Springe direkt zu Inhalt

Wissenschaftliche Beratung und nationales Monitoring zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Weltaktionsprogramm BNE (2018-2020)


Projektleitung: Prof. Dr. Gerhard de Haan

Projektkoordination: Dr. Mandy Singer-Brodowski

Monitoring-Team:
Antje BrockJulius GrundDr. Mandy Singer-Brodowski, Janne von Seggern, Dr. Anika Duveneck

Ansprechpartnerin für die Auszeichnungspraxis: Heidi Consentius

Laufzeit: 2018-2020

Bis 2020 werden im Rahmen einer zweiten Förderphase die wissenschaftliche Beratung des BMBF und der WAP-Gremien sowie ein nationales Monitoring von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von Prof. Dr. Gerhard de Haan und dem Projektteam des Institut Futur fortgeführt. Übergreifendes Ziel ist weiterhin die Erfassung und Beschreibung eines differenzierten Bildes der BNE-Verankerung in Deutschland, der Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE (WAP-BNE) sowie die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP). Die Analysen bauen auf der ersten Förderphase auf und sind gleichzeitig auf neue Forschungsschwerpunkte ausgerichtet.

Die Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie der ersten Förderphase verdeutlichen die starke Bildungsbereichsspezifik und die Bedeutung der jeweils vorherrschenden strukturellen Bedingungen und Ziele bei der Verankerung von BNE. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird anhand von bildungsbereichsspezifischen Fokusgruppeninterviews die Analyse von BNE-Governanceprozessen im Vordergrund stehen. Dabei geht es primär um die Zusammenarbeit und Kooperationsstrukturen der in den WAP-Gremien beteiligten Akteure. So werden ihre Aushandlungsprozesse, gegenseitigen Erwartungen und Thematisierungen von BNE bei der Verankerung von BNE und der Realisierung des NAPs untersucht.



In einem quantitativen Modul wird der Analysefokus auf dem non-formalen / informellen Bildungsbereich liegen. Ziel ist dabei die Erfassung von BNE- und nachhaltigkeitsbezogenen Wissen, Einstellungen und Verhalten sowie der Implementationspraxis. Aufbauend auf einer quantitativen Studie (n >3.000) von jungen Menschen und Lehrer*innen zu BNE in Lehr-Lernsettings innerhalb des ersten Fördervorhabens wird ein Onlinefragebogenformat entwickelt, welches einerseits die Bildungspraktiker*innen innerhalb der Bildungsinstitutionen und andererseits ihre Bildungsadressat*innen fokussiert. Dazu wird eng mit Stakeholdern und dem FF Non-formales und Informelles Lernen/Jugend kooperiert.



Zudem wird die bildungsbereichsspezifische Dokumentenanalyse fortgeführt, um Entwicklungen der BNE-Verankerung auf Ebene zentraler Dokumente herauszustellen und zu verdeutlichen.



Weiterhin wird die Beratung und Prüfung von potentiell an Auszeichnungen Interessierten und Bewerber*innen der Auszeichnungspraxis angeboten. Bis zum 30. April 2019 können sich Interessierte als Lernort, Netzwerk oder Kommune bewerben. Ausführliche Informationen dazu finden sich auf dem BNE-Portal.



Die Ergebnisse und Fortschritte des Monitorings werden regelmäßig dokumentiert und in Form von Sachstandsberichten und anderen Publikationsformaten für die Nationale Plattform BNE, Bildungspolitik und Bildungspraktiker, sowie für die Wissenschafts-Community und interessierte Öffentlichkeit aufbereitet. Zudem werden Vorschläge für die Strategie- und Qualitätsentwicklung mit Blick auf den Nationalen Aktionsplan und darüber hinaus entwickelt.



Publikationen:

Eine Publikationsliste finden Sie unter dem Reiter Publikationen sowie unter diesem Link. An diesen Stellen finden Sie auch die Veröffentlichungen der aktuellen Ergebnisse des seit Mai 2020 laufenden Projektes "ESD for 2030".

Schlagwörter

  • Weltaktionsprogramm, BNE, Bildung für nachhaltige Entwicklung, UN-Dekade
European Journal of Futures Research bei SpringerOpen
iF-Schriftenreihe
ESD for 2030 (2023-2026)