Springe direkt zu Inhalt

Welche Werte sollte die Kriteriumsvalidität haben?

Ebenso wie bei der Reliabilität gelten auch bei der Kriteriumsvalidität bestimmte Richtwerte, mit Hilfe derer man die Höhe der Korrelation zwischen dem Testwert und dem Kriterium einschätzen kann. Die diskriminante Validität bildet allerdings eine Ausnahme, da diese Form der Validität dann hoch ist, wenn die Korrelation gering ist.

Für die konvergente Kriteriumsvalidität gelten die Richtwerte auf der rechten Seite. Ihnen fällt vielleicht auf, dass die Einschätzung weniger streng ist als bei der Reliabilität. Das liegt daran, dass man bei der Kriteriumsvalidität mit einem anderen, eventuell vollkommen anders gestalteten Test, bzw. mit einem Verhalten außerhalb einer Testsituation korreliert. Aus diesem Grund sind die Werte der Korrelation in der Regel geringer.