Springe direkt zu Inhalt

Studie zum Whole Institution Approach: Erlebte Nachhaltigkeit ist messbar und effektiv in der Befähigung von Lernenden und Lehrenden

Holst, Grund & Brock (2024) in der Fachzeitschrift Sustainability Science

Holst, Grund & Brock (2024) in der Fachzeitschrift Sustainability Science

Eine neue Studie des nationalen BNE-Monitorings zeigt: Erlebte Nachhaltigkeit im Sinne eines Whole Institution Approachs (WIA) an Bildungseinrichtungen ist messbar und wirksam. Die Umsetzung eines WIAs trägt in besonderer Weise dazu bei, dass junge Menschen und Lehrende befähigter und motivierter sind, zu Nachhaltigkeit beizutragen.

News vom 23.05.2024

Nachhaltigkeitslernen in Bildungseinrichtungen findet nicht nur in der Beschäftigung mit Fach­inhalten, sondern im gesamten Alltag statt. Der Whole Institution Approach (WIA; an Schulen: Whole School Approach) unterstreicht diese Erkenntnis: Mit dem WIA wird ein Prozess bezeichnet, in dem Bildungs­einricht­ungen selbst zu Lern­-, Experimentier- und Erfahrungsräumen für Nachhaltigkeit werden und Nachhaltigkeit in allen Handlungsfeldern mit Leben füllen.

Eine aktuelle Studie des nationalen BNE-Monitorings in der Fachzeitschrift Sustainability Science zeigt nun: Die Umsetzung des WIAs ist nicht nur messbar, sondern auch überaus wirksam in der Befähigung und Motivation von jungen Menschen und Lehrkräften. In der Studie von Jorrit Holst, Julius Grund und Antje Brock vom Institut Futur der Freien Universität Berlin stellen die AutorInnen die Entwicklung, Testung und erstmalige bundesweite Anwendung der „WIA-Skala“ vor. In der bundesweiten Befragung von ca. 3.000 jungen Menschen und Lehrenden verschiedener Bildungsbereiche wird deutlich: Erlebte Nachhaltigkeit im Sinne eines WIAs steht in engem Zusammenhang mit zentralen Zielen hochwertiger BNE. So fühlen sich junge Menschen, die mehr Nachhaltigkeit an ihren Bildungseinrichtungen erleben, deutlich stärker in die Lage versetzt, selbst wichtige Beiträge zur Lösung von Nachhaltigkeitskrisen zu leisten. Lernende und Lehrende sind zudem durch ihren Bildungsalltag motivierter, zu Nachhaltigkeit beizutragen und beschreiben ihr eigenes Verhalten auch außerhalb der Bildungseinrichtungen als nachhaltiger.

In Angesicht der Daten zur Messbarkeit und Wirksamkeit des WIA schlagen die Autor*innen die WIA-Skala als zentralen Indikator für die Umsetzung von BNE vor. Die WIA-Skala, mit der das Erleben von Nachhaltigkeit in den verschiedenen Handlungsbereichen von Bildungseinrichtungen erfasst wird, steht zudem in verschiedenen (längeren und kürzeren) Varianten zur Verfügung und kann in der Praxis als (Selbst-)Evaluations-Tool eingesetzt werden und somit als Teil der Organisationsentwicklung an Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen.

Die aktuelle Studie zur Messung und Wirksamkeit des WIA finden Sie hier: „Whole Institution Approach: Measurable and highly effective in empowering learners and educators for sustainability“.

Ansprechpartner: Jorrit Holst, Institut Futur der Freien Universität Berlin, E-Mail: Holst@institutfutur.de

1 / 100

Schlagwörter

  • Bildung
  • Indikator
  • Nachhaltigkeit
  • Whole Institution Approach
  • Whole School Approach
  • Wirksamkeit
European Journal of Futures Research bei SpringerOpen
iF-Schriftenreihe
ESD for 2030 (2023-2026)