Dr. phil. Nino Ferrin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Didaktik Deutsch - Sprachliche und kulturelle Bildung
Prodekan für Studium und Lehre
Erasmus-Beauftragter
Raum Raum KL 23/129a
14195 Berlin
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Wissenschaftlicher Werdegang
04/2018-03/2019: Vertretung des Arbeitsbereichs "Allgemeine Grundschulpädagogik" an der Freien Universität Berlin
seit 04/2018: Prodekan für Studium und Lehre am FB Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin
seit 10/2016: Postdoc (mit Daueraufgaben) am Arbeitsbereich "Didaktik Deutsch - Sprachliche und kulturelle Bildung" an der Freien Universität Berlin
04/2015: Listenplatz für die W1-Professur „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik“ an der Universität Mainz
10/2013: ERASMUS Teaching Staff Mobility Programme an der University of Crete in Rethymnon
seit 04/2012: Marie Curie Actions-Fellow: FW7 research staff exchange project: DIGIT-M-ED (http://digitmed.wordpress.com)
seit 10/2011: Postdoc am Arbeitsbereich "Grundschulpädagogik - Lernbereich Deutsch" an der Freien Universität Berlin
09/2011: Abschluss Promotionsverfahren („summa cum laude“ - Selbstkultur und mediale Körper. Zur Pädagogik und Anthropologie neuer Medienpraxen)
04/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Grundschulpädagogik - Lernbereich Deutsch" an der Freien Universität Berlin
2008-03/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" (www.sfb-performativ.de) an der Freien Universität Berlin: Teilprojekt B5, Unterprojekt Medien
2005-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Anthropologie und Erziehung" sowie Mitarbeit im Ritualprojekt des Sonderforschungsbereichs "Kulturen des Performativen" (www.sfb-performativ.de) an der Freien Universität Berlin
2002-2005: Studentischer Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Anthropologie und Erziehung" (SFB 447 "Kulturen des Performativen") und im Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung (DFG-Projekt "Todesdarstellung im Film") an der Freien Universität Berlin
1998-2005: Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie sowie Philosophie an der Freien Universität Berlin und an der Universidad de Barcelona; Abschluss: Magister Artium (Magisterarbeit: Medientheorie und Mimesis. Anthropologische Dimensionen am Beispiel LAN-Party)
Tätigkeiten/Mitgliedschaften
seit 2014: Marie Curie Alumni Association (MCAA)
seit 2013: Mitglied der "Gesellschaft für Historische Anthropologie"
seit 2009: Mitglieder der "Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft"
02/2009 – 04/2011: Mitglied des erweiterten „Akademischen Senats“ der Freien Universität Berlin
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik II (2x)
Master-Studiengang > Kolloquium zur Masterarbeit
Wintersemester 2022/2023
Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik (3x)
Sommersemester 2022
Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik (2x)
Master-Studiengang > Wahlmodul: Kolloquium zur Masterarbeit
Wintersemester 2021/2022
Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik II (2x)
Sommersemester 2021
Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik (2x)
Master-Studiengang > Wahlmodul: Kolloquium zur Masterarbeit
Wintersemester 2020/2021
Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik (3x)
Sommersemester 2020
Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik II (3x)
Wintersemester 2019/2020
Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik (2x)
Sommersemester 2019
Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik II (2x)
Wintersemester 2017/2018
Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik (2x)
Sommersemester 2018
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Bereich Allgemeine Grundschulpädagogik > Schulentwicklung und Schulgestaltung: Hauptseminar und Kolloquium (3x)
Wintersemester 2017/2018
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule (3x)
Sommersemester 2017
