Springe direkt zu Inhalt

Ausstellung: Nervöse Systeme – quantifiziertes Leben und die soziale Frage

Nervöse Systeme

Nervöse Systeme

Was passiert, wenn unsere individuellen und kollektiven Handlungen von Prognose-Algorithmen vorweggenommen und zu Geld gemacht werden? Was bleibt von der Welt, wenn Maschinen sie für uns deuten?

News vom 02.03.2016

Nervöse Systeme ist eine Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt. Sie nimmt die Veränderungen unseres Verständnisses und unserer Erfahrungen des "Selbst" und des "Sozialen" angesichts der Verstrickung in immer umfassendere technologische Infrastrukturen in den Blick. Die Ausstellung fragt, wie sich abstrakte Gesetze des Marktes und des Finanzkapitalismus dabei in subjektive Erfahrung übersetzen und wie ein neues Technologievertrauen politische und hermeneutische Prozesse zunehmend ersetzt.

Ko-kuratiert von Stephanie Hankey und Marek Tuszynski vom Tactical Technology Collective und Anselm Franke, präsentiert Nervöse Systeme ein breites Spektrum an Reflexionen über die quantifizierte Gesellschaft der Gegenwart. Visuelle, historische und Materialien aus der Praxis von Künstlerinnen und Technologen, Theoretikerinnen und Aktivisten beleuchten das Entstehen spezifischer Ideen von Herrschaft, Macht und Kontrolle in den vergangenen 100 Jahren und stellen die Frage nach der Beziehung von Individuum, Gesellschaft und Staat neu. Historische Arbeiten rufen dazu auf, den Umgang der frühen Konzeptkunst mit Quantifizierung zu überdenken – ihre "Ästhetik der Bürokratie" und ihre Dekonstruktion von Identität. Beiträge von Medienwissenschaftler*innen und Autor*innen rekonstruieren den Aufstieg der Datentechnologien von den Anfängen bis zur Gegenwart und porträtieren die Welt, die daraus erwachsen ist. Eine von Tactical Tech konzipierte Live-Installation – der White Room – eröffnet einen interaktiven Raum und verbindet künstlerische Arbeiten, digitale Produkte, Recherchearbeiten und aktivistische Projekte mit Diskussionen, Konsultationen und Vorführungen zu Geräten des täglichen Gebrauchs.

Mit Beiträgen und Arbeiten von Vito Acconci, Timo Arnall, Mari Bastashevski, Grégoire Chamayou, Emma Charles, Mike Crane, Arthur Eisenson, Harun Farocki, Charles Gaines, Melanie Gilligan, Goldin+Senneby, Avery F. Gordon, Laurent Grasso, Orit Halpern, Lawrence Abu Hamdan, Ben Hayes, Douglas Huebler, Tung-Hui Hu, On Kawara, Korpys / Löffler, Lawrence Liang, Noortje Marres, !Mediengruppe Bitnik, Henrik Olesen, Matteo Pasquinelli, Julien Prévieux, Jon Rafman, Miljohn Ruperto, RYBN.ORG, Dierk Schmidt, Nishant Shah, Eyal Sivan & Audrey Maurion, Deborah Stratman, Alex Verhaest, Gwenola Wagon & Stéphane Degoutin, Stephen Willats, Mushon Zer-Aviv u. a.


Ausstellung:
Zeitraum: 11.03. bis 09.05.2016
Eröffnung: 10.03.2016, 19 Uhr
Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Website des Hauses der Kulturen der Welt.

European Journal of Futures Research bei SpringerOpen
iF-Schriftenreihe
ESD for 2030 (2023-2026)