Springe direkt zu Inhalt

Modulabschlussarbeiten Sonderpädagogik

Hausarbeiten

Zulassungsbeschränkungen

Bitte beachten Sie, dass in der Studien- und Prüfungsordnung Sonderpädagogik geregelt ist, dass der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Emotionale und Soziale Entwicklung“ bzw. "Sprachliche Entwicklung" eine Zugangsvoraussetzung für das Modul „Interventionen bei Besonderheiten der emotionalen und sozialen Entwicklung" bzw. "Interventionen bei Besonderheiten in der sprachlichen Entwicklung" ist. Aus diesem Grund sollten Studierende im Bachelorstudiengang ISS/Gym ihre Modulabschlussarbeit in "Sprachliche Entwicklung" jeweils für das Wintersemester planen und werden in diesem Zeitraum bei der Betreuung vorrangig berücksichtigt. Wir bitten dafür um Verständnis.

Modulprüfung

Die Modulprüfung in dem Modul "Sprachliche Entwicklung" findet in Form einer Hausarbeit statt. Diese sollten Sie erst schreiben während oder nachdem Sie die Vorlesung und mindestens ein Seminar im Modul Sprachliche Entwicklung besucht haben. Außerdem empfehlen wir vorab oder parallel den Besuch der Forschungsmethoden-Übung.

Ab dem SoSe 25 gibt es einen veränderten Ablauf bei der Betreuung der Hausarbeiten im Modul Sprachliche Entwicklung:

  • Studierende, die ab dem SoSe25 an Seminar A teilnehmen:

Sie erhalten alle Informationen rund um die Organisation der Hausarbeiten in Seminar A.

  • Studierende, die Seminar A vor dem SoSe25 belegt haben:

Für Sie gelten die folgenden Informationen: Ablauf_Hausarbeiten_Sprachliche Entwicklung

Die folgende Information ist nur relevant für die Studierende, die das Seminar A vor dem SoSe25 belegt haben und im kommenden Sommersemester 2025 planen die Hausarbeit anzumelden und schreiben.

Um Sie mit allen notwendigen Informationen zum Schreiben der Hausarbeit in unserem Bereich auszustatten und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen, ist im Rahmen des Abschlussarbeitenkolloquiums eine Infoveranstaltung mit dem Thema „Schreiben einer Hausarbeit im Modul Sprachliche Entwicklung“ geplant.

Wann?               30.04.2024 um 14:15 Uhr

Wo?                   https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m24715790275e69644c094a34b99f33d5

Meeting-Kennnummer:  2783 754 3662 

Passwort: mFPEu85wej8


Die Abgabefrist für die Hausarbeiten endet im SoSe 25 am 31.08.25.

Für Nachfragen zum alten Verfahren sowie dem neuen seminarintegrierten Verfahren ab dem SoSe 25 wenden Sie sich bitte per Mail an Dr. Yvonne Portele: y.portele@fu-berlin.de.

Nähere Informationen zu den Hausarbeiten im Bereich Sonderpädagogik können den folgenden Dokumenten entnommen werden:

 

Hinweise zur Literaturrecherche

Die folgende Übersicht bietet eine Zusammenstellung von Fachzeitschriften mit Peer-Review. Artikel aus diesen Fachzeitschriften können für die Erstellung von Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten genutzt werden:

Finden Sie einen passenden Artikel aus einer Fachzeitschrift, die sich nicht in dieser Liste befindet, bedeutet dies nicht automatisch, dass Sie diesen Artikel nicht nutzen dürfen. Sie müssen dann selbständig prüfen, ob es sich dabei um eine Fachzeitschrift mit Peer-Review handelt. Ist dies der Fall, kann der Artikel in Ihrer Arbeit genutzt werden. Ansonsten wird der Artikel aufgrund mangelnder Qualitätssicherung verworfen.


Die Themenschwerpunkte der einzelnen Betreuer*innen im Bereich Sprachliche Entwicklung sind:

Betreuer*innen Themenschwerpunkte
Univ.-Prof. Dr. Flavia Adani
  • Sprachentwicklungstheorien
  • Forschungsmethoden der Psycholinguistik
  • Wort- und Satzverarbeitung bei (ein- und mehrsprachiger) Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Theorien, Unterschiede, Verläufe)
  • Sprachentwicklungsstörungen (Ursachen, Erscheinungsbild, Verläufe)
  • Sprachentwicklung (Lexikon, Grammatik) im Rahmen genetischer Störungen (Autismus Spektrum Störung, Down-Syndrom)
  • Hörstörungen sowie Blindheit, und deren Sprachförderung
Ina Bärtels
  • Spracherwerbstheorien
  • Spracherwerb ein- und mehrsprachig (phonologisch, lexikalisch-semantisch, morphologisch-syntaktisch, pragmatisch)
  • Spracherwerbsstörungen (Ursachen, Erscheinungsbild, Verläufe)
  • Sprechstörungen (Redeflussstörungen)
  • Sprachförderung im inklusiven Unterricht