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik (12227, 12230)
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Bachelor-Studiengang > Vertiefungsmodul: Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Wahlmodul: Deutschdidaktisches Kolloquium zur Masterarbeit
Wintersemester 2016/2017
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Bachelor-Studiengang Grundschulpädagogik > Aufbaumodul: Lernfelder des Faches Deutsch: Argumentieren
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule (12750, 12751)
Sommersemester 2015
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Bachelor-Studiengang > Vertiefungsmodul: Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch: Integrierte Medienbildung und empirische Unterrichtsforschung
Wintersemester 2015/2016
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Fachdidaktik 1: Hauptseminar Deutsch
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Bildung und Erziehung, Wissen und Symbolisierungsformen
Sommersemester 2015
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik
Wintersemester 2014/2015
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Fachdidaktik 1: Hauptseminar Deutsch
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Bildung und Erziehung, Wissen und Symbolisierungsformen: Hauptseminar Deutsch
Sommersemester 2014
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Bachelor-Studiengang > Vertiefungsmodul: Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch: Integrierte Medienbildung und empirische Unterrichtsforschung
Sommersemester 2013
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Hauptseminar Forschungsfragen der Grundschulpädagogik
Wintersemester 2012/2013
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Fachdidaktik 1: Hauptseminar Deutsch
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Master-Studiengang > Bildung und Erziehung, Wissen und Symbolisierungsformen: Hauptseminar Deutsch
Sommersemester 2012
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Bachelor-Studiengang > Lernbereich Deutsch > 3. Studienjahr - Vertiefungsmodul: Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch: Integrierte Medienbildung und empirische Unterrichtsforschung
Wintersemester 2011/2012
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Bachelor-Studiengang Grundschulpädagogik (Kernfach 90 LP) > Lernbereich Deutsch > 3. Studienjahr - Vertiefungsmodul:Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch: Deutsch als Zweitsprache und Konzepte der Interkulturalität
Sommersemester 2011
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > Lehramt > Bachelor-Studiengang Grundschulpädagogik > Aufbaumodul: Lernfelder des Faches Deutsch und Schriftspracherwerb
Wintersemester 2010 / 2011
Lehrveranstaltungen FB Erziehungswissenschaft und Psychologie > 3. Lehrveranstaltungen für den Bachelor of Arts und Master-Studiengänge Erziehungswissenschaft > 3.1 Lehrveranstaltungen für den Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft: Bildung, Erziehung, Qualitätssicherung > 3.1.2 Kernfachmodule 2. Studienjahr > Modul 11: Empirische Methoden, Evaluation und Organisationsentwicklung II: Qualitative Verfahren II
Wintersemester 2008 / 2009
Erziehungswissenschaft und Psychologie > 3. Lehrveranstaltungen für den Bachelor of Arts und Master-Studiengänge Erziehungswissenschaft > 3.2 Lehrveranstaltungen für den Masterstudiengang: Bildung, Kultur und Wissensformen > 1. Studienjahr > Modul 4: Medien, Wissen und Vermitteln
Sommersemester 2008
Erziehungswissenschaft und Psychologie > 3.2 Lehrveranstaltungen für den Masterstudiengang: Bildung, Kultur und Wissensformen > 1. Studienjahr > Modul 4: Medien, Wissen und Vermitteln II
Wintersemester 2007 / 2008
Erziehungswissenschaft und Psychologie > 3.2 Lehrveranstaltungen für den Masterstudiengang: Bildung, Kultur und Wissensformen > 1. Studienjahr > Modul 4: Medien, Wissen und Vermitteln
Sommersemester 2007
