Bachelorarbeiten
Hinweise zur Betreuung von Bachelorarbeiten durch Mitarbeiter*innen der AG Dunker
Bitte verschaffen Sie sich zunächst durch einen Blick auf die Übersichtsseite zur „Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten“ des Arbeitsbereichs Sachunterricht einen Überblick. Dort sind sowohl Interessenschwerpunkte als auch Kapazitäten der einzelnen Dozierenden aufgeführt. Unter Themenvorschlägen für Abschlussarbeiten finden Sie konkrete Vorschläge für mögliche Themen der einzelnen Dozierenden. Im Idealfall ergeben sich unmittelbar aus den Seminaren bereits Forschungsprojekte an denen Sie anknüpfen können.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an der Betreuung Ihrer Bachelorarbeit durch Dozierende der AG Dunker per Mail direkt an die jeweiligen Dozierenden, zu dessen Interessenschwerpunkten Ihr Thema passt. Führen Sie in einem ersten, einseitigen Exposé Ihr Interessengebiet, möglichst konkrete Überlegungen zu Themen und Fragestellungen und nennen Sie der*dem Dozent*in auch den Zeitraum, in dem Sie die Arbeit schreiben wollen. Beachten Sie dabei die Hinweise des Leitfadens zur Bachelorarbeit des Prüfungsbüros.
Zum Ablauf:
Bitten Sie, mit dem einreichen dieses ersten Exposés, zudem um einen ersten Termin, um mit der*dem Dozent*in Ihr Thema zu besprechen. Bereiten Sie sich bitte auf diesen Termin durch eine erste Literaturrecherche und ein Brainstorming vor. Die Betreuung erfolgt ggf. in Form gemeinsamer Kolloquien.
Im Anschluss daran werden Sie eine erste Literaturrecherche zu zentralen Begriffen Ihres Themas sowie dem Stand der Forschung durchführen und in diesem Zusammenhang das Exposé differenzierter erarbeiten. Hierin sollte auch ein erster Zeitplan des ‚Projekt Bachelorarbeit‘ enthalten sein. Dies dient als Grundlage für ihre eigenen Arbeiten und für weitere Beratungsgespräche.
Ausgehend von diesen Arbeiten ergibt sich der konkrete Titel der Arbeit mit dem Sie dann die Arbeit anmelden.
Sie sind selbst verantwortlich Ihre Fristen im Blick zu behalten. Bitte planen Sie Pufferzeiten ein und planen Sie ausreichend Zeit für den finalen Überarbeitungsschritt ein. Durch die Bachelorarbeit weisen Sie eine gewisse Fähigkeit zum selbständigen, wissenschaftlichen Arbeiten nach. Hierzu gehört auch eigenständig an dieser Fähigkeit zu arbeiten. Machen Sie sich bewusst, dass sich wissenschaftliches Schreiben deutlich von dem gewohnten Schreibprozess unterscheidet. Wir empfehlen sich mit Grundlagenliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben auseinander zu setzen. Diese finden Sie in der Bibliothek. Zudem gibt es hilfreiche Angebote von der FU sowie zahlreiche Videos z.B. bei YouTube.
Die Arbeit kann theoretisch oder empirisch sein. In der theoretischen Arbeit fallen die aufwändigen empirischen Arbeiten weg, es wächst jedoch der Anspruch an eine stringente und differenzierte Argumentationsführung.
Bitte bedenken Sie, dass Sie bei empirischen Arbeiten, die Datenerhebungen an Schulen beinhalten, dass Sie ggf. die Genehmigung der Datenschutzbeauftragten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einholen müssen. Hierfür sollten Sie entsprechend Zeit einrechnen.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen zu forschen.