Springe direkt zu Inhalt

Mitwirkung als Erfahrungsexpert*in bei Entwicklung einer digitalen Intervention für Eltern mit psychischer Belastung (Teilprojekt des DZPG)

Eine App für Eltern mit psychischen Erkrankungen

Eine App für Eltern mit psychischen Erkrankungen

News vom 14.06.2024

Entwicklung einer digitalen Intervention für Eltern mit psychischer Belastung – Teilprojekt im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (Standort Berlin):


Mitwirkung als Erfahrungsexpert*in

Um mit der App die Themen und Probleme zu adressieren, die tatsächlich relevant für psychisch belastete Eltern sind, wird die App gemeinsam mit Erfahrungsexpert*innen entwickelt. In Rahmen eines partizipativen Ansatzes werden Entscheidungen nicht für die Zielpopulation, sondern mit ihr getroffen. Dafür können Personen, die selbst eine psychische Belastung erleben und Eltern sind – aber auch erwachsene Kinder von psychisch belasteten Eltern – an diesem Forschungsprozess teilnehmen.

Aktuell werden interessierte Menschen gesucht, die mitwirken wollen und sich vorstellen können das Projekt zu begleiten. Der Plan ist, dass Arbeitsgruppen gebildet werden, in denen Betroffene zusammenkommen und ihre Meinungen, Ideen und Vorstellungen einbringen können. Wie viel und wie oft Sie sich beteiligen wollen, können Sie selbst bestimmen.

 

In regelmäßigen Abständen finden Online-Treffen statt für Erfahrungsexpert*innen oder Fachkräfte. Nehmen Sie teil und gestalten Sie die App mit! 

Erfahrungsexpert*innen: Väter-Gruppe: nächstes Treffen am Dienstag, den 09.07.2024 um 17:30 Uhr, Link zum Webex-Raum, Passwort: eltern-app

Erfahrungsexpert*innen: Mütter-Gruppe: nächstes Treffen am Montag, den 08.07.2024 um 16:00 Uhr, Link zum Webex-Raum, Passwort: eltern-app

Fachkräfte: nächstes Treffen am Montag, den 15.07.2024 um 16:00 Uhr, Link zum Webex-Raum, Passwort: eltern-app

 

Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren möchten und/oder Interesse haben als Erfahrungsexpert*in mitzuwirken, kontaktieren Sie gerne Dr. Charlotte Rosenbach (c.rosenbach@fu-berlin.de) oder Caroline Seiferth (c.seiferth@fu-berlin.de).

1 / 10