Springe direkt zu Inhalt

Rundbrief (Ausgabe Dezember 2022)

22.11.2022

Dies ist die 10. Ausgabe unseres Rundbriefs = Jubiläumsausgabe              

Liebe Leser*innen,

unseren Rundbrief haben wir 2015 ins Leben gerufen, um Sie regelmäßig über unsere Arbeit in den Bereichen Evaluation und Hochschuldidaktik zu informieren. Er ist zunächst zweimal jährlich erschienen, aktuell erscheint pro Jahr eine Ausgabe. Unser Rundbrief stößt auf großes Interesse und positives Feedback und wir würden uns freuen, wenn Sie diesen in Ihren Arbeitsbereichen weiter bewerben, z.B. unter neuen Kolleg*innen.

Mit allen guten Wünschen für die Weihnachtszeit

Ihr Team der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität

Aus dem Bereich Zentrale Evaluation: Führt das Studium in Zeiten der Pandemie zu einer Verstärkung von Ungleichheiten? Ergebnisse eines Literaturreviews

Welche Studierendengruppen waren durch die Pandemie besonderen Belastungen im Studium ausgesetzt und welche Faktoren könnten hierbei eine Rolle gespielt haben? Diesen Fragen wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit mittels eines systematischen Literatur-Reviews nachgegangen. Hierbei zeigte sich, dass Studierende ohne akademischen Hintergrund („Studierende erster Generation“) häufig im Fokus standen. Hat die Studienabbruchintention bei dieser Gruppe zugenommen? Haben veränderte Bedingungen im Studium zu einer stärkeren sozialen Benachteiligung geführt? Im Ergebnis fand sich eine gemischte Befundlage: Während die Studienabbruchintention bei Studierenden erster Generation etwas stärker zunahm als bei Studierenden mit akademischem Hintergrund, kamen Studien zu abbruchfördernden oder -hemmenden Faktoren zu unterschiedlichen Ergebnissen. Wir berichten im Folgenden über Methodik und Ergebnisse des Reviews.

Lesen Sie weiter

Aus dem Bereich Evaluation: Führt das Studium in Zeiten der Pandemie zu einer Verstärkung von Ungleichheiten? Ergebnisse eines Vergleichs der Masterbefragungen 2017 und 2021

Verschiedene Studien zeigen, dass die pandemiebedingte Umstellung auf digitale Lehr-Lernformate Studierende vor große Herausforderungen stellte und sowohl mit einem deutlichen Rückgang der sozialen Kontakte im Studium als auch mit einem höheren Belastungserleben einherging. Dabei wird vermutet, dass diese Herausforderungen dazu beitragen könnten, bestehende Ungleichheiten im Studienerfolg zu verschärfen. Doch lässt sich tatsächlich eine Zunahme von bildungs-, migrations- und geschlechtsbezogenen Unterschieden durch die Pandemie beobachten? Dieser Frage gehen wir anhand von Daten der Masterbefragungen an der Freien Universität Berlin in den Jahren 2017 und 2021 nach. Entgegen den Erwartungen finden sich kaum Hinweise auf eine besondere Benachteiligung bestimmter Studierendengruppen durch die Pandemie.

Lesen Sie weiter

Aus dem Bereich hochschuldidaktische Qualifizierung: Students´ University (StudentU) – Gemeinsame Lehrentwicklung von Lehrenden und Studierenden  

Das Projekt StudentU am Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT), welches durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird, unterstützt die studentische Partizipation in der Lehrentwicklung an der Freien Universität Berlin. Es begleitet Teams aus Lehrenden und Studierenden dabei, gemeinsam Hindernisse für den Lernerfolg im Studiengang oder beispielsweise auf Modulebene zu identifizieren sowie Lösungsansätze hierfür zu entwickeln und zu erproben. Ziel von StudentU ist es, über die gemeinsame Bearbeitung konkreter Herausforderungen durch Lehrende und Studierende das Bewusstsein für die geteilte Verantwortung für Studien- und Lernerfolge zu fördern.

 

Lesen Sie weiter