Springe direkt zu Inhalt

AG Dunker

Der Arbeitsbereich Didaktik des Sachunterrichts beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Entwicklung und Bildung im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts sowie mit Fragen der Professionalisierung von Lehrkräften und der Gestaltung innovativer didaktischer Ansätze.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Professionalisierung angehender Sachunterrichtslehrkräfte: Entwicklung und Evaluation von Modellen zur Förderung professioneller Kompetenzen im Lehramtsstudium. 

 

  • Transformatorische Bildung im Sachunterricht: Erforschung von Bildungsprozessen, die nachhaltige Veränderungen im Denken und Handeln der Lernenden ermöglichen. 

 

  • Identitätsbildung im Lehramtsstudium: Analyse der Wechselwirkungen zwischen individueller Entwicklung und institutionellen Anforderungen im Kontext der Lehrer:innenbildung. 

 

  • Future Skills im Sachunterricht: Untersuchung, wie zukunftsrelevante Kompetenzen wie kritisches Denken, Kollaboration und Problemlösung im Sachunterricht gefördert werden können. 

 

  • Belief-Systeme und ihre Auswirkungen auf den Unterricht: Analyse von Überzeugungen und Haltungen von Lehrkräften und deren Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung. 

 

 Lehre

Unser Arbeitsbereich ist im Bachelor- (Module SU3-SU7) und Masterstudium aktiv und trägt zur Bildung von Studierenden in der Didaktik des Sachunterrichts bei. 

 

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Selbstständiges Erarbeiten von Fachinhalten: Die Studierenden erarbeiten eigenständig fachliche Inhalte, reflektieren diese ausführlich, um sie anschließend in didaktischen Kontexten umzusetzen. 

 

  • Verknüpfung von Theorie und Praxis: Didaktische Settings für Lern- und Unterrichtseinheiten werden entwickelt und evaluiert. 

 

  • Forschendes Lernen: Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um Fragestellungen aus der Praxis zu analysieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. 

 

Aktuelle Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, soziale Ungleichheit oder Future Skills werden in Forschung und Lehre integriert, um die Studierenden auf die Anforderungen des modernen Bildungssystems vorzubereiten.