Erziehungswissenschaft und Psychologie > 4. Lehrveranstaltungen für den Diplom- und Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft nach der Studienordnung vom 25.4.1996 > 4.2 Hauptstudium > 4.2.1 Allgemeine Erziehungswissenschaft > 4.2.1.2 Voraussetzungen und Formen von Erziehung, Bildung, Sozialisation > 4.2.1.2.2 Anthropologische, gesellschaftliche und institutionelle Bedingungen und Funktionen der Erziehung und des Bildungswesens in historischer und interkultureller Sicht oder 4.2.6 Studienrichtungsübergreifende Wahlfächer > 4.2.6.3 Unterricht, Medien, Kommunikation: Kommunikation und Handeln II
Wintersemester 2006 / 2007
Erziehungswissenschaft und Psychologie > 4.Lehrveranstaltungen für den Diplom- und Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft nach der Studienordnung vom 25.4.1996 > 4.2 Hauptstudium > 4.2.1 Allgemeine Erziehungswissenschaft > 4.2.1.2 Voraussetzungen und Formen von Erziehung, Bildung, Sozialisation > 4.2.1.2.2Anthropologische, gesellschaftliche und institutionelle Bedingungen und Funktionen der Erziehung und des Bildungswesens in historischer und interkultureller Sicht: Kommunikation und Handeln I
Sommersemester 2006
Erziehungswissenschaft und Psychologie > 4.Lehrveranstaltungen für den Diplom- und Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft nach der Studienordnung vom 25.4.1996 > 4.2 Hauptstudium > 4.2. Medienpädagogik und Medienforschung oder Interkulturelle Erziehung und Entwicklungsarbeit oder Historische/Pädagogische Anthropologie: Historisch-pädagogische Anthropologie der Medien
Wintersemester 2005 / 2006
Erziehungswissenschaft und Psychologie > 3.Lehrveranstaltungen für den Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft: Bildung, Erziehung, Qualitätssicherung > 3.2 Kernfachmodule 2. Studienjahr > Modul 9: Lehren und Lernen II: Qualitative Verfahren II
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Medienbildung, Sprachlich-kulturelle Bildung, Praxistheorie
- Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Rekonstruktive Ethnographie
- Pädagogische Anthropologie, Ritual- und Performativitätstheorie
Forschungsprojekt
- 1000+ Concerts: Social Inclusion through Innovating Higher Music Education. (Associate Partner)
- The Visuality of Metaphors. Projektantrag mit Prof. Dr. Ruprecht Mattig (Universität Dortmund) und Dr. Michalle Gal (Shenkar College). Förderung bei der German Israeli Foundation. (in Bearbeitung)
- Zukunftsentwürfe in Bildungsinstitutionen – Von Schelmen, Spin- Doktoren und Phantomen. Projektantrag mit Dr. Hauke Straehler-Pohl (Freie Universität Berlin). Förderung beantragt bei der VW-Stiftung. (in Bearbeitung)
- Metasorge und Orientierung. Techniken der Medien- und Bildungspraktiken. Habilitationsprojekt. (laufend)
- Formen ästhetischer Intertextualität. Pilotprojekt mit Dr. Marion Ziesmer (Freie Universität Berlin). Förderung durch Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. (laufend)
- DIGIT-M-ED: Global Perspectives on Learning and Development with Digital Video-Editing Media. Förderung durch Europäische Union. (abgeschlossen)
- Selbstkultur und mediale Körper - Der Wille zum Spiel. Förderung teilweise durch DFG - Dissertationsprojekt. (abgeschlossen)
- Pädagogische Gesten in Schule, Familie, Jugendkultur und Medien; Teilprojekt B5des SFB 477 "Kulturen des Performativen" - vierte Projektphase; Unterprojekt Pädagogische Gesten im Sozialisationsfeld Medien. Förderung durch DFG. (abgeschlossen)
- Die Hervorbringung von Lernkulturen in Ritualen und Ritualisierungen. Mimesis, praktisches Wissen und soziales Handeln; Teilprojekt B5 des SFB 447 "Kulturen des Performativen" - dritte Projektphase; Unterprojekt Transrituelle Lernkultur in der Schule. Förderung durch DFG. (abgeschlossen)
Publikationen/Vorträge
Monographien
Selbstkultur und mediale Körper. Zur Pädagogik und Anthropologie neuer Medienpraxen. Bielefeld: transcript Verlag Juli 2013. (http://www.transcript-verlag.de/ts2505/ts2505.php), Buchvortsellung in: merz | medien + erziehung, die Zeitschrift für Medienpädagogik, Heft 2014/03: Apps.
