Welche Arten der Validitätsbestimmung gibt es?
Es gibt drei verschiedene Arten der Validität, die auf verschiedene Weise bestimmt werden, die Inhaltsvalidität, die Kriteriumsvalidität und die Konstruktvalidität.
Die Inhaltsvalidität eines Schultests ist gewährleistet, wenn der Test Aufgaben enthält, welche sich auf die relevanten Inhalte bzw. Kompetenzen beziehen. Die Inhaltsvalidität wird durch die Einschätzung von Expert*innen bestimmt.
Die Kriteriumsvalidität ist gewährleistet, wenn das Testergebnis mit einem oder am besten mehreren Kriterien hoch korreliert. Was das bedeutet, erfahren Sie im diesem Video.
Video: Die Kriteriumsvalidität
Bei der Bestimmung der Konstruktvalidität macht man sich zunächst theoretische Gedanken über das Konstrukt, das man messen möchte, z. B. die mathematische Kompetenz und welche Prozesse und Teilbereiche dazugehören. Das resultierende theoretische Modell prüft man anschließend mit verschiedenen mathematischen Methoden. In der schulischen Praxis ist die Konstruktvalidität weniger relevant, wir gehen in diesem Modul daher nicht weiter auf diese Form der Validität ein.