Springe direkt zu Inhalt

FAQs Lehrevaluation

FAQs  Lehrevaluation

Allgemeine Fragen

1. Warum wird evaluiert?

2. Was heißt Evaluation? Wann wird ein Verfahren als Evaluation bezeichnet?

3. Wozu dient die Lehrevaluation?

4. Ist die Evaluation für die Studierenden anonym?

5. Wann wird evaluiert?

6. Wer kann an der Evaluation teilnehmen?

7. Welche Veranstaltungen werden evaluiert?

8. Warum wird Online anstelle mit Papierfragebögen evaluiert?

9. Was wird in der Evaluation erfasst?

10. Warum werden in jeder Evaluation zu allen Veranstaltungen dieselben Fragen gestellt?

11. Warum kann man die Fragen der Evaluation nicht ändern?

12. Wie erhalten die Studierenden die Zugangsdaten zur Online-Evaluation?

13. Wem werden die Daten zugänglich gemacht?

14. Nutzung der Lehrevaluation zur Verleihung des „Preis für gute Lehre“.

15. Ist es egal, welchen Web-Browser ich benutze?

16. Bei mir erscheint irgendeine Fehlermeldung und ich kann die Evaluation nicht durchführen!

Fragen der Lehrenden

17. Wie erhalte ich die Ergebnisse der Befragung?

18. Was enthält der PDF-Bericht?

19. Wie kann ich den Ergebnisbericht (PDF-Dokument) öffnen?

20. Ich habe versehentlich die Email mit den Ergebnissen gelöscht. Kann ich die Email erneut zugeschickt bekommen?

21. In welchen Sprachen kann evaluiert werden?

22. Muss ich als Lehrkraft meine Lehrveranstaltung zur Evaluation anmelden?

23. Wie erreicht man eine möglichst hohe Beteiligungsrate bei den Studierenden?

24. Warum habe ich als Dozent/in auch die Aufforderung zum Ausfüllen des Fragebogens erhalten?

25. Ich hab gar keinen Einfluss auf den Raum oder andere Rahmenbedingungen. Warum wird trotzdem danach gefragt?

26. Was ist das BEvaKomp?

27. Sollen alle Kompetenzbereiche in allen Lehrveranstaltungen gefördert werden?

28. In meinem Seminar wurden z.B. keine Referate gehalten. Warum bekomme ich für die Fragen zur Präsentationskompetenz trotzdem Bewertungen?

29. Warum sind auch gute Werte gelegentlich unterdurchschnittlich?

Fragen der Studierenden

30. Inwiefern haben wir Studierenden einen Nutzen durch die Teilnahme an der Evaluation?

31. Woran kann es liegen, wenn man mit den Zugangsdaten nicht zur Evaluation kommt?

32. Warum wurde ich aufgefordert, eine Veranstaltung/ein Modul zu bewerten, an der/dem ich gar nicht teilnehme?

33. Kann ich meine Bewertungen nachträglich ändern?

34. Muss ich alle meine Veranstaltungen auf einmal bewerten?

35. Was kreuze ich an, wenn die Frage nicht auf meine Lehrveranstaltung zutrifft?

36. Was passiert mit meinen Daten?

37. Kann ich die Ergebnisse einsehen?

Weitere Fragen und Kontaktmöglichkeit

 

 

Allgemeine Fragen

1. Warum wird evaluiert?

Im Bologna-Prozess (http://www.bologna-bergen2005.no/) wurde u.a. vereinbart, dass der Kompetenzerwerb im Rahmen eines Studiums empirisch nachgewiesen werden muss. Unter anderen sind Absolventenbefragungen und Lehrveranstaltungsevaluationen vorgesehen. Die Freie Universität hat sich entschieden, die Lehrveranstaltungsevaluation entsprechend der neuen Anforderungen kompetenzorientiert zu gestalten.

2. Was heißt Evaluation? Wann wird ein Verfahren als Evaluation bezeichnet?

Evaluation ist das methodische Erfassen und das begründete Bewerten von Prozessen und Ergebnissen zum besseren Verstehen und Gestalten einer Praxismaßnahme (bspw. im Bildungsbereich) durch Wirkungskontrolle, Steuerung und Reflexion.