(mit Christoph Wulf, Birgit Althans, Kathrin Audehm, Gerald Blaschke, Ingrid Kellermann, Sebastian Schinkel): Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Feldstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011.
(mit Christoph Wulf, Birgit Althans, Gerald Blaschke, Nino Ferrin, Michael Göhlich, Benjamin Jörissen, Ruprecht Mattig, Iris Nentwig-Gesemann, Sebastian Schinkel, Anja Tervooren, Jörg Zirfas): Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
Aufsätze
Grenzwertige Weltverhältnisse und transformierende Nachhaltigkeit – Pädagogisch-anthropologische Reflexionen im Anthropozän. In: Markus Dederich/ Christoph Wulf/ Jörg Zirfas (Hrsg.): Grenzen und Entgrenzungen des Humanen – Forschungen der Pädagogischen Anthropologie. Paragrana. Zeitschrift für historische Anthropologie, Berlin: Akademie Verlag 2024, S. 236-248.
(mit Ingrid Kellermann) How Can a Culture of Recognition and Appreciation Enhance The Experience of Transformative Agency Of School Children? In: Ethnography and Education. Taylor & Francis (In Vorbereitung).
(mit Ingrid Kellermannn): Emotions Form Educational Situations. A Cross-Cultural View on Hidden Dimensions in Primary School Education in Germany and Japan. In: Ethnography and Education. Taylor & Francis (Eingereicht).
(mit Ingrid Kellermannn) Narrative Räume für das Denken in Möglichkeiten. Eine Einführung. In: Kellermann, Ingrid/ Ferrin, Nino (Hrsg.): Narrative Räume für das Denken in Möglichkeiten. Perspektivität– Fiktionalität – Kreativität. Stauffenburg Verlag (2023), S. 11-22.
(mit Michael Laumer) Zur Rekonstruktion der Interpretation poetischer Kindertexte. Narratologische Perspektiven in der Hochschulbildung. In: Kellermann, Ingrid/ Ferrin, Nino (Hrsg.): Narrative Räume für das Denken in Möglichkeiten. Perspektivität – Fiktionalität – Kreativität. Stauffenburg Verlag (2023), S. 151-165.
(mit Ingrid Kellermannn) (Hrsg.): Narrative Räume für das Denken in Möglichkeiten. Perspektivität– Fiktionalität – Kreativität. Stauffenburg Verlag (2023).
(mit Ingrid Kellermannn) Die Grenzen der Transformation zur Nachhaltigkeit. Pädagogischanthropologische Perspektiven. In: Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Verlag: Brill | Schöningh 2022, S. 443–456.
Be-Dingte Bildung: Zur Performativität von (Medien-)Techniken in der Schulpraxis. In: Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar (Hrsg.): Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2022, S. 115-128.
Utopische Bewegungen - Imaginäre und performative Grundlagen von Bildung. In: Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Opladen: Barbara Budrich 2020, S. 491-503.
(mit Martin Brämer, Hauke Straehler-Pohl): Menschienen – im Netz mit dem Beebot. In: Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft: Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven. Waxmann Verlag 2020, S. 166-171.
Media(,) Technologies & the body. In: Galáxia. Revista do Programa de Pós-Graduação em Comunicação e Semiótica. Nr. 39, 2018.
Medienbildung und kulturelle Partizipation – teilhaben woran? In: Petra Anders, Petra Wieler (Hrsg.): Literalität und Partizipation. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2018, S. 43-62.
(mit Gerald Blaschke):Performativität und Erfahrungsraum. Notizen zur Frage nach dem Verhältnis von Raum und Erfahrung aus performativer Perspektive. In: Edith Glaser, Werner Thole (Hg.): Räume für Bildung - Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Opladen: Barbara Budrich 2018, S. 352-362.
