungsportals „qualitative research” (zusammen mit Jarg Bergold und Winfried Marotzki). Antrag für ein Forschungsprojekt bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Berlin 2001

Arbeitsbericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft zur zweiten Phase des Projekts: Entwicklungs- und milieutypische Ausgrenzungs- und Kriminalisierungserfahrungen in Gruppen Jugendlicher. Berlin 2000

Erziehung und Tradition. Tradierungsprozesse in Familien (zusammen mit Christoph Wulf; Winfried Gebhardt; Margret Kraul). Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Berlin 2000

Entwicklungs- und milieutypische Kriminalisierungs- und Ausgrenzungserfahrungen in Gruppen Jugendlicher. Fortsetzungsantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Berlin 1996

Entwicklungs- und milieutypische Kriminalisierungs- und Ausgrenzungserfahrungen in Gruppen Jugendlicher. Antrag für ein Forschungsprojekt bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Berlin 1992

Kollektive Orientierungen in Gruppen Jugendlicher (zusammen mit Werner Mangold), Abschlussbericht eines Forschungsprojekts für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Erlangen 1988

Zur Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Anhang zum Antrag für das obengenannte Forschungsprojekt, Erlangen 1983

Kollektive Orientierungen in Gruppen Jugendlicher (zusammen mit Werner Mangold). Antrag für ein Forschungsprojekt bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Erlangen 1983

Zur Struktur der Beratungskommunikation In: Schneider et al., Zwischenbericht zum Forschungsprojekt: Das Instrument der Modelleinrichtungen. Empirische Untersuchung seiner Bedeutung, Grenzen und Ausweitungsmöglichkeiten für die örtliche Sozialpolitik, Bielefeld 1979

Jugendberatungseinrichtungen zwischen Hilfeleistung und Kontrollfunktion (zusammen mit Joachim Matthes). - Antrag für ein Forschungsprojekt im Rahmen des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums (SFZ) der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 1978

 

^