Sie dient ebenso der systematischen Untersuchung des Nutzens oder Wertes eines Gegenstandes. Eine wissenschaftlich-theoretische sowie testtheoretische Durchführung sichert die Qualität von Evaluationen und beugt willkürlichen Evaluationskriterien vor.

3. Wozu dient die Lehrevaluation?

Durch die Lehrveranstaltungsevaluation bekommen Dozierende zurück gemeldet, welchen Eindruck die Studierenden von einer Lehrveranstaltung haben. Besonders wichtig dabei ist die konkrete Rückmeldung der Stärken und Schwächen des Kompetenzaufbaus, aber auch das Lehrverhalten. Dozierende können diese Informationen nutzen, um ihr eigenes Lehrverhalten zu reflektieren. Zudem bieten die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation eine gute Möglichkeit, mit den Studierenden in einen Dialog zu treten, der helfen kann, die Qualität der eigenen Lehrveranstaltungen langfristig zu sichern.

4. Ist die Evaluation für die Studierenden anonym?

Ja! Es werden keinerlei persönliche Daten gespeichert, eine Rückverfolgung ist ausgeschlossen. Eine Zuordnung von Kommentaren und Antworten auf dem Fragebogen zu einer Person ist nicht möglich.

Die Namen der Lehrenden sind mit der Lehrveranstaltung verknüpft, die Datenspeicherung entspricht datenschutzrechtlichen Grundlagen. Die Erhebung und Auswertungen sind vollständig automatisiert, sodass das Lehrevaluationsteam keinen Einblick in die Ergebnisse einzelner Personen hat.

5. Wann wird evaluiert?

Es wird in jedem Semester gegen Ende der Vorlesungszeit eine Online-Evaluation durchgeführt. Im Wintersemester ist dies meist Mitte/Ende Januar, im Sommersemester liegt der Zeitraum Ende Juni/Anfang Juli. Dadurch können die Dozierenden die Evaluations-Ergebnisse noch im selben Semester mit ihren Studierenden diskutieren.

6. Wer kann an der Evaluation teilnehmen?

Es können alle Studierenden bzw. Lehrende für jede Veranstaltung, an der sie teilnehmen bzw. die sie halten, je einmal teilnehmen.

7. Welche Veranstaltungen werden evaluiert?

Es werden alle Veranstaltungen des Fachbereichs Erziehungswissenschaften und Psychologie evaluiert. Sollte einmal eine Lehrveranstaltung fehlen, wird es so schnell wie möglich in die Befragung aufgenommen.

8. Warum wird Online anstelle mit Papierfragebögen evaluiert?

Der Fachbereich und auch das Präsidium haben sich aus folgenden Gründen für eine Online-Evaluation entschieden:

a.) Der Umweltaspekt: Selbst bei einem Fragebogen mit nur einer DinA4-Seite würden allein im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie knapp 10.000 Seiten Papier (inkl. Druckerschwärze) je Semester benötigt.

b.) Der Datenschutzaspekt: Online abgegebene Bewertungen sind im Gegensatz zu handschriftlich ausgefüllten Fragebögen weitaus anonymer.

c.) Der Aufwandsaspekt: Alle Papierfragebögen müssten gedruckt, verteilt, eingesammelt, ausgewertet und gelagert/vernichtet werden, und mit deutlich höheren Kosten einhergehen.

9. Was wird in der Evaluation erfasst?

In den Evaluationen geben die Studierenden subjektive Einschätzungen hinsichtlich der jeweiligen Lehrveranstaltung an. Dazu erfassen wir quantitative (a-c) und qualitative (d) Fragen:

a.) Ergebnisvariablen: Hier wird der subjektive Kompetenzzuwachs (Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz) erfragt.

b.) Prozessvariablen: Dort werden Fragen zum Lehrprozess gestellt (Lehrverhalten.)

c.) Strukturvariablen: Diese Items behandeln die Ausstattung (Teilnehmeranzahl, etc.)

d.) Offene Fragen: An dieser Stellen können frei und ohne Einschränkung Erläuterungen abgeben werden, die mit den standardisierten Fragen nicht oder nur ungenügend erfasst wurden. Wir bitten die Studierende darauf zu achten, eine konstruktive Sprache zu wählen.

Die Kommentare werden unverändert an die Lehrenden weitergeleitet.