(mit Hauke Straehler-Pohl, Nina Bohlmann): Körperwerkstatt − Exploration eines methodischen Settings für die praxeologische Erforschung pädagogischer Prozesse. In J. Budde, M. Bittner, A. Bossen & G. Rißler (Hg.), Konturen einer praxeologischen Erziehungswissenschaft. Theorie – Methodologie – Analyse.Weinheim: Beltz Juventa 2017, S. 126-147.
(mit Michalis Kontopodis): Technography of international Gaming Cultures in Berlin: Sensuous Media, Imagination, and the Body. In: Kontopodis, Michalis, Varvantakis, Christos, Wulf, Christoph: Global Youth in Digital Trajectories. London: Routledge 2017, S. 39-52.
Mediale (Spiel-)Techniken. In: Jürgen Budde, Maud Hietzge, Anja Kraus, Christoph Wulf (Hg.): Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2017, S. 479-490 .
(mit Michalis Kontopodis): Τεχνογραφία των Ψηφιακών Παιχνιδιών: Νέα Μέσα, Φαντασία & Σώμα. (Technographie digitaler Spielkulturen: Neue Medien, Imagination und der Körper). In: Pyrgiotakis, I. (Hrsg): Research Methodology in Social Sciences and Education: Contributing to Epistemological Theory and Research Practice. Pedion: Athens 2016, S. 318-341.
(mit Benjamin Klages, Nadine Bochert): Theorie-Praxis Verhältnisse. Fragen beruflicher Praxis mit einer Praxis der Theorie bearbeiten. In: Sammelband Gestaltungsraum Hochschullehre Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. Barbara Budrich 2015, S. 227-238.
(mit Michalis Kontopodis): Video games interativos e novas possibilidades para a ação corporal e a imaginação. In: Nuances: estudos sobre Educação, Presidente Prudente-SP, Heft 26/ 1 (2015), S.132-147.
(mit Benjamin Klages, Stefan Bestmann, Anja Lull): Neue Medien für neue Studierweisen? Hochschulische Entwicklungsschritte zur Integration zeitgemäßer Kommunikationsformate in Lehre und Studium. In: Sammelband Gestaltungsraum Hochschullehre Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. Barbara Budrich 2015, S. 267-278.
(mit Marion Ziesmer): Ästhetische Sensibilität in muslimischen Familien. In: Gerald Blaschke, Stefan Hößl (Hg.): Islam und Sozialisation. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2015.
Mimetic References to a Digital World. In: Mie Buhl, Anja Kraus, Bodo von Carlsburg (Hg.): Performativity, Materiality and Time - Modelling the Tacit Dimensions of Pedagogy. Münster: Waxmann 2014, S. 49-95.
Performative technography of media game cultures: How to analyse body practices in and with media. In: http://digitmed.wordpress.com/outcomesresults/performative-technography. Berlin: DIGIT-M-ED 2013.
Geste als Zwischenraum – Körperpraxen und Selbstbildung in medialen Spielkulturen. In: Christoph Wulf, Birgit Althans, Kathrin Audehm, Gerald Blaschke, Ingrid Kellermann, Sebastian Schinkel: Gesten in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Feldstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 219-250.
(mit Gerald Blaschke, Sebastian Schinkel): Gesten und Erfahrungsräume. Beispiele aus einem ethnographischen Forschungsprojekt zu den Untersuchungsfeldern Familie, Peer-Kultur und Mediennutzung. In: Erika Fischer-Lichte, Christoph Wulf (Hg.): Gesten. Inszenierung, Aufführung und Praxis. München: Wilhelm Fink 2010, 298-316.
Pädagogische Potenziale von Kontaktzonen. In: Christoph Wulf: Kontaktzonen: Zur Dynamik und Performativität kultureller Begegnungen. Paragrana. Zeitschrift für historische Anthropologie, Band 19/ Heft 2. Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 179-191.