Tanja Diederich

  • Mono-/bilingualer Laut- und Gebärdenspracherwerb
  • Sprachentwicklung
  • Sprechstörungen (Redeflussstörungen)
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Unterstützte Kommunikation
  • Mehrsprachigkeit
  • Sprachentwicklung im Rahmen genetischer Störungen (ASS & Down-Syndrom)
  • Hörstörungen

Katharina Diedrichs

  • Grundlagen zu Sprache, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit (Erwerbsbereiche der Sprache/ Mehrsprachigkeit/ Meilensteine des Erst- und Zweitspracherwerbs/ Stolpersteine der deutschen Sprache/ Sprachentwicklungsstörungen)
  • Sprachstandserfassung als Grundlage der Förderung (Methoden und Verfahren der Sprachstandserfassung bei ein- und mehrsprachigen Kindern/ Linguistische Sprachstandserhebung/ das Risiko von Über- und Unterschätzungen der sprachlichen Fähigkeiten mehrsprachiger Kinder)
  • Sprachförderung (Förderbereiche: Lexikon und Grammatik/ Methoden und Techniken der Sprachförderung/ Förderkraft als Sprachvorbild/ Kritische Analyse von Sprachförderkonzepten und -materialien/ Planung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion von Sprachförderung/ Prinzipien und Anregungen zur Planung des DaZ-Unterrichts/ Sprachförderung im inklusiven Unterricht)
Dr. Katrin Gabler
  • Entwicklungsschritte des Spracherwerbs (z.B. im Vorschul- und Schulalter, auf bestimmten sprachl. Ebenen)

  • Einflussfaktoren des Spracherwerb (z.B. in Bezug auf Kognition, auf das sprachliche oder schulischen Umfeld oder den Bildungs- und Sprachhintergrund)
  • Mehrsprachige Sprachentwicklung
  • Sprachentwicklungsstörungen (Beeinträchtigungen der Lautsprachentwicklung, des Wortschatzes, der Grammatikentwicklung, der Sprachverwendung)
  • Sprache im Unterricht
Dr. Christine Schipke
  • Sprachentwicklungstheorien: interaktionistische, kognitive, nativistische und behavioristische Ansätze
  • Psycholinguistik: Spracherwerb und Sprachverarbeitung
  • Meilensteine der Sprachentwicklung im Kindesalter
  • Neurokognitive Grundlagen der Sprachentwicklung
  • Sprachlicher Input
  • Erst- und Zweitspracherwerb
  • Mehrsprachigkeit: Mehrsprachiger Grammatikerwerb, Sprachmischung, Sprachdominanz
  • Spracherwerbsverlauf bei unauffälligem und auffälligem Erstspracherwerb
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Spezifische oder umschriebene Sprachentwicklungsstörung
Sarah Tan
  • Sprachentwicklung (Erwerbsbedingungen, Einflussfaktoren, Meilensteine)
  • Ein- und mehrsprachiger Erwerb (Theorien, Unterschiede, Verläufe)
  • Sprachentwicklungsstörungen (Ursachen, Erscheinungsbild, Verläufe)
  • Sprechstörungen (Redeflussstörungen)
  • Mutismus
  • Hörstörungen
  • fachintegrierte/alltagsintegrierte Sprachförderung
Dr. Yvonne Portele
  • Spracherwerb (Theorien, Einflussfaktoren, sprachliche Ebenen: Phonologie, Semantik, (Morpho-)Syntax, Pragmatik)
  • Sprachverarbeitung (Psycholinguistik)
  • (Neuro-)Kognitive Grundlagen der Sprachentwicklung und Sprachverarbeitung
  • Psycholinguistische Forschungsmethoden
  • Erst- und Zweitspracherwerb
  • Mehrsprachigkeit
  • Sprachentwicklungsstörungen


Informationen zur mündlichen Modulabschlussprüfung "Emotionale und Soziale Entwicklung"

Sie können am Ende des laufenden Semesters die mündliche Modulabschlussprüfung ablegen, wenn Sie bis dahin die drei Seminare A, B und C erfolgreich belegt und die Vorlesung „Emotionale und Soziale Entwicklung“ besucht haben. Es wird am Ende des Semesters zwei Prüfungszeiträume geben, voraussichtlich einen am Anfang und einen weiteren am Ende der vorlesungsfreien Zeit. Einen konkreten Termin innerhalb dieser Zeiträume können Sie nicht auswählen, er wird Ihnen zugeteilt. Sie können bei der Anmeldung aber eine Präferenz für einen der beiden Zeiträume angeben. Zur Prüfung muss der Studierendenausweis mitgebracht und vorgelegt werden. Die Prüfung hat einen Umfang von 30 Minuten und wird von zwei prüfungsberechtigten Personen durchgeführt (Hauptprüfer:in und Beisitzer:in). Die ersten ca. 10 Minuten der Prüfung beziehen sich dabei auf ein Wahlthema aus dem Modul „Emotionale und soziale Entwicklung“, das alle Studierenden aus den folgenden möglichen Themen selbst aussuchen dürfen: 