10. Warum werden in jeder Evaluation zu allen Veranstaltungen dieselben Fragen gestellt?

Dies ist wichtig um eine Vergleichbarkeit der einzelnen Evaluationsergebnisse zu erreichen. Durch diesen Referenzrahmen können Lehrende sich mit dem Durchschnitt der anderen Dozierenden vergleichen. Ebenso ist ein Vergleich über die Zeit möglich, insbesondere, wenn die Lehrkraft dieselbe Veranstaltung ein weiteres Mal hält.

Persönliche Angaben sind durch die offenen Fragen am Ende der Evaluation möglich.

11. Warum kann man die Fragen der Evaluation nicht ändern?

Das Berliner Evaluationsinstrument wurde in langjähriger Arbeit am Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung der Freien Universität entwickelt (Braun, Gusy, Leidner, Hannover, 2008). Die entwickelten Fragen entstanden in einem mehrjährigen Auswahlprozess und stellen „die Essenz“ der besten Fragen zu den einzelnen Themenkomplexen (Fachkompetenz etc.) dar. Durch eine Änderung auch nur einzelner Wortlaute & Formulierungen ändert sich grundsätzlich die Güte der Frage; leider fast ausschließlich negativ. So konnte bei einer versuchsweisen Fragenänderung die theoretische Fragebogenstruktur nicht mehr gefunden werden (d.h. die geänderten Fragen ließen sich empirisch nicht mehr eindeutig einem Themenkomplex (z.B. der Fachkompetenz) zuordnen).  Dies tritt auf, da die neuen Fragen von den ausfüllenden Personen anders verstanden wurden.

12. Wie erhalten die Studierenden die Zugangsdaten zur Online-Evaluation?

In Lehrveranstaltungen, die über das Campus Mangagement verwaltet werden, erhalten Studierende per Email automatisch generierte Passwörter (TAN), inkl. des Links zur Evaluation, über die man an der Lehrevaluation teilnehmen kann.

In Lehrveranstaltungen, die nicht im Campus Management registriert sind, verteilen die Dozenten Passwort-(TAN)-Zettel. Darauf befinden sich der Link zum Evaluationssystem sowie die Login-Passwörter. Die Passwort-Zettel werden automatisch vom Evaluationssystem generiert.

13. Wem werden die Daten zugänglich gemacht?

Die Lehrveranstaltungsbewertungen werden nach Abschluss der Evaluation ausgewertet und den Lehrenden automatisch als PDF zugesandt. Das Lehrevaluationsteam erhält dabei von einzelnen Ergebnissen keine Kenntnis.

Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation werden, neben anderen Kriterien, für den Preis der guten Lehre genutzt (vgl. folgenden Absatz).

In zusammengefasster Form werden die Gesamtergebnisse der kompletten Evaluation zudem dem Dekanat und dem Präsidium präsentiert (Beteiligungsquoten, Anzahl Fragebögen etc.).

14. Nutzung der Lehrevaluation zur Verleihung des „Preis für gute Lehre“.

Das Dekanat vergibt den Preis der guten Lehre und nutzt neben anderen Kriterien die Lehrveranstaltungsevaluation zur Nominierung.

Im Folgenden werden die Kriterien beschrieben, die innerhalb der Lehrveranstaltungsevaluation zur Nominierung genutzt werden:

Um zuverlässige Aussagen treffen zu können, werden nur Kurse berücksichtigt, aus denen mindestens zehn Fragebögen vorliegen.

Es werden die Lehrenden identifiziert, bei denen die Studierenden die höchste Förderung der Fach- und Personalkompetenz berichteten. Die zwei Kompetenzbereiche können als Ergebnis aller Lehrveranstaltungen bezeichnet werden. Von diesen Kursen werden je Studienfachrichtung (Psychologie, Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik) der bzw. die beste Lehrende ausgewählt.

Die Anonymisierung wird erst im letzten Schritt aufgehoben, und die Personen werden um Erlaubnis der Weitergabe ihres Namens gebeten.

15. Ist es egal, welchen Web-Browser ich benutze?

Wir empfehlen die aktuellen Internet-Browser (z.B. Internet-Explorer, Mozilla, Opera). Bei alten Browser-Versionen kann es zu Problemen kommen. Falls Sie zu Hause nur einen alten Browser haben (und ihn nicht erst aktualisieren möchten), stehen Ihnen die Zedat-Rechner zur Verfügung.