(zus. mit Gerald Blaschke, Daniela Hahn, Sebastian Schinkel, Matthias Weiß): Tagungsbericht zur Jahrestagung 2008 "Gesten. Inszenierung, Aufführung und Praxis" des Sonderforschungsbereichs "Kulturen des Performativen" der Freien Universität Berlin. In: Zeitschrift für Semiotik, Jg. 31 (2009), Heft 1-2, S. 178-182.
(zus. mit Gerald Blaschke, Daniela Hahn, Sebastian Schinkel, Matthias Weiß): Report on the Annual Conference "Gestures: Staging, Performance, and Practice" of the Collaborative Research Center "Performing Cultures" at the Freie Universität Berlin, Haus der Kulturen der Welt (House of World Cultures), Berlin, December 4-6, 2008. In: Gesture, Jg. 9 (2009), Heft 1, S. 127-137.
Zur Anthropologie des Interface. In: Michael Göhlich, Jörg Zirfas (Hg.): Der Mensch als Maß der Erziehung. Festschrift für Christoph Wulf. Weinheim/Basel: Beltz 2009, S. 173-184.
(mit Gerald Blaschke, Daniela Hahn, Sebastian Schinkel, Matthias Weiß): Gesten. Inszenierung, Aufführung und Praxis. In: AHF-Information. 2009, Nr.013. URL: http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2009/013-09.pdf.
(mit Birgit Althans): Spielräume des Geschlechtlichen. Sex und Gender im Internet. In: Fromme, Johannes/ Sesink, Werner (Hg.): Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 129-150.
Introducing Cyberanthropology: Chatting with Images. In: Shoko Suzuki, Christoph Wulf (Hg.): Mimesis, Poiesis, and Performativity in Education, Münster u.a.: Waxmann 2007, S. 134-148.
(mit Gerald Blaschke): Transrituelle Lernkultur: Yoga in der Schule. In: Christoph Wulf, Birgit Althans, Gerald Blaschke, Nino Ferrin, Michael Göhlich, Benjamin Jörissen, Ruprecht Mattig, Sebastian Schinkel, Anja Tervooren, Monika Wagner-Willi, Jörg Zirfas: Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 121-145.
Vorträge
Kommentar (zu Ruprecht Mattig): Den pädagogischen Anthropozentrismus überwinden: Kritische Reflexionen über Ansätze der Global Citizenship Education vor dem Hintergrund des Anthropozäns. Symposium "Das Anthropozän als planetarische Krise: Global Citizenship Education und die Transformation unseres Verständnisses vom Menschen" (11.-13.03.2024) auf dem 29. Kongress der DGfE in Halle.
(mit Benjamin Klages): Studiengangentwicklung als Praxis der Zukunftsbearbeitung. AdHoc-Gruppen
"Scholarship of Academic Development (SoAD) ein konzeptueller Rahmen zur Moderation hochschulischer Veränderungsprozesse?" (11.-13.03.2024) auf dem 29. Kongress der DGfE in Halle.
(mit Ingrid Kellermann): Die Grenzen der Transformation zur Nachhaltigkeit. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Symposium „Bildung des Menschen im Anthropozän. Die Grenzen des Menschen neu erforschen. Einsätze Pädagogischer Anthropologie.“ (13.-16.03.2022) auf dem 28. Kongress der DGfE in Bremen.
(mit Benjamin Klages): Utopische Haltungen. Zur Rekonstruktion von universitärem Nicht-Wissen in Nicht-Orten der Wissensproduktion. Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (18.-20.09.2019) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Nürnberg.
Utopische Bewegungen - Imaginäre und performative Grundlagen von Bildung - theoretische Einführung. Forschungsforum "Utopische Bewegungen - Imaginäre und performative Grundlagen von Bildung - theoretische Einführung" (18.-21.03.2016) auf dem 26. Kongress der DGfE in Duisburg-Essen.
