Springe direkt zu Inhalt

Aktuelles

22.11.2022

Aktuelles aus dem Bereich hochschuldidaktische Qualifizierung

Neu: Drittmittelfinanziertes Projekt Students‘ University (StudentU)

Das drittmittelfinanzierte Projekt Students‘ University ist im September 2022 gestartet. Das Projekt hat eine Laufzeit von 25 Monaten und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Webseite sowie in diesem Rundbrief (Bei­trag: Aus dem Bereich hochschuldidaktische Qualifizierung: Students‘ University (StudentU)– Gemeinsame Lehrentwicklung von Lehrenden und Studierenden.

Neue Mitarbeiterinnen am DCAT

Mit Start des Projekts Students‘ University arbeiten die vier wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Cynthia Heiner, Christine Schnaithmann, Romina Hagen und Nora Kaiser zur Förderung studentischer Partizipation in der Lehrentwicklung. Cynthia Heiner und Christine Schnaithmann fokussieren dabei die Arbeit an Lehrentwicklungsprojekten, Romina Hagen verantwortet hauptsächlich die Studierendenarbeit zur Förderung der Lernendenorientierung in der Lehre und Nora Kaiser beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der öffentlichkeitswirksamen Kommunikation, Dokumentation und Evaluation des Projekts.

Veranstaltungshinweis

Sie sind herzlich eingeladen zu einem Vortrag von Dan Trowsdale (University of Leeds) am Dienstag, den 6.12., um 12:15 Uhr. Mit „Designing learning brick by brick: using Design Thinking and the Lego® Serious Play® Method to review and co-design modules“ stellt er einen ko-kreativen Ansatz vor, um Studierende und Lehrende zusammenzubringen und gemeinsam neue Wege des Lehrens und Ler­nens zu entwickeln. Anschließend an den Vortrag wird um 13.15 Uhr das Drittmittelprojekt Students‘ University (StudentU) vorgestellt.

Anmeldungen für den Vortrag und die Infoveranstaltung zu StudentU sind bis Veranstaltungsbeginn unter https://veranstaltung.dcat.fu-berlin.de/ZV.22-2.2060 möglich.


Aktuelles aus dem Bereich Evaluation

Neuer Fahrplan für die Zentralen Befragungen: Einmalige Verschiebung des Rhythmus

Durch einen einmaligen Wechsel auf einen 5-Jahres Turnus wird der Rhythmus der Zentralen Studierendenbefragungen der FU Berlin auf die neue deutschlandweite Befragung („Studierendenbefragung in Deutschland, SiD“) des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung abgestimmt, an der die FU beteiligt ist. Diese bündelt verschiedene, bisher separat durchgeführte Studierendenbefragungen (Sozialerhebung, Studierendensurvey, EUROSTUDENT und „beeinträchtigt studieren“). Diese Befragung erfolgte 2021 parallel zur Masterbefragung der FU. Um eine solche Doppelbefragung mit Blick auf die Belastung der Studierenden und den resultierenden Rücklauf zukünftig möglichst zu vermeiden, haben wir den Rhythmus unserer eigenen Befragungen folgendermaßen angepasst:

Die nächste, ursprünglich für 2023 geplante, Bachelorbefragung erfolgt im Sommersemester 2024. Die nächste Masterbefragung verschiebt sich ebenfalls um ein Jahr und erfolgt wieder in 2026. Auch der Rhythmus der Absolvent*innenbefragung verschiebt sich dadurch. Diese findet ab dem WS 2023/24 wieder in einem zweijährigen Turnus statt.

Absolvent*innen-Studie: Neuerung in der Berichtlegung

Die Freie Universität Berlin ist Teil des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB). In einem zweijährigen Rhythmus werden die Absolvent*innen aller Fächer und Abschlussarten zu ihrem Übergang in den Beruf (oder in ein weiterführendes Studium) befragt und um eine retrospektive Bewertung ihres Studiums gebeten. Die FU Berlin erhält Ergebnisberichte für alle Studiengänge, in denen sich 10 oder mehr Personen an der Befragung beteiligt haben. Neu ist ab dem kommenden Befragungsdurchgang, dass die Daten von zwei aufeinanderfolgenden Befragungen zusammengeführt werden. So erhalten auch kleine Studiengänge, die bislang aufgrund geringer Absolvent*innenzahlen bzw. eines geringen Rücklaufs keine (oder nur selten) Ergebnisberichte erhalten haben, zumindest alle 4 Jahre ebenfalls einen Ergebnisbericht.

Neu: Erfassung der interkulturellen Kompetenz Studierender

Die Internationalisierung der Hochschullehre und die Förderung der interkulturellen Kompetenz ihrer Studierenden sind erklärte Ziele der Freien Universität Berlin (vgl. Leitbild Lehre und Internationalisierungsstrategie der FU). Bislang steht allerdings kein geeignetes Instrument zur Erfassung der interkulturellen Kompetenz zur Verfügung. Aus diesem Grund entwickelt die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität aktuell ein Kurz-Instrument, das künftig in den Zentralen Bachelor- und Masterbefragungen eingesetzt werden soll. Die Validierung dieses Instruments erfolgt im Wintersemester 2022/23 mit Hilfe einer Förderung über den Internationalisierungs-Booster der FU Berlin. Die Ergebnisse aus dem Einsatz des Kurz-Instruments können perspektivisch zur Weiterentwicklung von Studiengängen sowie zur Entwicklung spezifischer Angebote für Lehrende am "Dahlem Center for Academic Teaching“ (DCAT) genutzt werden.

Bericht der berlinweiten Studie im Lehramt veröffentlicht

Im Auftrag der Senatskanzlei sind die Berliner Universitäten gemeinsam der Frage nachgegangen, wie groß der Anteil der Lehramts-Bachelorstudierenden ist, die ein Lehramtsmasterstudium anstreben und aus welchen Gründen Befragte dies nicht beabsichtigen. Hierfür erfolgte im Januar 2022 eine unter den Berliner Universitäten abgestimmte Befragung von Bachelor-Lehramtsstudierenden ab dem 5. Fachsemester. Diese wurde durch die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität der FU Berlin koordiniert und ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Studie finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/sites/dse/newsletter/2020-04-mitglieder/_media/Bericht_Berlinweite_Bachelor-Lehramtsbefragung_2022.pdf