16. Bei mir erscheint irgendeine Fehlermeldung und ich kann die Evaluation nicht durchführen!

Das liegt sehr wahrscheinlich an den Cookie-Einstellungen Ihres Internet-Browsers. In den Einstellungen Ihres Browsers müssen die Cookies von Erstanbietern und Sitzungscookies aktiviert sein beim Aufrufen der Evaluationsseite.

So erlaubt man Cookies:

a.) Microsoft Internet Explorer (Version 7.0): Man klickt im Menü auf „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“. Es öffnet sich ein Fenster mit der Registerkarte „Datenschutz“. Dort wählt man „erweitert“ aus. In dem sich nun öffnenden Fenster erscheinen die Optionen für die Cookie-Behandlung.

b.) Mozilla Firefox (Version 2.0.0.6): Man klickt auf den Menüpunkt „Extras“ und dort auf „Einstellungen“. In dem sich öffnenden Dialog erscheinen oben die bearbeitbaren Kategorien. Man wählt „Datenschutz“ und klickt auf „Cookies akzeptieren“.

c.) Opera (Version 9.22): Man wähle im Menü „Extras“ und dort „Einstellungen“. In dem sich öffnenden Fenster erscheinen die Kategorien, eine davon heißt „Erweitert“ und enthält die Option „Cookies“. Dieses bitte anklicken. Im rechten Teil des Fensters erscheinen die Einstellungen zur Cookie-Behandlung: nun das Kästchen „Cookies annehmen“ auswählen.

 

Fragen der Lehrenden

17. Wie erhalte ich die Ergebnisse der Befragung?

Sie erhalten nach Abschluss der Evaluation einen automatisierten PDF-Ergebnisbericht per Email. Sollten Sie keine Datei erhalten, wenden Sie sich bitte an das Lehrevaluationsteam (=> lehrevaluation(at)fu-berlin.de).

18. Was enthält der PDF-Bericht?

In dem Bericht sind die Bewertungen der Studierenden zusammengefasst. Neben den Einzelfragen erhalten Sie auch Ihre Werte je Kompetenzbereich (Fachkompetenz etc.).

Die qualitativen Kommentare werden unverändert dargestellt.

19. Wie kann ich den Ergebnisbericht (PDF-Dokument) öffnen?

Die Ergebnisberichte werden Ihnen als PDF-Dokumente zur Verfügung gestellt. Zum Öffnen benötigen Sie den Acrobat Reader, welchen Sie sich bei Adobe (http://www.adobe.com/de/products/reader/) kostenlos herunterladen können. Nach der Installation dieser Software können Sie alle Dokumente dieses Formats öffnen.

20. Ich habe versehentlich die Email mit den Ergebnissen gelöscht. Kann ich die Email erneut zugeschickt bekommen?

Aber natürlich. Wenden Sie sich dazu an das Lehrevaluationsteam (=> lehrevaluation(at)fu-berlin.de). Geben Sie dabei Ihre Veranstaltungsnummer (KVV) an.

21. In welchen Sprachen kann evaluiert werden?

Die Evaluation kann mit einem englisch- oder deutschsprachigen Studierenden-Fragebogen durchgeführt werden. Standardmäßig wird der deutsche Fragebogen eingesetzt, auf Anfrage richtet das Lehrevaluationsteam (=> lehrevaluation(at)fu-berlin.de) für Ihre Veranstaltung gerne den englischsprachigen Fragebogen ein.

22. Muss ich als Lehrkraft meine Lehrveranstaltung zur Evaluation anmelden?

Es werden turnusgemäß alle Lehrveranstaltungen, die im Fachbereichs Erziehungswissenschaften und Psychologie angemeldet sind, evaluiert. Wir kündigen Ihnen die Evaluation jeweils Mitte des Semesters per Email an.

Sollte Ihre Veranstaltung nicht gelistet sein, so wenden Sie sich an das Lehrevaluationsteam (=> lehrevaluation(at)fu-berlin.de).

