Einstieg und Überblick
Die Güte von Tests wird mit Hilfe von Kriterien bestimmt.
Drei Kriterien sind hierbei besonders wichtig, diese bezeichnet man als Hauptgütekriterien. Es handelt sich um die Objektivität, die Reliabilität (oder Zuverlässigkeit) und die Validität (oder Gültigkeit).
- Ein Test ist objektiv, wenn das Testergebnis unabhängig davon ist, wer den Test durchführt, auswertet und interpretiert
- Ein Test ist reliabel, wenn das Testergebnis möglichst wenig durch Messfehler verzerrt ist.
- Ein Test ist valide, wenn er das Merkmal misst, das er messen soll.
Ein guter Test ist also objektiv, reliabel und valide. Außerdem müssen noch ein paar weitere Bedingungen zutreffen, diese bezeichnet man als Nebengütekriterien. Der erste und weitaus größere Teil dieses Online-Lernmoduls ist den Hauptgütekriterien gewidmet. Am Ende geht es dann um die Nebengütekriterien.