Akkulturation als Wirkmechanismus von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Hinblick auf deren Schulleistung und Wohlbefinden. Eine Analyse der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektnummer: LI 3067/1-1
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Education as a Lifelong Process“ (DFG Priority Programme 1646)⠀
⠀
Akkulturation als Wirkmechanismus von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Hinblick auf deren Schulleistung und Wohlbefinden. Eine Analyse der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS)
Dr. Nanine Lilla und Prof. Dr. Marianne Schüpbach
Vor dem Hintergrund der Ergebnisse aus Schulleistungsstudien darf bezweifelt werden, dass es dem deutschen Schulsystem hinreichend gelingt, seine Funktionen für die Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zu erfüllen. Zur Erklärung des wiederholt schlechten Abschneidens im Vergleich zu Schülerinnen und Schülern ohne Migrationshintergrund wurden in der empirischen Bildungsforschung in zahlreichen Studien unterschiedliche Hintergrundvariablen betrachtet, die charakteristisch für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sind, z.B. das sozioökonomische Kapital der Familie, die Zuhause gesprochene Sprache, oder die Bedeutung der Herkunftskultur. Bislang fehlt es jedoch an Studien, die die Wechselwirkungen dieser einzelnen Variablen in einem integrativen Zusammenhang betrachtet haben.
Die Theorie der Akkulturation bietet ein Modell, welches zur Betrachtung der Interaktion der einzelnen Hintergrundmerkmale und der möglichen Auswirkungen im schulischen Kontext geeignet erscheint. Im geplanten Forschungsprojekt sollen aufbauend auf den Erkenntnissen der Forschung zur Akkulturation unterschiedliche Dimensionen von Akkulturation, deren Wechselspiel mit der Schulleistung bzw. dem Wohlbefinden sowie deren Wirkung auf die Entwicklung von Schulleistung bzw. Wohlbefinden im Fokus stehen. Insbesondere sollen folgende Fragestellungen untersucht werden.
- Welche Akkulturationsorientierungen herrschen in unterschiedlichen Schultypen des deutschen Schulsystems vor?
- Wie wirken sich die Akkulturationsorientierung und/oder das Akkulturationsverhalten (kognitiv, sozial) auf (a) die Schulleistung bzw. (b) das Wohlbefinden aus?
- Welche Unterschiede liegen zwischen (a) Schulstufen, (b) Schulformen und (c) den Kohorten vor?
Mittels Analyse der Datensätze aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS, Blossfeld, Roßbach & von Maurice, 2011) soll für den deutschen Kontext erstmalig die Akkulturation als Wirkmechanismus von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Hinblick auf deren Schulleistung und Wohlbefinden in einem repräsentativen Datensatz untersucht werden.
⠀⠀
Acculturation as an effective mechanism on immigrant students’ academic achievement and well-being. An analysis of data of the National Educational Panel Study (NEPS)