23. Wie erreicht man eine möglichst hohe Beteiligungsrate bei den Studierenden?

Da die Teilnahme an der Evaluation nicht überprüfbar ist, kann nur indirekt auf die Beteiligungsrate eingewirkt werden. Erfahrungsgemäß ergeben sich positive Effekte, wenn

a.) die Studierenden – ggf. mehrmals – persönlich durch die Lehrenden zur Teilnahme an der Evaluation aufgefordert werden.

b.) der/die Lehrende sein/ihr echtes Interesse an den Befragungsergebnissen und somit an der Meinung der Studierenden betont.

c.) die gemeinsame Auswertung der Befragung zwischen Lehrenden und Studierenden eingeplant ist und diese vorab angekündigt wurde.

d.) die Lehrkraft die Teilnahme an der Evaluation als Bedingung zur „aktiven Teilnahme“ deklariert.

e.) die Evaluation von den Studierenden während der Veranstaltungszeit in den Computerräumen des Fachbereichs ausgefüllt wird.

24. Warum habe ich als Dozent/in auch die Aufforderung zum Ausfüllen des Fragebogens erhalten?

Es gibt neben dem Studierenden- auch den Lehrenden-Fragebogen. Dieser Fragebogen soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich zur Lehrevaluation zu äußern. Er dient auch zur Eigenreflexion Ihrer Lehrziele (z.B. was wollten Sie besonders fördern). Zugleich liefert er uns Hinweise auf die Qualität der Studierenden-Antworten.

Die Teilnahme der Lehrenden an der Befragung ist ebenso freiwillig. Auch diese Ergebnisse werden Ihnen per Email als PDF zugesandt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

25. Ich hab gar keinen Einfluss auf den Raum oder andere Rahmenbedingungen. Warum wird trotzdem danach gefragt?

Einige Fragen dienen der Ermittlung von so genannten Störeffekten (Raum, Interesse vor der Veranstaltung etc.). Es handelt sich um Aspekte, auf die die Lehrenden keinen Einfluss haben. Dennoch werden solche Aspekte mit erhoben, um im Bedarfsfall Analysen von Störeinflüssen durchführen zu können. Diese Fragen dienen nicht der Bewertung der/des Dozierenden

26. Was ist das BEvaKomp?

Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte studentische Kompetenzen ist das erste ergebnisorientierte Lehrveranstaltungs­instrument. Der Fragebogen besteht aus sechs Skalen. Die Fragen zu Fach-, Methoden-, sowie Personalkompetenz werden immer erfragt. Die Skalen Präsentations-, Kommunikations- sowie Kooperationskompetenz werden optional gestellt, wenn die Studierenden in einer Filterfrage indiziert hatten, dass die Skala für relevant gehalten wird.

Der Fragebogen steht allen Universitäten über electric paper zur Verfügung.

Die Entwicklung des Fragebogens und Gütekriterien sind nachzulesen in:

  • Braun, Gusy, Leidner, Hannover (2008). Kompetenzorientierte Lehrevaluation - Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte, studentische Kompetenzen (BEvaKomp). Diagnostica, 54 (1), 30-43.
  • Braun, E. (2007). Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte studentische Kompetenzen – BEvaKomp. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress.

27. Sollen alle Kompetenzbereiche in allen Lehrveranstaltungen gefördert werden?

Wir gehen davon aus, dass die Fach-, sowie Personalkompetenz in allen Lehrveranstaltungen gefördert werden kann. Die weiteren Kompetenzbereiche erwiesen sich insgesamt als relevant in der Hochschullehre, sollen aber nicht in allen einzelnen Lehrveranstaltungen gefördert werden. Vielmehr dient die Lehrevaluation der eigenen Reflexion, welche Ziele verfolgt wurden, und welche hiervon aus Sicht der Studierenden erreicht wurden.

28. In meinem Seminar wurden z.B. keine Referate gehalten. Warum bekomme ich für die Fragen zur Präsentationskompetenz trotzdem Bewertungen?

Es ist möglich, dass Studierende beispielsweise versehentlich die Frage nach einem eigenen Referate mit „ja“ beantwortet haben. In diesem Fall können Sie die Ergebnisse bei den Fragen zur Präsentationskompetenz ignorieren.