Erfahrene Räume — sozialisierte Performanzen. Forschungsforum "Performativität und Erfahrungsraum — Empirische und erkenntnistheoretische Verhältnisbestimmungen" (13.-16.03.2016) auf dem 25. Kongress der DGfE in Kassel.
(mit Nina Bohlmann und Hauke Straehler-Pohl) Körperpraxen in der „Soziologie des Unterrichts“ - Ein Lokalisierungsversuch. Auf der internationalen Tagung „Praxeologie & Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs" (28.01.-29.01.2016) an der Europa-Universität Flensburg.
Creative use of media and technology in educational environments. Auf dem Digit-M-Ed Workshop an der Pontifícia Universidade Católica (10.-17.05.2014) in São Paulo.
(mit Christoph Wulf und Michalis Kontopodis) Theoretical introduction – Digital Media and Education. Forschungsforum "Digital Media and Education. The role of media in the daily lives of marginalized young people in Brazil, Russia, India, and Europe (09.-12.03.2014) auf dem 24. Kongress der DGfE in Berlin.
Ethnographic steps towards a qualitative media research method. Auf der internationalen Konferenz "Digital Media Research: Methodological Approaches – Global Perspectives – Educational Challenges" (20.05.-25.10.2013) an der University of Crete in Rethymnon.
(mit Ingrid Kellermann) How Can a Culture of Recognition and Appreciation Enhance The Experience of Transformative Agency Of School Children? Auf der "ECER" (09.09.-13.09.2013) an der Bahçeşehir University in Istanbul: "Creativity and Innovation in Educational Research".
Performative Technography of new media cultures: imagination, aesthetics and the body. Auf dem Digit-M-ED workshop an der Freien Universität Berlin, at 26th - 27th April 2013: "Observing digital media practices/ Media as methods of observation".
(mit Ingrid Kellermann) Emotions Form Educational Situations. A Cross-Cultural View of Hidden Dimensions in Primary School Education in Germany and Japan. Auf der ECER (18.09.-21.09.2012) an der Universität von Cádiz: The Need for Educational Research to Champion Freedom, Education and Development for All.
(mit Martin Bittner) Teaching with Media: Ethnographic Perspectives. Auf dem interdisziplinären und internationalen Symposium: Learning and development with digital technologies – Cross-cultural perspectives – (30.06. – 01.07. 2012) an der Moscow State University of Psychology and Education.
Cyberanthropology of media game cultures. Auf dem interdisziplinären und internationalen Symposium: "Confronting the challenges of new media: global perspectives on youth development and education" (25.04. – 28.04. 2012) an der Moscow State University of Psychology and Education.
Bodily practices in 2nd Life. Auf dem internationalen Workshop "Theroretical and empirical perspectives on learning cultures" (20.03.2008) an der FU Berlin.
Performative Lernkulturen: Körperpraxen und Wissensformen. Symposium "Theorien der Lernkultur. Kulturwissenschaftliche Transformationdes Verständnisses von Aneignungs- und Vermittlungsprozessen" (16.-19.03.2008) auf dem 21. Kongress der DGfE (TU Dresden).
Gestures in New Media. Auf dem internationalen Workshop "Rhetoric, Rituals and Anthropology" (21.10.2007) an der FU Berlin.
Mimetic Practices in Media Environments. Auf dem internationalen Workshop "Mimesis – Poiesis – Performativity" (17.-18.02.2007) an der Kyoto University (Japan).
Anderes
Nachhilfe 2.0: Internet soll Schülern auf die Sprünge helfen. In: RTL-Mittagsmagazin „Punkt 12“. Sendung vom 20.02.2013.
Digitale Rituale. In: Bauerfeind, 3sat/ ZDFkultur, Sendung vom 03.12.2012.
Nachhilfe-Aps als sinnvolle Lernerweiterungen? In: RTL-Mittagsmagazin „Punkt 12“. Sendung vom 16.04.2012.