  • Aggressives Verhalten
  • Ängstlichkeit und Angsterkrankungen
  • Autismus
  • Bindung
  • Depression
  • Empathie         
  • Emotionsregulation
  • Peer-Beziehungen, Freundschaften
  • Prosoziales Verhalten
  • Resilienz 
  • Stereotype

Am Anfang referieren die Studierenden frei über das Wahlthema und die Prüfenden stellen dazu Nachfragen, woraus sich bereits ein Prüfungsgespräch ergeben wird. Die verbleibende Prüfungszeit bezieht sich dann auf durch die Prüfenden ausgewählte Themen aus dem Modul „Emotionale und soziale Entwicklung“. Da es sich um eine Modulabschlussprüfung handelt, orientieren sich die Prüfungsfragen an den Inhalten der Vorlesung und der besuchten Seminare A, B und C. Zur Prüfungsvorbereitung werden die in den Lehrveranstaltungen verwendeten Lehrbücher empfohlen:

  • „Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter“ von Siegler et al. (2021)
  • „Psychologie der Persönlichkeit“ von Neyer und Asendorpf (2018)
  • „Entwicklungspsychologie – Entwicklungswissenschaft des Kindes- und Jugendalters“ von Scheithauer und Niebank (2022)
  • „Handbuch Sonderpädagogik: Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung, Band 3“ von Gasteiger-Klicpera und Klipcera

Es werden daraus aber keine Inhalte abgefragt, die in der Vorlesung oder in den Seminaren nicht behandelt wurden. Nach Abschluss der Prüfung beraten die zwei Prüfer:innen in Abwesenheit der Studierenden über die Note, die den Studierenden dann im Anschluss verkündet und im Campus Management eingetragen wird. Das Prüfungsgespräch wird während der Prüfung anhand eines Protokolls dokumentiert, an das Prüfungsamt geschickt und dort archiviert.  

Die Anmeldung erfolgt über Blackboard im Organisations-Ordner "Sonderpädagogik Prüfungen".

Vorgehen:

1. Anmeldung:

     1.1. Gehen Sie auf Blackboard und klicken auf Organisationen auf der Leiste links.

     1.2. Rufen Sie über den Organisationskatalog („Bücher“-Icon oben rechts)
           „Sonderpädagogik Prüfungen“ auf
            Passwort: SOP_PrüfungsOrga

2. Dann gehen Sie auf „Zur Prüfung anmelden“ und wählen den entsprechenden Kurs aus (in diesem Fall "mündliche Prüfung emotionale und soziale Entwicklung""). Melden Sie sich dort über das Formular an und halten Sie dafür bitte folgende Informationen bereit:

  • Ihr Studiengang (ISS/GYM oder Grundschulpädagogik)
  • Ihr aktuelles Fachsemester
  • Angaben zu den von Ihnen besuchten Seminaren A, B, C und der Vorlesung im Modul „Emotionale und Soziale Entwicklung“ (bei welchen Dozierenden und in welchem Semester)
  • Ihre Matrikelnummer
  • Ihr gewünschter Prüfungszeitraum (Anfang oder Ende der vorlesungsfreien Zeit)

Die Anmeldefristen sind jeweils der 30. November, falls Sie die Prüfung am Ende des Wintersemesters ablegen möchten, und der 31. Mai, wenn Sie die Prüfung am Ende des Sommersemesters ablegen möchten. 

Anmeldungen, die ohne diese Angaben oder erst nach Ablauf der Anmeldefrist eingehen, können wir nicht berücksichtigen. In diesem Fall können Sie die Prüfung frühestens im darauf folgenden Semester ablegen. Wenige Tage nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihnen ein Termin innerhalb des jeweiligen Prüfungszeitraums zugeteilt, möglich sind dabei Termine von 10.00-18.30 Uhr. Aus organisatorischen Gründen können vergebene Termine nicht mehr verschoben werden, sehen Sie von entsprechenden Anfragen bitte ab. Falls Sie erkrankt sein sollten, laden Sie bitte umgehend ein ärztliches Attest im Organisations-Ordner der jeweiligen Prüfung hoch und schreiben Sie bitte eine E-Mail an f.ebert@fu-berlin.de.