29. Warum sind auch hohe Werte gelegentlich als unterdurchschnittlich klassifiziert?

Die Werte sind relativ in Abhängigkeit der Bewertungen. Sind bei einer Frage z.B. über 50 % der Veranstaltungen sehr gut bewertet, wird automatisch ein gutes Ergebnis als (unter-)durchschnittlich im Vergleich zu den anderen Lehrveranstaltungen klassifiziert. Dies ändert aber nichts an der Bewertung Ihrer Studierenden, die Ihren Kurs in diesem Fall mit „gut“ bewerten.

Fragen der Studierenden

30. Inwiefern haben wir Studierenden einen Nutzen durch die Teilnahme an der Evaluation?

Die Evaluation ermöglicht ein anonymes, direktes Feedback an Ihre Lehrenden. Die Lehrenden erhalten somit einen Vergleichsrahmen, in denen sie ihre Lehre reflektieren und kontinuierlich optimieren können. Somit helfen Sie bei der Verbesserung der Lehre mit. Zusätzlich werden die Evaluationsergebnisse auch als ein Kriterium für den Preis für gute Lehre herangezogen.

31. Woran kann es liegen, wenn man mit den Zugangsdaten nicht zur Evaluation kommt?

Dies kann entweder an den Einstellungen Ihres PCs (z.B. am Internetbrowser), an Softwareproblemen (z.B. Serverausfall) oder an einem Fehler ihrerseits oder des Lehrevaluationsteams liegen. Sollte die Evaluation zu unterschiedlichen Zeitpunkten über unterschiedliche PCs nicht erreichbar sein, wenden Sie sich an das Lehrevaluationsteam (=> lehrevaluation(at)fu-berlin.de), möglichst mit der detaillierten Angabe, wann etwas nicht funktioniert hat.

32. Warum wurde ich aufgefordert, eine Veranstaltung/ein Modul zu bewerten, an der/dem ich gar nicht teilnehme?

Ihre Email-Adresse ist offenbar fälschlicherweise in den Belegdaten für die Lehrveranstaltung/das Modul enthalten. Es kann aber auch daran liegen, dass ähnliche Email-Adressen durch Tippfehler verwechselt wurden. Wenn Sie dies ändern wollen, wenden Sie sich bitte an das zuständige Prüfungsamt bzw. die/den verantwortliche/n Lehrende/n.
Es ist in diesem Fall keine schriftliche Benachrichtigung des Lehrevaluationsteams nötig.

33. Kann ich meine Bewertungen nachträglich ändern?

Da die Bewertungen anonym sind, ist eine Rekonstruktion Ihrer früheren Eingaben nicht möglich. Folglich können keine Änderungen vorgenommen werden.

34. Muss ich alle meine Veranstaltungen auf einmal bewerten?

Nein. Man kann während des zweiwöchigen Evaluationszeitraums evaluieren. Das System steht Ihnen in dieser Zeit 24h am Tag zur Evaluation zur Verfügung.

35. Was kreuze ich an, wenn die Frage nicht auf meine Lehrveranstaltung zutrifft?

Für solche Fälle gibt es bei jeder Frage die Antwortmöglichkeit „keine Aussage möglich“. Dieses können Sie auch immer als Antwort auswählen, wenn Sie keine Aussage treffen möchten oder die Frage nicht beantworten können.

36. Was passiert mit meinen Daten?

Die Daten aus allen ausgefüllten Fragebögen werden als anonymisierte Datensätze in einer Datenbank gespeichert. Nach Ablauf des Evaluationszeitraumes werden diese durch die Datenbank automatisiert ausgewertet und eine Zusammenfassung erstellt. Diese wird zusammen mit allen offenen, unveränderten Kommentaren per Email an den jeweiligen Lehrenden der evaluierten Veranstaltung gesendet.

37. Kann ich die Ergebnisse einsehen?

Eine Veröffentlichung der Evaluierungsergebnisse datenschutztechnisch derzeit nicht möglich. Wir empfehlen den Lehrenden, ihre Evaluierungsergebnisse im Kurs vorstellen und diese mit den Studierenden zu diskutieren. Fragen Sie Ihre Lehrperson einfach nach den Ergebnissen.

Weitere Fragen und Kontaktmöglichkeit

Schreiben Sie uns einfach eine Email, wir werden versuchen so schnell wie möglich zu antworten (=> lehrevaluation(at)fu-berlin.de)