Bachelorarbeiten Grundschulpädagogik & Sonderpädagogik
Am Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung werden Bachelorarbeiten in den Studiengängen Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik betreut. Konkret haben Sie die Möglichkeit, ein Literaturreview durchzuführen.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Ziele des Literaturreviews, über das Vorgehen bei der Suche nach einem geeigneten Thema und einer Betreuung und was Sie bei der Bearbeitung der Bachelorarbeit berücksichtigen sollten. Wir empfehlen, das Modul „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“ im Ergänzungsbereich Grundschulpädagogik zu belegen. Hier werden Sie darin unterstützt, geeignete Literatur zu recherchieren, wissenschaftlich zu schreiben, empirische Studien zu lesen und Ihre Bachelorarbeit vorzubereiten.
Ziel der Bachelorarbeit ist es, "eine Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und die gewonnenen Ergebnisse schriftlich angemessen darzustellen und zu bewerten“ (§ 10 SPO Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik, 2017). Wissenschaftliches Arbeiten zeigt sich in einer methodisch-systematischen und transparenten Vorgehensweise. Zentrale Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens sind die Definition relevanter Begriffe, die Berücksichtigung bestehender Theorien und bisheriger Befunde, die Auswertung von Literatur sowie ggf. die Auswertung empirischer Daten, die Offenlegung der verwendeten Quellen sowie die Berücksichtigung formaler Anforderungen.
Sie beantworten in Ihrem Literaturreview eine handlungsorientierte Fragestellung mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien und den Ergebnissen empirischer Untersuchungen. Dazu wählen Sie geeignete Publikationen aus, fassen diese strukturiert zusammen und diskutieren die berichteten Erkenntnisse vor dem Hintergrund Ihrer Fragestellung.
Durch die Anfertigung des Reviews weisen Sie im Besonderen nach, dass Sie...
- eine schulpraktische Problemstellung in eine wissenschaftliche Fragestellung umformulieren können.
- Alltagstheorien von wissenschaftlichen Theorien unterscheiden können.
- eine systematische Literaturrecherchen durchführen und wissenschaftliche Quellen beurteilen können.
- pädagogisch-psychologische Fachliteratur im Original lesen und dort berichtete Forschungsergebnisse angemessen präsentieren und interpretieren können.
- die Fähigkeit besitzen, wissenschaftlich zu argumentieren und zu schreiben.
Für das Schreiben einer Literatur-Review empfehlen wir Ihnen die folgende Vorlage des Arbeitsbereichs zu verwenden.
Das Thema Ihrer Bachelorarbeit können Sie nach Ihren eigenen Interessen wählen. Es sollte jedoch an eines der nachfolgend aufgeführten Forschungsthemen anknüpfen. Am Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung beschäftigen wir uns in unserer Forschung allgemein mit Bedingungen erfolgreichen Lernens. Themen sind dabei:
- der Einfluss von Geschlecht und herkunftsbezogener Identität auf die schulische Interessenentwicklung
- der Einfluss von Stereotypen auf die schulische Leistungsentwicklung
- die Unterstützung selbstbestimmter Motivation bzw. intrinsischer Formen von Motivation bei Schülerinnen und Schülern und Studierenden
- die Entwicklung von motivationalen Merkmalen auf der Sekundarstufe
- die Bewältigung von Übergängen in der Schule
- die Entwicklung qualitätsvoller Formen von Nachhilfeunterricht
- Inklusion und Heterogenität in der Schule
- die Bedeutung von Peerbeziehungen im Kontext Schule
- die Bedeutung der Qualität der Beziehung zwischen Lehrkraft und Lernenden
- die Förderung der Kompetenzen von Lehramtsstudierenden für evidenzbasiertes Handeln in Schulen.
Vorrausetzung für die Betreuung ist eine ausreichende Passung zu den Forschungsinteressen und der Betreuungskapazität der Mitarbeitenden am Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung. Sofern Sie das Modul „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“ im Ergänzungsbereich belegen, wird Ihnen automatisch eine Betreuung durch unseren Arbeitsbereich ermöglicht. Weitere Informationen erhalten Sie im Seminar. Sofern Sie unabhängig hiervon eine Betreuung suchen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Überlegen Sie sich, zu welchem Thema Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben möchten. Bitte informieren Sie sich hierfür in einem ersten Schritt über unsere aktuellen Forschungsprojekte und über die Forschungsinteressen unserer Mitarbeitenden. Das Thema Ihrer Bachelorarbeit sollte an eines der Themen anknüpfen.
- Überlegen Sie eine konkrete Fragestellung und erläutern Sie diese in einem etwa halbseitigen Exposé. Reflektieren Sie hierbei, weshalb das gewählte Thema und die Fragestellung für Sie wichtig sind bzw. weshalb Sie sich näher damit beschäftigen wollen. Im Vordergrund des Exposés sollte dabei die persönliche Relevanz für Ihre eigene (zukünftige) Lehrtätigkeit stehen.
- Nehmen Sie Kontakt auf mit der Person, die für Sie als Betreuung in Frage kommt. Schicken Sie Ihr Exposé mit und erfragen Sie die Betreuungskapazität. Geben Sie bitte auch an, bis wann Sie die Bachelorarbeit bearbeiten wollen. Zusammen mit Ihrer Betreuung besprechen Sie dann, ob Sie sich selbst um zweite Betreuungsperson kümmern oder ob diese festgelegt wird.
Nachdem das Exposé und die Fragestellung angenommen wurden, haben Sie die Möglichkeit, zwei Beratungstermine in Anspruch zu nehmen. Wir empfehlen, den ersten Beratungstermin zu Beginn der Betreuung zu verabreden. Den zweiten Beratungstermin können Sie frei terminieren. Bereiten Sie sich gut auf die Beratungstermine vor, indem Sie sich Ihre Fragen vorab notieren und schicken Sie diese im besten Fall vorab an die betreuende Person. Sofern Sie das Seminar „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“ im Ergänzungsmodul besuchen, erfolgt die Beratung im Seminar.
Anmeldeprozess
Prüfen Sie bitte eigenständig, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen für Ihre Bachelorarbeit erfüllen. Füllen Sie eigenständig die Formulare zum Anmelden der Bachelorarbeit aus und lassen Sie diese von der Sie betreuenden Person unterzeichnen. Die Unterlagen reichen Sie bei Ihrem zuständigen Prüfungsbüro ein, über das Sie auch den Zulassungsbescheid erhalten. Bitte entnehmen Sie ausführliche Informationen den beiden verlinkten Seiten des Prüfungsbüros bzw. der Dahlem School of Education.